Volvo: „Klima-Vorteil eindeutig beim E-Auto“

Cover Image for Volvo: „Klima-Vorteil eindeutig beim E-Auto“
Copyright ©

Volvo

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 3 min

Pünktlich zum Marktstart des Volvo XC40 Recharge P8 AWD wirbt der schwedische Premium-Hersteller für mehr Offenheit und Transparenz. Nachdem Volvo Cars bereits das in den Hochvolt-Batterien verwendete Kobalt weltweit rückverfolgbar gemacht hat, informiert das Unternehmen nun auch über die genaue Klimabilanz seines ersten Elektrofahrzeugs. Demnach sind sie trotz einer zu Beginn verhältnismäßig großen CO2-Belastung über das gesamte Fahrzeugleben betrachtet umweltfreundlicher als konventionell angetriebene Autos – selbst beim ungünstigsten Energiemix.

Wer elektrisch fährt, ist lokal emissionsfrei unterwegs: Im Fahrbetrieb werden weder CO2 noch andere Schadstoffe wie Rußpartikel und Stickoxide freigesetzt. Damit tragen E-Autos aktiv zu einer Verbesserung der Luftqualität bei. Komplett klimaneutral sind die dennoch nicht. Der geladene Strom verursacht je nach Ursprung mehr oder minder viel CO2. Zusätzliche Emissionen entstehen bei der Produktion. So schlagen nicht nur die Lithium-Ionen-Batterien in der Ökobilanz zu Buche, auch der vermehrte Einsatz von Aluminium – etwa für die Sicherheitsstruktur des Akkus – macht sich bemerkbar.

Zu diesem Ergebnis kommen Experten der Lebenszyklus-Analyse beim Sustainability Center, einer Abteilung des Forschungs- und Entwicklungszentrums von Volvo. Bei dieser genormten Analyse wird jedes Bauteil daraufhin untersucht, wie es sich im Fahrzeug über seinen Lebenszyklus auf die Umwelt auswirkt – von der Rohstoffgewinnung über Logistikkette, Produktion, Montage und Nutzung bis hin zum Recycling.

„Elektrifizierte Fahrzeuge machen bereits rund 30 Prozent unseres Absatzes in Europa aus. Daher ist es wichtig, ihre Umweltauswirkungen in vollem Umfang zu verstehen“, sagt Anders Kärrberg, verantwortlich für globale Nachhaltigkeit bei Volvo. „Vollständige Transparenz hilft uns, CO2-intensive Materialien und Prozesse innerhalb unserer eigenen Betriebsabläufe und Lieferkette zu identifizieren.“

Der XC40 Recharge P8 AWD rollt mit einem vergleichsweise großen CO2-Fußabdruck vom Band, weil die Fertigung etwa 40 Prozent mehr Energie verschlingt als bei einem konventionellen Modell. Während der Nutzung jedoch arbeitet er diesen Rückstand nach und nach auf. Stammt der geladene Strom ausschließlich aus erneuerbaren Energien, emittiere er bereits nach 47.000 Kilometern weniger CO2 als sein Benzin-Pendant, heißt es bei Volvo. Über das gesamte Autoleben führe das zu weniger als der Hälfte an CO2. Noch mit dem ungünstigsten, auf fossilen Brennstoffen basierenden, Strommix sei die Bilanz rund vier Tonnen besser als die vergleichbarer Benziner.

„Indem wir mit Mythen und Halbwahrheiten aufräumen steigern wir das Vertrauen in Elektroautos“, sagt Volvo-Deutschland-Chef Thomas Bauch. „Neben alltagstauglichen Reichweiten und einer entsprechenden Infrastruktur, mit der sich E-Fahrzeuge problemlos laden lassen, spielt das eine wichtige Rolle und vereinfacht die Entscheidung.“

Seit 2019 werden alle neu auf den Markt kommenden Volvos elektrifiziert. Bis 2025 soll jedes zweite als Hybrid unterwegs sein, der Rest sogar rein elektrisch. Der Volvo XC40 Recharge P8 AWD ist dabei nur das erste Modell. Für Vortrieb sorgen E-Motoren mit 150 kW an jeder Achse, die einen intelligenten Allradantrieb ermöglichen. Der tief im Boden platzierte Akku sorgt für Reichweiten von mehr als 400 Kilometern (WLTP) und kann an Schnellladestationen in 40 Minuten zu 80 Prozent aufgeladen werden.

Quelle: Volvo – Pressemitteilung vom 17. Februar 2021

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Strategiewechsel bei Mercedes: Ein Konzern ringt um Richtung

Strategiewechsel bei Mercedes: Ein Konzern ringt um Richtung

Sebastian Henßler  —  

Mercedes sortiert seine Strategie neu, weil schwache E-Autozahlen, Marktveränderungen und Unsicherheiten den Kurs des Konzerns spürbar unter Druck setzen.

Cover Image for Tesla Supercharger: Google Maps zeigt künftig Live Daten

Tesla Supercharger: Google Maps zeigt künftig Live Daten

Sebastian Henßler  —  

Google Maps zeigt erstmals Live Daten zu freien Supercharger Plätzen und macht dadurch sichtbar, wie sich Teslas geöffnetes Ladenetz zunehmend verändert.

Cover Image for BMW erhält 273 Millionen Euro für Entwicklung von Wasserstoff-Antrieben

BMW erhält 273 Millionen Euro für Entwicklung von Wasserstoff-Antrieben

Michael Neißendorfer  —  

BMW will 2028 den Wasserstoff-Antrieb in die Serie bringen. Und erhält dafür von Bund und Bayern fast 300 Millionen Euro.

Cover Image for Deutschland macht den Weg frei für V2G – aber nicht für alle

Deutschland macht den Weg frei für V2G – aber nicht für alle

Michael Neißendorfer  —  

Dass die Doppelbelastung bei den Abgaben entfällt, ist eine zentrale Voraussetzung, damit V2G wirtschaftlich wird. Sie gilt allerdings nicht für alle.

Cover Image for Skoda Elroq gewinnt German Car of the Year 2026

Skoda Elroq gewinnt German Car of the Year 2026

Stefan Grundhoff  —  

Der elektrische Skoda Elroq wird das Deutsche Auto des Jahres 2026 und reiht sich in eine Serie von E-Auto Siegern ein, die den Award seit Jahren dominieren.

Cover Image for Polestar kämpft mit Verlusten und plant Aktiensplit

Polestar kämpft mit Verlusten und plant Aktiensplit

Sebastian Henßler  —  

Polestar meldet steigende Umsaetze, tiefere Verluste und plant einen Reverse Aktiensplit, um den Nasdaq Verbleib trotz anhaltender Kursrisiken zu sichern.