• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle News
StoreDot kooperiert mit Flex|N|Gate

StoreDot baut besonders schnellladefähige Batteriezellen mit Flex|N|Gate

BAFA genehmigt zweimillionsten Umweltbonus-Antrag

BAFA genehmigt zweimillionsten Umweltbonus-Antrag

Nissan enthüllt Hyper Urban-Konzept

Nissan enthüllt Hyper Urban-Konzept

Tesla zeigt überarbeitetes Model Y in China

Tesla zeigt überarbeitetes Model Y in China

TotalEnergies: 134 "Lade-Hubs" deutschlandweit

TotalEnergies: 134 „Lade-Hubs“ deutschlandweit

"Fast täglich Unfälle" bei Tesla in Grünheide

Schwere Unfälle und Umwelt-Havarien: Probleme im Tesla-Werk Grünheide

Alle Marken anzeigen
MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Steigende Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien erfordert neue Strategien

Copyright ©: shutterstock / 1297860088

Steigende Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien erfordert neue Strategien

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
19. April 2022
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Das Interesse an batteriebetriebenen Elektroautos (BEVs) steigt rapide. Im Jahr 2021 machen E-Autos zwar nur vier Prozent des weltweiten Pkw-Absatzes aus. Bis 2030 steigt dieser Wert auf voraussichtlich mehr als 30 Prozent. Ein solcher Nachfrageschub bringt jedoch neue Risiken für die Lieferkette von Lithium-Ionen-Batterien mit sich, insbesondere im Hinblick auf die Verfügbarkeit von Rohstoffen. In der neuen Publikation „The Lithium-Ion (EV) battery market and supply chain“ (verlinkt als PDF) analysiert das Beratungsunternehmen Roland Berger diese Herausforderungen und zeigt auf, wie Unternehmen sie meistern können.

„Batterien sind eine Schlüsselkomponente für die Elektromobilität. Ihre Kosten hängen von der jeweiligen Zelltechnologie, dem Produktionsstandort und ganz entschieden von den Rohstoffpreisen ab. Gestiegene Rohstoffkosten haben bereits in den letzten Monaten E-Autobatterien massiv verteuert. Der Krieg in der Ukraine verschärft diese Dynamik noch zusätzlich. Das wird den Trend zu E-Fahrzeugen nicht aufhalten, kann ihn aber verlangsamen.“ – Wolfgang Bernhart, Partner bei Roland Berger

Der weltweite Markt für Lithium-Ionen-Batterien wächst Prognosen zufolge bis 2030 um 30 Prozent pro Jahr. Die zunehmende Produktion belaste Lieferketten erheblich, so Roland Berger in einer aktuellen Mitteilung. Kritisch sei vor allem die Abhängigkeit von bestimmten Rohstoffen und veredelten Materialien wie Kobalt- und Nickelsulfaten sowie Lithium. Diese Werkstoffe machen mehr als 30 Prozent der Batteriezellkosten aus, wobei die Zellen für etwa 75 Prozent der Gesamtkosten eines Battery Packs zu Buche schlagen.

In der Publikation identifizieren die Experten von Roland Berger vier Hauptbereiche von Lieferkettenrisiken:

  • Geopolitische Faktoren: Der Abbau und die Verarbeitung wichtiger Ressourcen wie Lithium konzentriere sich auf eine kleine Anzahl von Ländern. Nickel komme beispielsweise zu etwa einem Zehntel aus Russland – mit der Folge massiver Preisreaktionen an den Rohstoffmärkten mit Beginn des Kriegs in der Ukraine.
  • ESG: Die Herstellung von Batterien habe erhebliche ökologische und soziale Auswirkungen. Bei der Gewinnung von Lithium werden große Mengen an Wasser verbraucht und einige Produktionsprozesse stoßen ein hohes Volumen an CO2 aus.
  • Preis: Neben den schwankenden Preisen für die Rohstoffe seien auch die Kosten für die zusätzlichen Produktionskapazitäten in der Wertschöpfungskette „Minen bis Zelle“ zu beachten. Für die nächsten acht Jahre wird ein Kapitalbedarf in Höhe von 250 bis 300 Milliarden Euro prognostiziert, von dem ein Drittel auf die Deckung des europäischen Bedarfes entfallen soll.
  • Angebot: Die Verfügbarkeit bestimmter Materialien soll kritisch werden. Temporär sowie langfristig seien Engpässe sowohl bei Nickel und Kobalt bzw. ihren Sulfaten und insbesondere bei Lithium zu erwarten.

