eNordkapp Challenge: E-Auto Abenteuer im hohen Norden

Cover Image for eNordkapp Challenge: E-Auto Abenteuer im hohen Norden
Copyright ©

Gabriel Nica / Shutterstock.com | Symbolbild

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Kurze Tage, lange Nachtfahrten, Schnee-, Eis- und Stürme auf der Strecke bei Temperaturen von bis zu -30 °C – und dies mit den unterschiedlichsten Elektroautos. Hört sich nach einer echten Herausforderung an. eNordkapp Challenge heißt diese besondere Reise, an der die Podcast-Gäste Heiko und Christoph teilgenommen haben. Wir haben uns über ihre jüngsten Erfahrungen bei der Teilnahme an der eNordkapp Challenge ausgetauscht. Ein Event, das die Grenzen und Möglichkeiten der Elektromobilität unter extremen Bedingungen testet.

Wie die beiden ausführen, besteht die Herausforderung darin, in Elektroautos durch anspruchsvolle, nordische Landschaften zu fahren. Was die Teilnehmer:innen zwingt, sich mit der Zuverlässigkeit, Effizienz und Praktikabilität von E-Autos auseinanderzusetzen. Besonders bemerkenswert ist, die zwei hatten zuvor keine allzu starke Verbindung zur E-Mobilität – sind aber spätestens durch ihre Erfahrungen im Hohen Norden gänzlich überzeugt davon.

Man kann es gar so zusammenfassen, dass die Challenge selbst als eine Art transformative Erfahrung beschrieben wird, die beide Teilnehmer dazu brachte, ihre Vorurteile gegenüber Elektroautos zu überdenken. Trotz Heikos Präferenz für öffentliche Verkehrsmittel und seiner Skepsis gegenüber dem Individualverkehr fand er Gefallen am Komfort und an der Fahrweise von E-Autos. Christoph, der bereits Erfahrung mit Elektroautos durch seinen Arbeitgeber hatte, nutzte die Challenge, um die Langstreckentauglichkeit und Zuverlässigkeit unter extremen Bedingungen zu testen.

Heiko und Christoph zeigten sich auch beeindruckt von der Ladeinfrastruktur für E-Autos im hohen Norden. Aber nicht nur davon, auch die nordischen Landschaften hinterließen ihren Eindruck. Besondere Herausforderungen wie extreme Kälte, die den Energieverbrauch der Fahrzeuge beeinflusste, und die Notwendigkeit, die Reisen sorgfältig zu planen, um immer Zugang zu Lademöglichkeiten zu haben, wurden daher auch diskutiert.

Die aktuelle Folge endet mit Reflexionen über die persönlichen und technologischen Erkenntnisse, die die beiden bei der Teilnahme an der eNordkapp Challenge gewonnen haben. Heiko und Christoph betonen, wie die Erfahrung ihre Sicht auf E-Autos und nachhaltige Mobilität verändert hat, und sprechen über die Möglichkeit, zukünftig ähnliche Abenteuer in anderen Klimazonen zu unternehmen. Aber das hörst du dir am besten selbst an.

Gerne kannst du mir auch weitere Fragen zur E-Mobilität per Mail zukommen lassen, die dich im Alltag beschäftigen. Die Antwort darauf könnte auch für andere Hörer:innen des Podcasts von Interesse sein. Wie immer gilt: Über Kritik, Kommentare und Co. freue ich mich natürlich. Also gerne melden, auch für die bereits erwähnten Themenvorschläge. Und über eine positive Bewertung, beim Podcast-Anbieter deiner Wahl, freue ich mich natürlich auch sehr! Danke.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Peer Haupt:

Lieber Martin

Das klingt nach einem echten eAbenteurer! Mein Think City hatte es nur bis Berlin geschafft von Zürich aus bis zu seinem Totalschaden bei einem Verkehrsauffahrunfall auf der Autobahn.

Die Herausforderung aufgrund des Wetters ist die selbe geblieben, dass Nordkap mit dem Auto zu erreichen ist aber zum Glück auch heute immer noch nicht möglich, denn da kommt man in der Tat nur zu Fuss hin. Das Kap ist der Nördlichste Punkt Europas und das Nordkapp mit zwei pp liegt ganz in der Nähe und ist der nördlichste Punkt wo man mit einem Auto hinfahren kann.

Ja die modernen Autos haben mehr Reichweite und es gibt jedes Jahr deutlich mehr Ladesäulen auf der ganzen Strecke, dass vereinfacht das eine oder andere aber der grösste Schwachpunkt sitzt immer noch vorne Links, denn die Strecke wurde auch in all dieser Jahre nicht kürzer.

EInen Peugeot iOn habe ich in der Tat im WInter aber noch keinen gesehen am Nordkapp, wenn Du magst, dann stelle doch ein paar Bilder von Deiner Reise in unseren öffentlichen Chat unter t.me/eNordkapp

Liebe Grüsse Peer
(Orga #eNC)

Martin:

Als wir 2014 mit unserem Peugeot iOn (16kwh Batterie, ineffiziente Wasserheizung) von Wien weg am Nordkap bei „nur“ minus 25 Grad waren, war es eine Herausforderung, 2024 wohl nicht mehr…

Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.