Umfrage: Zufriedenheit bei E-Auto-Fahrenden steigt wieder an

Cover Image for Umfrage: Zufriedenheit bei E-Auto-Fahrenden steigt wieder an
Copyright ©

Shutterstock / 2285116533

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Zuletzt waren E-Auto-Fahrende von den Leistungen ihrer Autos enttäuscht. In der neuen EV-Zufriedenheitsstudie des Beratungs- und Marktforschungs­unternehmens UScale zeigt die Kurve nun wieder in die andere Richtung: Die Zufriedenheit mit elektrischen Fahrzeugen steigt wieder. Elektroauto-Fahrende bescheinigen ihren Elektroautos messbar bessere Performance bei Reichweite und Ladeleistung, den wichtigsten technischen Merkmalen eines E-Autos. Probleme bei der Nutzung zeigen sich dagegen überdeutlich bei der Konnektivität, den Bedienkonzepten und beim Laden.

Nachdem sich im vergangenen Jahr Enttäuschung unter den E-Auto-Fahrenden breit gemacht hatte, hellt sich das Bild nun wieder deutlich auf: Der sogenannte Net-Promotor-Score, eine Kennzahl für die Weiterempfehlungsbereitschaft, ist in den aktuellen Untersuchungen von UScale von vormals 18 Punkten deutlich auf jetzt 24 Punkte gestiegen. 2022 lagt dieser Wert bei 30 Punkten.

Viele Hersteller haben ihre Modelle verbessert oder neue Autos auf den Markt gebracht, die beim Kunden überzeugen. Das sei deshalb bemerkenswert, weil die Anspruchshaltung der Kundschaft im gleichen Zeitraum erneut gestiegen sei. Die Autos haben sich also stärker verbessert, als die Ansprüche gestiegen sind. So sind die E-Auto-Fahrenden in Summe zufriedener.

Verbesserung bei Reichweite und Ladegeschwindigkeit

Die größten Verbesserungen der Autos gab es bei der Reichweite und der Ladeleistung. In den neuen Untersuchungen bestätigen 38 Prozent aller Fahrzeughalter, dass ihre E-Autos über eine echte Sommer­reichweite von über 400 Kilometern verfügen; 2023 waren es nur 27 Prozent. Auch das Laden geht inzwischen deutlich schneller: 58 Prozent der E-Autos verfügen über eine DC-Ladeleistung von 150 kW oder darüber; 2023 waren es nur 41 Prozent.

Doch wo viel Licht ist, da ist auch Schatten: 75 Prozent berichten, dass sie bereits Probleme beim Laden hatten. So könne der Ladeprozess gelegentlich nicht problemlos gestartet oder beendet werden oder breche unerwartet ab. Ähnlich sieht es mit der Bedienung des Autos und der Nutzung der Fahrzeug-App aus. 54 Prozent der Elektroauto-Fahrenden berichten von Problemen mit der Connect-App. Dabei sei die Bandbreite der Probleme groß: Die gefühlt geringe Verfügbarkeit, lange Reaktionszeiten und fehlende wichtige Funktionen schränken demnach die Nutzung ein.

Deutliche Unterschiede zwischen den Marken

Bei der Weiterempfehlungsbereitschaft gibt es allerdings deutliche Unterschiede zwischen den Marken. Das Ranking wird angeführt vom Branchenprimus Tesla: 71 Prozent der Tesla-Fahrenden empfehlen ihr Modell weiter, nur 5 Prozent nicht (der Rest ist indifferent). Tesla bleibt damit unangefochten die Nummer eins. Am anderen Ende des Rankings finden sich die Modelle aus dem Hause Stellantis: Nur 3 Prozent der Peugeot-Fahrenden würden ihr Modell einem Freund oder Kollegen empfehlen, 62 Prozent raten ab.

Auto-Marke-Zufriedenheit-Empfehlung-UScale
UScale

Abhängig von der Marke sehen die Befragten unterschiedliche Stärken und Schwächen:

  • Tesla überzeugt bei allen E-spezifischen Funktionen, hat aber weiterhin große Probleme bei der Qualität.
  • Die Autos der Markengruppe Hyundai/Kia/Genesis überzeugen mit teilweise sehr hohen Ladeleistungen, zeigen aber noch Schwächen bei der Routenplanung.
  • BMW und Mercedes überzeugen bei der Software, der Konnektivität und der Bedienung, leisten sich aber Schwächen bei der Reichweite und der Ladeleistung.
  • Polestar und Volvo führen dank Google-Maps bei der Routenplanung und Navigation, haben aus Sicht ihrer Besitzer:innen aber einen zu hohen Verbrauch.
  • Die Marken des Volkswagen-Konzerns (Audi, VW, Skoda, Cupra, Porsche) bekommen von ihren Besitzern und Besitzerinnen weiterhin viele Softwareprobleme und eine, mit Ausnahme von Porsche, zu geringe Ladeleistung attestiert.
  • Ford überzeugt aus Sicht seiner Besitzer bei der Reichweite, hat aber einen hohen Verbrauch und eine ungenügende Ladeleistung.
  • Mini punktet mit überzeugender Software, aber zu geringer Reichweite.
  • Die neuen Modelle von Smart überzeugen mit einer hohen Reichweite. Fahrer:innen sehen aber großen Handlungsbedarf bei Verbrauch, Routenplanung und Software.
  • Neueinsteiger BYD bietet eine deutlich zu geringe Ladeleistung, überzeugt aber mit seiner Connect App.
  • Besitzer:innen von Autos der Markengruppe Renault und Dacia beklagen eine deutlich zu niedrige Ladeleistung, die zu langen Aufenthalten an der Ladesäule führt.
  • MG-Fahrer:innen freuen sich über eine überzeugende Reichweite, aber beklagen erhebliche Defizite bei der Software, der Routenplanung und der Bedienung.
  • Die Stellantis-Marken Citroën, Peugeot, Opel und auch Fiat leiden unter erheblichen Problemen mit der Software und der Konnektivität.
  • Zu allen übrigen Marken war die Stichprobe zu gering, um belastbare Aussagen zu generieren.