Mit Recycling, Regionalisierung und vertikaler Integration der Rohstoffversorgung Engpässen begegnen

Um diese Engpässe zu vermeiden, seien Änderungen in der gesamten Lieferkette erforderlich. „Auf Produktionsebene kann ein integrierter Ansatz zwischen Metallurgie und Chemie dazu beitragen die Kosten zu senken“, so Bernhart. „Eine stärkere Regionalisierung und gemeinsame Standortwahl für mehrere Schritte in der Batterieherstellung können zudem geopolitische sowie ESG-Risiken verringern. Darüber hinaus wird Recycling ab Ende des Jahrzehnts eine immer wichtigere Rolle einnehmen.“

Roland_Berger_Lithium-Ionen_Batterie_Markt_Pressegrafik DE
Roland Berger

Mit der Weiterentwicklung regulatorischer Vorschriften werden sich Unternehmen in der gesamten Wertschöpfungskette zunehmend verpflichtet sehen, eine Kreislaufwirtschaft für Batterien einzuführen. Die potenziell wiederverwertbaren Materialien aus Batterien spielen eine bedeutende Rolle, die steigende Nachfrage zu decken. „Strategisch gesehen können Automobil- und Batteriehersteller sich auch stärker in die vorgelagerten Lieferketten einbringen. Dies kann von langfristigen Liefervereinbarungen über Partnerschaften bis hin zu Investitionen reichen“, sagt Bernhart. „Sich an allen kritischen Punkten entlang der Lieferkette zu positionieren, ist aufwendig und kostenintensiv, wird aber einen starken Wettbewerbsvorteil darstellen.“

Quelle: Roland Berger – Pressemitteilung vom 06.04.2022

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
3 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Stefan
Stefan
1 Jahr zuvor

Hoffentlich wird die EU bald mit Normen aktiv, so wie es nun endlich mit dem Recht auf Reparierbarkeit von Smartphones kommt. Die Hersteller von BEV sollten durch Gesetze Akkus von BEV so servicefreundlich machen müssen, das Refurbish einfach ist und auch für externe Dienstleister möglich wird. Aktuell lassen sich BEV Hersteller viel einfallen, das Refurbish nur von ihnen gemacht werden kann.

Und dafür sollte die EU jetzt nicht wieder Jahrzehnte ins Land gehen lassen, sondern jetzt aktiv werden.

4
0
Antworten
tho_go
tho_go
1 Jahr zuvor

Und noch immer gehen die sogenannte Analysten von einem linearen Wachstum aus. Vor ca 1 Jahr haben ein paar führende dieser PC-Programm-Ableser sogar noch eine Überproduktion bei Akkus kommen sehen. Herr, laß Hirn regnen …

0
0
Antworten
Martin
Martin
1 Jahr zuvor

Das ist ja einfach bei Roland Berger Partner zu werden: einfach bei Tesla abschreiben und schon ist man Experte!
„Strategisch gesehen können Automobil- und Batteriehersteller sich auch stärker in die vorgelagerten Lieferketten einbringen. Dies kann von langfristigen Liefervereinbarungen über Partnerschaften bis hin zu Investitionen reichen. Sich an allen kritischen Punkten entlang der Lieferkette zu positionieren…„

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Tesla zeigt überarbeitetes Model Y in China

Tesla zeigt überarbeitetes Model Y in China

4. Oktober 2023

So will Chery von China aus Europa erobern

29. September 2023

BMW i7 M70 xDrive: Krone der E-Mobilität?

19. September 2023
Aral-BP-Nachhaltigkeit

Wie BP klimafreundlicher werden will

16. September 2023
Nächste Meldung
Volvo investiert in Store Dots extrem schnelle Ladetechnologie

Volvo investiert in Store Dots extrem schnelle Ladetechnologie

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
3
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).