Volvo Cars wird ab 2030 vollelektrisch

Cover Image for Volvo Cars wird ab 2030 vollelektrisch
Copyright ©

Volvo

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Nach der Ausweitung der elektrifizierten Partnerschaft mit Geely bekennt sich Volvo nun Vollendens zur E-Mobilität: Ab 2030 will der schwedische Premium-Automobilhersteller nur noch reine Elektroautos bauen und verkaufen. Sprich, ab dann sollen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, darunter auch Hybride, nicht mehr angeboten werden. Der Wandel hin zum reinen E-Auto-Hersteller sei Teil des ambitionierten Klimaplans des Unternehmens. So wolle Volvo den CO2-Fußabdruck jedes Modells über den gesamten Lebenszyklus hinweg deutlich reduzieren.

„Es gibt keine langfristige Zukunft mehr für Autos mit Verbrennungsmotor“, prognostiziert Henrik Green, Chief Technology Officer (CTO) bei Volvo. Das Unternehmen sei daher fest entschlossen auf E-Mobilität zu setzen. Noch schneller als zunächst geplant. Der Automobilhersteller setzt hierbei auf eine steigende Nachfrage nach Elektroautos. Zudem sei es so, dass sich schon heute immer mehr Kunden für elektrifizierte Volvo Modelle, der Anteil von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor schrumpft dagegen sukzessive. „Wir sind fest entschlossen, bis 2030 ein reiner Elektroautohersteller zu werden. Dadurch können wir die Erwartungen unserer Kunden erfüllen und bei der Bekämpfung des Klimawandels ein Teil der Lösung sein“, so Green weiter.

Parallel zur Vollelektrifizierung der eigenen Modelle setzt Volvo auf einen digitalen Direktvertrieb sowie attraktiven und transparenten Komplettpaketen, die Volvo unter dem erweiterten und neu definierten „Care by Volvo“-Angebot zusammenfasst. Alle vollelektrischen Modelle werden ausschließlich online erhältlich sein. Diesen Schritt begründet Håkan Samuelsson, Präsident und CEO von Volvo Cars, wie folgt: „Um erfolgreich zu bleiben, brauchen wir profitables Wachstum. Anstatt in ein schrumpfendes Geschäft zu investieren, investieren wir lieber in die Zukunft – elektrisch und online. Wir konzentrieren uns voll und ganz darauf, eine führende Position im schnell wachsenden Premium-Elektroauto-Segment einzunehmen.“

Mit dem Volvo XC40 Recharge Pure Electric hat der schwedische Premium-Automobilhersteller im vergangenen Jahr sein erstes Elektroauto vorgestellt – und überaus erfolgreich eingeführt. Anfang März präsentiere das Unternehmen zudem ein weiteres vollelektrisches Modell auf Basis der Volvo 40er Baureihe. Der Volvo XC40 Recharge Crossover. Gemeinsam bilden die beiden Fahrzeuge den Auftakt zu einer E-Auto-Offensive bei Volvo. Schon 2025 sollen Elektrofahrzeuge die Hälfte des weltweiten Absatzes ausmachen und der Rest auf Hybride entfallen. Mit dem neuen Jahrzehnt wird dann jeder neue Volvo vollelektrisch unterwegs sein.

Quelle: Volvo – Pressemitteilung vom 02. März 2021

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Frido:

Was ist mit Elektrosmog?  Das soll ja Krebs förderlich sein, war ja mal ein großes Thema.
Ich denke das in solchen Fahrzeugen eine hohe Konzentratzion beim fahren und laden entsteht.

Tobi:

Volvo gehört ja nicht gerade zu den effizientesten. Aber hier muss ich sagen Hut ab, eine klare Ansage und bei Volvo ist das sogar glaubhaft.

Martin:

Erfreulich konsequent. Erst die selbsterwählte Geschwindigkeitsbegrenzung, nun das klare Bekenntnis zur Elektromobilität. Auch unter neuem Eigentümer schwimmt Volvo nicht im breiten Strom der etablierten Mitbewerber :-)

Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.