VW sichert sich Elektroauto-Akkus von LG, Samsung und CATL

Cover Image for VW sichert sich Elektroauto-Akkus von LG, Samsung und CATL
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockillustrationsnummer: 527048005

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Medienberichten zufolge hat Volkswagen einen Milliardendeal mit den Akkuherstellern LG Chem und Samsung SDI aus Südkorea sowie mit CATL aus China abgeschlossen, um sich ausreichend Stromspeicher für seine Elektroauto-Offensive zu sichern. Für umgerechnet knapp 20 Milliarden Euro habe VW Lieferabkommen mit den drei Zulieferern ausgehandelt, so Business Korea. Verhandlungen mit Batterie-Lieferanten für den nordamerikanischen Markt sollen in naher Zukunft abgeschlossen werden.

Die koreanischen Hersteller haben es in Zukunft auch gar nicht mehr so weit, um VW in seinen europäischen Produktionsstätten wie etwa in Sachsen beliefern zu können: LG Chem hat im ersten Quartal dieses Jahres mit der Massenproduktion von Elektroautobatterien in Polen begonnen, Samsung SDI will im zweiten Quartal nach der Fertigstellung eines Werkes in Ungarn die Produktion von Akkus starten.

Der Auftrag ist Experten zufolge äußerst lukrativ für die koreanische Batterieindustrie: „Die Batterielieferverträge für Elektrofahrzeuge von Volkswagen werden bis 2025 auf 40 bis 50 Milliarden US-Dollar geschätzt“, zitiert Business Korea Han Byung-hwa von Eugene Investment & Securities.

Volkswagen hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2025 weltweit über mindestens 16 Elektroauto-Produktionsstätten zu verfügen und den jährlichen Elektroautoabsatz – reine Elektroautos sowie Plug-in-Hybride – von aktuell gut 40.000 auf drei Millionen Modelle zu steigern.

Quellen: Business Korea – Orders from Volkswagen Give a Breakthrough to Korean Battery Makers

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Studie erwartet 2030 E-Auto-Anteil von weltweit 40 Prozent

Studie erwartet 2030 E-Auto-Anteil von weltweit 40 Prozent

Michael Neißendorfer  —  

E-Autos werden sich durchsetzen, so eine Studie von Strategy&, aus einem einfachen Grund: Sie werden Verbrennern in vielen Belangen immer überlegener.

Cover Image for Elektrischer VW Jetta ab 2026 in China erhältlich

Elektrischer VW Jetta ab 2026 in China erhältlich

Daniel Krenzer  —  

Der Startpreis für den ersten Elektro-Jetta für China soll unter 12.000 Euro liegen. VW wird dabei vom chinesischen Autohersteller FAW unterstützt.

Cover Image for BRP bringt neues Elektro-Quad heraus

BRP bringt neues Elektro-Quad heraus

Daniel Krenzer  —  

Sowohl als Nutzfahrzeug als auch als Spaßmobil soll sich das E-Quad einsetzen lassen. Dabei kann es mehr als 800 Kilo ziehen.

Cover Image for Chinas FAW will offenbar Anteile an Leapmotor erwerben

Chinas FAW will offenbar Anteile an Leapmotor erwerben

Laura Horst  —  

Die China FAW Group will Anteile in Höhe von 10 Prozent an dem aufstrebenden Elektroautohersteller Leapmotor erwerben und die Kooperationen ausweiten.

Cover Image for BASF und Welion feiern Meilenstein bei Festkörperbatterien

BASF und Welion feiern Meilenstein bei Festkörperbatterien

Michael Neißendorfer  —  

Gemeinsam mit Beijing Welion New Energy liefert BASF die ersten Chargen seriengefertigter Kathodenmaterialien (CAM) für halbfeste Festkörperbatterien.

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]