„Wir stehen am Anfang eines Rennens, in dem noch viel passieren wird“

Der Markt ist deutlich gewachsen. Kundinnen und Kunden haben endlich eine große Auswahl. Allerdings hat jede Marke ihre spezifischen Stärken und Schwächen“, kommentiert Dr. Axel Sprenger, Gründer und Geschäftsführer von UScale die EV-Zufriedenheitsstudie 2024. „Die Performance und die Qualität der E-Autos sind deutlich besser geworden, aber die Liste der Hausaufgaben bleibt lang. Wir können noch lange nicht von einem etablierten Markt sprechen, sondern stehen am Anfang eines Rennens, in dem noch viel passieren wird.“

UScale hat die EV-Zufriedenheitsstudie 2024 in den Monaten Mai bis Juli erhoben. Dabei wurden 4966 Personen über Social-Media-Kanäle rekrutiert und für die Querschnittsstudie zu ihren Präferenzen und Erfahrungen bei der Nutzung im Alltag befragt. Die Untersuchung wurde zum fünften Mal in Folge durchgeführt. Sie ist Teil des UScale-Studien-Portfolios zur dauerhaften Untersuchung der Customer Journey von E-Auto-Fahrenden.

Quelle: UScale – Pressemitteilung vom 01.08.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Harald:

Reichweiten scheinen meist ok,
Ladegeschwindigkeit….. man gewöhnt sich daran,
ziemlich hohe E-Autopreise …. nun ja, wer es zahlen mag… ok
aber seit Anfang Aug. 2024 frustriert mich der Tarifdschungel.
Hier wurden oftmals die Preise für DC von 0,59€ auf 0,89€ angehoben. Eine klare Aussage welche Ladesäule welchen Preis berechnet = Fehlanzeige.
Der ADAC wirbt aktuell ENBW mit 0,51€, allerdings zeitlich begrenzt. Nun habe ich im Großraum Düsseldorf so eine günstige Säule gesucht aber keine gefunden.
Nun eine Preisanhebung von 0,59€ (bisher) auf 0,89€ Stand heute ist schon ein kräftiger Schluck aus der Flasche. Hinzu kamen Blockierungsgebühren ab teils 2 Std. hinzu. Manche bleiben (noch!) bei 4 Std. Andere erlauben 3 Std. Ladezeit. Und ja, Ladesäule ist kein Parkplatz.
Was nun wo gültig ist kann ich kaum ohne Aufwand herausfinden.
Bei allem Respekt, den kleinen E-Flitzer mit 0,89€ zu laden, da ist mein (noch) Benziner mit Super doch günstiger.
Irgendwie wird immer die gleiche Sau durchs Dorf getrieben. Was soll ich machen, bei einem Verbrauch um die 25 kW/h auf 100 km wird es für mich deutlich teurer als den Verbrenner anzuwerfen. Übrigens, die letzte Rechnung der E-Inspektion war ebenfalls teurer als beim Verbrenner.

Nun meine Frage: warum sind die Energieversorger nicht in der Lade einen stabilen einheitlichen Preis an der Ladesäule aufzurufen?

Ok, sofern man nur 10.000km / Jahr fährt ist der Mehrpreis überschaubar. DENNOCH, irgendwie fühle ich mich verschaukelt.

So wird es mit dem schnellen Umstieg der breiten Maße wohl so schnell nichts.

Mein nächstes Auto wird aus Trotz sicher 2026 wieder ein Verbrenner.

Ich weiß, > 90% können meinen Frust nicht nachvollziehen.
Macht auch nichts, gebt mir einen einen Daumen runter, damit kann ich leben. Sinnvoller wäre allerdings mal die Gebühren an den Ladesäulen zu hinterfragen.

Bin auf ein Feedback gespannt.
Vorab vielen Dank sofern man sachlich bleibt.

Smartino:

Mich enttäuscht Audi mit seinem relativ schlechten Ranking.
Vielleicht sollte Audi die Entwicklung von Personenwagen stärken statt viel Geld für den Eintritt in die Formel1 zu verschwenden.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.