Volvo senkt im Werk Chengdu die CO2-Belastung um 11.000 Tonnen pro Jahr

Cover Image for Volvo senkt im Werk Chengdu die CO2-Belastung um 11.000 Tonnen pro Jahr
Copyright ©

Volvo

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Volvo will seine Modellpalette elektrifizieren und künftig Plug-in-Hybride anbieten. Ab 2019 wird jedes neue Volvo Modell mit Elektromotor am Markt angeboten werden – den Start hat der Volvo XC40 Recharge gemacht. Passt durchaus dazu, dass das Unternehmen seine eigene Zukunft elektrisch sieht. Ab 2040 will man zudem ein klimaneutrales Unternehmen sein. Einen weiteren wichtigen Schritt ist Volvo mit der Umstellung seines Werks Chengdu, China auf 100 Prozent Grünstrom gegangen.

Volvo gibt zu verstehen, dass die Umstellung auf den Einsatz von 100 Prozent erneuerbare Energie die CO2-Emissionen pro Jahr um mehr als 11.000 Tonnen pro Jahr  senkt. Gleichzeitig steigt der Anteil erneuerbarer Energien im weltweiten Produktionsnetz des schwedischen Herstellers damit auf 80 Prozent. Die vollständige klimaneutrale Produktion rückt somit wieder einen Schritt näher und soll bis 2025 erreicht sein. Die Versorgung des Werks mit Grünstrom ist dabei nur ein Teil eines umfassenderen Nachhaltigkeitsplans, mit dem die CO2-Emissionen pro Fahrzeug bis 2025 gegenüber dem Stand von 2018 um 40 Prozent sinken sollen. Bis 2040 will Volvo in allen Bereichen komplett klimaneutral arbeiten.

„Dass wir die Stromversorgung für unser größtes Werk in China jetzt ausschließlich mit erneuerbaren Energien sicherstellen, ist ein wichtiger Meilenstein. Damit unterstreichen wir unseren Anspruch, die CO2-Emissionen mit konkreten, greifbaren Maßnahmen zu senken.“ – Javier Varela, verantwortlich für industrielle Operationen und Qualität bei der Volvo Car Group

Vor Umstellung auf 100 Prozent reinen Grünstrom stammten bereits 70 Prozent der Energieversorgung in Chengdu aus erneuerbaren Quellen. Mit dem neuen Vertrag wird die verbliebene Lücke von 30 Prozent geschlossen. Rund zwei Drittel stammen dabei aus Wasserkraft, der Rest aus Solar- und Windkraft sowie weiteren erneuerbaren Quellen. Bereits seit 2008 verfügen die europäischen Werke über eine klimaneutrale Stromversorgung, das Motorenwerk im schwedischen Skövde arbeitet seit 2018 als erstes Werk im Fertigungsverbund sogar komplett klimaneutral. Im gleichen Jahr hat Volvo im belgischen Werk in Gent 15.000 Solarmodule installiert – es ist die erste große Solaranlage im globalen Produktionsnetz.

Quelle: Volvo – Pressemitteilung vom 05. Juni 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Strategiewechsel bei Mercedes: Ein Konzern ringt um Richtung

Strategiewechsel bei Mercedes: Ein Konzern ringt um Richtung

Sebastian Henßler  —  

Mercedes sortiert seine Strategie neu, weil schwache E-Autozahlen, Marktveränderungen und Unsicherheiten den Kurs des Konzerns spürbar unter Druck setzen.

Cover Image for Tesla Supercharger: Google Maps zeigt künftig Live Daten

Tesla Supercharger: Google Maps zeigt künftig Live Daten

Sebastian Henßler  —  

Google Maps zeigt erstmals Live Daten zu freien Supercharger Plätzen und macht dadurch sichtbar, wie sich Teslas geöffnetes Ladenetz zunehmend verändert.

Cover Image for BMW erhält 273 Millionen Euro für Entwicklung von Wasserstoff-Antrieben

BMW erhält 273 Millionen Euro für Entwicklung von Wasserstoff-Antrieben

Michael Neißendorfer  —  

BMW will 2028 den Wasserstoff-Antrieb in die Serie bringen. Und erhält dafür von Bund und Bayern fast 300 Millionen Euro.

Cover Image for Deutschland macht den Weg frei für V2G – aber nicht für alle

Deutschland macht den Weg frei für V2G – aber nicht für alle

Michael Neißendorfer  —  

Dass die Doppelbelastung bei den Abgaben entfällt, ist eine zentrale Voraussetzung, damit V2G wirtschaftlich wird. Sie gilt allerdings nicht für alle.

Cover Image for Skoda Elroq gewinnt German Car of the Year 2026

Skoda Elroq gewinnt German Car of the Year 2026

Stefan Grundhoff  —  

Der elektrische Skoda Elroq wird das Deutsche Auto des Jahres 2026 und reiht sich in eine Serie von E-Auto Siegern ein, die den Award seit Jahren dominieren.

Cover Image for Polestar kämpft mit Verlusten und plant Aktiensplit

Polestar kämpft mit Verlusten und plant Aktiensplit

Sebastian Henßler  —  

Polestar meldet steigende Umsaetze, tiefere Verluste und plant einen Reverse Aktiensplit, um den Nasdaq Verbleib trotz anhaltender Kursrisiken zu sichern.