Elektroautos legen in China um 189 Prozent zu

Cover Image for Elektroautos legen in China um 189 Prozent zu
Copyright ©

Jenson / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

In China, dem weltweit größten Automobilmarkt, wurden im Februar 317.000 New Energy Vehicles verkauft, was reine Elektroautos, Plug-in-Hybride und Wasserstoffautos umfasst. Dies bedeutet im Vergleich zum Vorjahresmonat ein Plus von 189 Prozent. Insgesamt wurden in China im Februar gut 1,45 Millionen Autos verkauft, somit beträgt der Anteil von E-Fahrzeugen gut 22 Prozent, ein Plus von gut 12 Prozentpunkten gegenüber den 9,6 Prozent im Februar 2021. Auch der Januar verlief mit 412.000 verkauften E-Fahrzeugen stark, vor allem im Vergleich zum Januar des (wenn auch Corona-bedingt besonders schwachen) Vorjahres mit nur 165.000 NEV-Fahrzeugen.

Innerhalb der NEV wurden im Januar 245.000 reine Elektroautos verkauft, ein Anteil von gut 77 Prozent, und 72.000 Plug-in-Hybride. Wasserstoffautos spielen in der Statistik kaum eine Rolle. Bei den beliebtesten Marken liegt der chinesische Hersteller BYD in den Monaten Januar und Februar mit gut 180.000 verkauften E-Autos vorne, gefolgt von der ebenfalls chinesischen Marke SAIC mit 117.000 Einheiten. BYD und SAIC unterscheiden in der Statistik allerdings nicht zwischen reinen E-Autos und Plug-in-Hybriden. Auf Rang drei liegt der einzige Hersteller, der von außerhalb Chinas stammt: Tesla kommt in den ersten beiden Monaten des Jahres auf 116.000 Fahrzeuge, allesamt rein elektrische Autos.

Ansonsten dominieren auf dem chinesischen markt vor allem heimische Hersteller wie Geely, GAC Aion, Great Wall Ora, Xpeng und Nio mit Verkaufszahlen zwischen gut 6000 und 14.000 im Februar 2022. Hier reihen sich auch die Joint Ventures von Volkswagen in China ein, mit gut 12.000 verkauften NEV in diesem Zeitraum.

Interessant wird die Statistik, wenn man die Durchdringungsraten von E-Fahrzeugen nach verschiedenen Kriterien aufschlüsselt. Bei den heimischen chinesischen Marken machen NEV einen Anteil von gut 42 Prozent aus. Luxusmarken kommen auf 17 Prozent. Bei den Mainstream-Joint-Venture-Marken liegt der Anteil hingegen bei nur 3,5 Prozent.

Quelle: Electrive – China: NEV-Verkäufe steigen um 189 Prozent / CnEVPost – China’s wholesale sales of passenger NEVs at 317,000 units in Feb, up 189% year-on-year

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Daniel W.:

Anders gesagt – auf 1 Million Einwohner gerechnet gab es im Februar 2022 in Deutschland etwa die 3-fache Zahl an Elektroautoneuzulassungen (BEV und PHEV) als in China – wir müssen uns nicht verstecken.

Silverbeard:

In der Quelle steht 56.500 Teslas wurden im Februar verkauft.

Dark Erebos:

Bei Tesla wurde Produktionszahlen mit Verkaufszahlen verwechselt. Der Großteil wird inzwischen exportiert.

Tsukuyomi:

Steht da nicht oben was von 12.000 Fahrzeugen in dem Zeitraum?

steinpilz:

116.000 Fahrzeuge von Tesla. VW würde mich auch mal Interessieren.

Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.