Alfa Romeo Milano: Von der Rennstrecke auf die Straße

Cover Image for Alfa Romeo Milano: Von der Rennstrecke auf die Straße
Copyright ©

Alfa Romeo

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Alfa Romeo hat in Mailand seinen neuesten Streich vorgestellt: den Milano. Der präsentiert sich als kompakter SUV, der sowohl mit klassischem als auch mit vollelektrischem Antrieb daherkommt. Er markiert für die italienische Automarke den ersten Schritt in die Welt der Elektromobilität. Der Milano zeichnet sich durch sein dynamisches Design aus, das sowohl die Tradition des italienischen Stils als auch die neueste Technologie in puncto Konnektivität und Fahrerlebnis umfasst.

Mit einer Länge von etwas über vier Meter tritt der Alfa Romeo Milano in Europas größtem Auto-Segment an und differenziere sich durch ein Fahrwerk, das besonders auf Sportlichkeit ausgelegt sei, so der Hersteller. Einhergehend mit der Tradition der Marke, zielt der Milano auf Käufer ab, die nicht nur Wert auf technische Daten legen, sondern auch das Herz ansprechen wollen.

Alfa Romeo

Im Herzen des Milano Elettrica schlägt ein leistungsstarker Hybrid-Synchronmotor. Die Energieversorgung übernimmt eine Lithium-Ionen-Batterie mit 54 kWh Kapazität, die eine Reichweite von bis zu 592 Kilometern in der Stadt ermöglichen soll. Dank Schnellladefunktion lasse sich die Batterie in unter 30 Minuten zu 80 Prozent aufladen.

Der Milano bietet zwei elektrische Leistungsvarianten, die im Stellantis-Universum bereits bekannt sind: eine mit 115 kW und eine Veloce-Version mit 176 kW. Das Design des Milano stammt aus dem eigenen Centro Stile und verbindee moderne mit ausgeglichenen Proportionen. Typisch für Alfa Romeo sind die kurzen Überhänge und das markante Heck. Erstmalig gibt es den „Scudetto“-Kühlergrill in zwei Ausführungen, die an historische und fortschrittliche Designs der Marke anknüpfen.

Alfa Romeo

Im Innenraum setzt sich die Liebe zum Detail fort. Ein handliches Lenkrad und zentral platzierte Bedienelemente unterstreichen das fahrerzentrierte Design. Ein 10,25-Zoll-Bildschirm informiert über Fahr- und Fahrzeugdaten, während ein weiteres Display für Infotainment und Fahrzeugeinstellungen sorgt. Die Sitze bieten optional rennsportliche Qualität, und dekorative Elemente zollen dem Quadrifoglio Tribut, dem Glücksbringer der Marke.

Der Milano verspricht ein sportliches Fahrerlebnis, unterstützt durch ein hochentwickeltes Fahrwerk und spezielle Elektroauto-Reifen. Die Fahrdynamikregelung Alfa D.N.A. passt das Fahrverhalten den Wünschen des Fahrers an, von dynamisch bis effizienzorientiert. Trotz seiner Kompaktheit bietet der Milano viel Kofferraumplatz und praktische Lösungen wie ein spezielles Fach für das Ladekabel. Autonomes Fahren der Stufe 2, 360-Grad-Parksensoren und eine Rückfahrkamera erleichtern das Fahren und Parken.

Alfa Romeo

Die Technologie an Bord umfasst den Sprachassistenten „Hey Alfa“ und ein Navigationssystem, das Ladestopps auf Langstrecken berücksichtigt. Damit ist der Alfa Romeo Milano nicht nur ein Blick in die Zukunft der Mobilität, sondern auch ein Fahrzeug, das heute schon Begeisterung weckt, wie der Hersteller verspricht.

Alfa Romeo

Quelle: Alfa Romeo – Pressemitteilung vom 10.04.2024

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


klang:

Ach ja, schon gefahren? Den Text gelesen? Aufwachen!

Alfaotti:

Liebe Alfakonstrukteure, sorry, aber das ist kein Alfa Romeo.

Alfaotti:

ich hoffe, es kommt mal wieder eine Giulietta mit richtigen Alfa-Genen

Ähnliche Artikel

Cover Image for Concept AMG GT XX stellt 25 neue E-Auto-Rekorde auf

Concept AMG GT XX stellt 25 neue E-Auto-Rekorde auf

Michael Neißendorfer  —  

In deutlich weniger als acht Tagen fuhr der Concept AMG GT XX einmal um die ganze Welt. Sinnbildlich, versteht sich.

Cover Image for VW ID Every1: Produktion startet 2027 in Portugal

VW ID Every1: Produktion startet 2027 in Portugal

Sebastian Henßler  —  

Ab 2027 baut VW in Palmela den ID Every1: ein E-Auto ab 20.000 Euro, 70 kW stark, vier Sitze, 305 l Kofferraum und erstmals mit Rivian-Software-Architektur.

Cover Image for Porsche: Nach Cellforce-Ende auch Aus bei Valmet?

Porsche: Nach Cellforce-Ende auch Aus bei Valmet?

Sebastian Henßler  —  

Der Marktstart der E-Boxster und Cayman rückt in die Ferne. Porsche beendet Valmet-Kooperation, Northvolt-Pleite sorgt für neue Unsicherheit im Projekt.

Cover Image for EU gewährt wohl Tesla Cybertruck und Co. freie Fahrt

EU gewährt wohl Tesla Cybertruck und Co. freie Fahrt

Daniel Krenzer  —  

Wenn der Deal tatsächlich kommt, können US-Pick-Ups künftig auflagenfrei in die EU importiert werden – mit laut Kritikern verheerenden Folgen.

Cover Image for Ford Transit SuperVan 4.2 schreibt Geschichte am Nürburgring

Ford Transit SuperVan 4.2 schreibt Geschichte am Nürburgring

Michael Neißendorfer  —  

Der SuperVan 4.2 hat bereits mehrmals eindrucksvolle Spuren hinterlassen. Nun fuhr er auf der Nordschleife am Nürburgring eine der schnellsten Zeiten überhaupt.

Cover Image for Studie: Indiens E-Auto-Markt in der Neuorientierung

Studie: Indiens E-Auto-Markt in der Neuorientierung

Sebastian Henßler  —  

Indiens E-Auto-Markt wächst trotz weniger Subventionen – 2024 plus 19 Prozent, 2025 sind knapp 140.000 Neuzulassungen in Sicht.