Das Produktionswerk von Volvo Cars in Daqing, China, wird zu 100 Prozent mit klimaneutralem Strom betrieben und folgt damit dem anderen großen chinesischen Produktionswerk des Unternehmens in Chengdu, das im vergangenen Jahr den gleichen Meilenstein erreichte. So die Mitteilung des schwedischen Automobilherstellers, welcher sich immer stärke auf das Thema Nachhaltigkeit ausrichtet.
Bis 2025 strebe das Unternehmen an seine Produktion klimaneutral zu stellen. Mit dem Werk in Daqing ist es so, dass das globale Produktionsnetzwerk von Volvo Cars nun zu fast 90 Prozent mit klimaneutralem Strom versorgt wird. Im Speziellen betrachtet werde das Werk Daqing in der Provinz Heilongjiang künftig mit Strom aus Biomasse (83 Prozent) und Windkraft (17 Prozent) betrieben, was die jährlichen CO2-Emissionen des Werks um schätzungsweise 34.000 Tonnen senken wird. Der aufgeführte Strom aus den Biomasse-Kraftwerken werde aus lokal und nachhaltig gewonnene land- und forstwirtschaftliche Reststoffe gewonnen.
“Für uns bei Volvo Cars ist Nachhaltigkeit genauso wichtig wie Sicherheit. Um unsere ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen, ist es entscheidend, die Emissionen unseres Produktionsnetzwerks zu reduzieren, und ich freue mich sehr, dass Daqing nun zu 100 Prozent mit klimaneutralem Strom betrieben wird.” – Javier Varela, Senior Vice President für Industrial Operations und Qualität
Neben der Umstellung des Werk Daqing auf 100% klimaneutralem Strom, blickt das Unternehmen auf weitere Fortschritte bei der Emissionsreduzierung in seinen chinesischen Werken zurück. Das Unternehmen stand in den letzten Monaten in engem Kontakt mit seinen lokalen Zulieferern und hat diese ermutigt, dem Beispiel zu folgen und auf 100 Prozent klimaneutralen Strom umzusteigen. Die Resonanz war bisher sehr positiv.
Erreichen könne man das Ziel der klimaneutralen Produktion bis 2025 allerdings nur, wenn lokale Partner in Regierung und Wirtschaft unterstützen. “Wir können unsere Klimaschutzziele nur erreichen, wenn wir mit unseren Zulieferern zusammenarbeiten”, sagte Javier Varela. “Wir sind ermutigt durch die Unterstützung, die wir bisher in China erhalten haben, und wollen ein Maßstab für Nachhaltigkeit in der chinesischen Fertigungsindustrie sein”, so der Senior Vice President für Industrial Operations und Qualität weiter.
Das Ziel der klimaneutralen Fertigung von Volvo Cars ist Teil des Klimaplans des Unternehmens, einem der ehrgeizigsten in der Automobilindustrie. Das Herzstück des Plans ist das Ziel von Volvo Cars, bis 2030 eine vollelektrische Automarke zu werden, die nur noch reine Elektroautos in ihrem Angebot hat. Kurzfristig ziele man darauf ab, den Kohlenstoff-Fußabdruck im Lebenszyklus eines Autos zwischen 2018 und 2025 um 40 Prozent zu reduzieren. Bis 2040 will Volvo Cars ein klimaneutrales Unternehmen sein.
Quelle: Volvo – Pressemitteilung vom 25. März 2021