Dräxlmaier setzt auf 350 Ladepunkte; gespeist aus Sonnenenergie

Cover Image for Dräxlmaier setzt auf 350 Ladepunkte; gespeist aus Sonnenenergie
Copyright ©

Praml GmbH

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Am Hauptsitz der Dräxlmaier Group in Vilsburg können künftig E-Autos an 350 Ladepunkte mit umweltfreundlicher Sonnenenergie geladen werden. Die Basis hierfür ist eine leistungsstarke Photovoltaikanlage auf dem Dach des Parkhauses mit 7.000 qm PV-Modulen und 1,28 Megawatt Spitzenleistung. Geplant und umgesetzt wurde dieses Projekt durch die Unternehmensgruppe PRAML, welche sich ganzheitlichen und klimaneutralen e-Mobilitätskonzepten annimmt.

Als Grundlage für die 350 Ladepunkte diente die errechnete Leistung der 7.000 qm PV-Modulen auf dem Dach des Parkhauses. Des Weiteren galt es zu berücksichtigen welche Ladesäulen wo genau installiert werden, wie hoch der Leistungsbedarf tatsächlich ist und wann wird wieviel Energie für die E-Fahrzeuge benötigt. Dazu kam die intensive Abstimmung der beteiligten Dienstleister wie das interne Planungsbüro der Dräxlmaier Group und der ausführenden Gewerke wie Elektriker und Baufirmen, welche als zusätzliche Herausforderung gemeistert werden mussten, so PRAML in einer entsprechenden Mitteilung. Rudolf Hörmann GmbH & Co. KG, als Generalunternehmen, zeichnete sich seinerseits für die Statik, die Ausführungsplanung, das Indach-System als auch den Stahlbau verantwortlich. Das heißt das ganze Projekt (PV-Dach inkl. Engineering etc.) stamm von ihnen.

Zur Eröffnung des zukunftsweisenden Projektes im Oktober letzten Jahres waren bereits 101 Ladepunkte installiert. Weitere Standorte des Unternehmens sind bereits in Planung. Diese dürften ebenfalls wieder durch PRAML geplant und umgesetzt werden. Während der Umsetzung der 350 Ladestationen kam dem Unternehmen mit hoher Kompetenz im Bereich der Erzeugung von Erneuerbarer Energie zu Gute, dass die eigene Tochter Citywattbundesweit über umfangreiche Erfahrung bei der Planung, der Konzeption, dem Betrieb von Ladeinfrastrukturen und der Abrechnung von eMobilitäts-Services verfügt.

Hierzu zählt auch die dauerhafte Serviceleistung der Abrechnung zwischen allen Beteiligten: ob öffentlich, dienstlich oder für Mitarbeiter. Denn je nach Stromerzeugung und Art der Bereitstellung der Ladesäulen fallen unterschiedliche Kosten und Vergütungsmodelle an.

Quelle: Presseportal.de – 7.000 qm Photovoltaik versorgen täglich 350 Ladepunkte

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy will zeigen, dass nachhaltige Lithiumförderung möglich ist – mit transparenter Methodik, EU-Zertifizierungen und regionaler Akzeptanz.

Cover Image for Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Sebastian Henßler  —  

Beim Frauentest der Formel E in Valencia zeigten 14 Pilotinnen ihr Können – und wo die Rennserie technisch ansetzen muss, um künftig noch inklusiver zu werden.

Cover Image for Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Daniel Krenzer  —  

Nicht nur Elektroautos können durch bidirektionales Laden das Netz stabilisieren, eine Horde Akkus in einer Wechselstation kann das erst recht.

Cover Image for BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

Stefan Grundhoff  —  

Wir haben die Fertigung in Zhengzhou hautnah erlebt: BYD denkt groß, baut effizient und will mit neuen Werken auch in Europa endgültig zur Nummer eins werden.

Cover Image for Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Sebastian Henßler  —  

Volvo plant mit dem EX60 ein E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybrids – mit längerer Reichweite, effizienterer Technik und besseren Margen für den Hersteller.

Cover Image for Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Michael Neißendorfer  —  

Eine aktuelle Ariadne-Analyse macht Vorschläge für einen neuen regulatorischen Rahmen für eine mögliche Anpassung der EU-Flottengrenzwerte für Plug-in-Hybride.