SAIC-Marke Maxus präsentiert zwei neue E-Modelle: den Van MIFA 9 und den Pickup T90EV

Cover Image for SAIC-Marke Maxus präsentiert zwei neue E-Modelle: den Van MIFA 9 und den Pickup T90EV
Copyright ©

SAIC/Maxus

Felix Katz
Felix Katz
  —  Lesedauer 4 min

Die chinesische SAIC-Marke Maxus hat zwei neue Elektrofahrzeuge präsentiert: den Van Mifa 9 sowie den Pickup-Truck T90EV. Beide sollen in Großbritannien ab August 2022 erhältlich sein, die Auslieferungen sollen ab kommenden Jahr beginnen. Ob die Modelle auch in Europa debütieren werden, ist noch nicht bekannt.

Maxus präsentierte kürzlich auf der Commercial Vehicle Show in Birmingham, England, nicht weniger als 12 Elektrofahrzeuge. Darunter auch die beiden jüngsten Neuzugänge auf dem britischen Markt, den MIFA 9 (MPV) und den T90EV-Pick-up-Truck. Die in Europa recht unbekannte Marke hat nach eigenen Angaben in Großbritannien bereits einen recht großen Marktanteil, wie Mark Barrett, General Manager von Maxus erklärt. Zwischen März 2021 und April 2022 wurden in Großbritannien mehr als 17.000 E-Fahrzeuge zugelassen, wobei Maxus einen Marktanteil von 11 Prozent erreicht haben soll. „In den letzten 12 Monaten entfielen mehr als 36 Prozent der Maxus-Zulassungen auf E-Fahrzeuge, und das Wachstum und Interesse an E-Fahrzeugen, insbesondere im Lebensmittel-, Liefer- und Pharmasektor, ist phänomenal“, so Barrett.

SAIC-Marke Maxus präsentiert zwei neue E-Modelle: den Van Mifa 9 und den Pickup T90EV
SAIC/Maxus

Nach seinem Debüt auf der Guangzhou Auto Show im vergangenen November hat Maxus den MIFA 9 auf dem britischen Markt eingeführt, den nach eigenen Angaben weltweit ersten rein elektrischen Full-Size-MPV. Die Bezeichnung Mifa stehe für Maximum, Intelligent, Friendly und Artistic. SAIC hat bestätigt, dass die vielseitige Plattform auch für SUVs und Pick-ups verwendet werden kann. Eines vorweg: Zum Ladesystem macht Maxus noch keine Angaben. Jedoch darüber, dass er eine Reichweite von bis zu 520 km (nach NEFZ) haben wird. Diese resultiere aus einer 93 kWh großen Lithium-Batterie von CATL. Der 180kW-Motor (245 PS) habe ein maximales Drehmoment von 350 Nm, was für den 5.270 x 2.000 x 1.840 mm (LxBxH) großen Van ausreichend sein dürfte. Neben opulenten Sitzen, einer automatischen Heckklappe und beidseitig elektrischen Schiebetüren sollen auch elektrisch unterstützte hydraulische Bremsen, eine elektrische Servolenkung sowie eine elektronische Feststellbremse zum Einsatz kommen. Darüber hinaus habe das Fahrzeug Front- und Heckradar und eine intelligente Scheinwerfersteuerung. Das voll ausgestattete Ausstellungsmodell war zudem mit einem intelligenten Fahrassistenten ausgestattet, der den Fahrstil anhand von Daten und Fahrszenen automatisch erkennen kann.

SAIC-Marke Maxus präsentiert zwei neue E-Modelle: den Van Mifa 9 und den Pickup T90EV
SAIC/Maxus

Maxus T90EV mit nur 320 Kilometern City-Reichweite?

Das zweite vorgestellte Modell ist der Maxus T90 EV, die Elektro-Version des in China erhältlichen T90. Auch er soll ab August 2022 bestellt werden können. Die E-Maschine leistet hier 150 kW (204 PS), der Akku-Energiegehalt wird mit 88,55 kWh angegeben. Seine Reichweite soll allerdings trotz der Batteriegröße nur 320 Kilometer (WLTP) im Stadtbetrieb betragen. Die kombinierte Reichweite dürfte demnach sogar darunter liegen. Der heckgetriebene Pick-up bringt laut Maxus stolze 3,3 Tonnen auf die Waage, eine Anhängelast wird übrigens nicht angegeben – wenn ein Hängerbetrieb überhaupt verfügbar sein wird. Die Größe wird mit 5.365 x 1.900 x 1.809 mm (L x B x H) angegeben, die Ladefläche ist mit 1.485 x 1.510 mm fast quadratisch. Der T90 EV soll ausgestattet sein mit einer nützlichen Rückfahrkamera, Scheibenwischern mit Regensensor, Halogenscheinwerfer sowie LED-Tagfahrlicht. 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, ein Edelstahl-Bügel und ein Außenseilhaken dienen nicht nur der Optik.

In den letzten 12 Monaten habe Maxus sein Händlernetz in Großbritannien weiter ausgebaut, so dass der Hersteller nun über 46 Händler in ganz Großbritannien sowie über 9 reine Servicezentren und 14 offene Verkaufsstellen für Verkauf und Service verfügt. „Obwohl die Produkte in China hergestellt werden, sind wir stolz darauf, dass das Maxus-Netzwerk Hunderte von Arbeitsplätzen im Vereinigten Königreich unterstützt und gleichzeitig einen Beitrag in Millionenhöhe zum Staatshaushalt leistet“, erklärt Mark Barrett weiter.

Quellen: Pressemitteilung (www.saicmaxus.co.uk)

worthy pixel img
Felix Katz

Felix Katz

Felix Katz liebt alles, was vier Räder und einen oder gleich mehrere Motoren hat. Nicht nur Verbrenner, sondern vor allem Elektroautos haben es ihm angetan. Als freiberuflicher Autojournalist stromert er nicht nur fast jeden Tag umher, sondern arbeitet seit über zehn Jahren für viele renommierte (Fach-)Medien und begleitet den Mobilitätswandel seit Tag eins mit.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.