Studie bestätigt: E-Pick-ups haben mehr Emissionseinsparungspotential als Limousinen und SUVs

Cover Image for Studie bestätigt: E-Pick-ups haben mehr Emissionseinsparungspotential als Limousinen und SUVs
Copyright ©

Ford

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Einen bulligen Pick-up Truck, wie ihn die Amerikaner so lieben, mit elektrischem Antrieb zu fahren, das passt für viele einfach nicht zusammen. Widerspricht ein Pick-up doch in Sachen Aerodynamik, Platzverbrauch und Gewicht so ziemlich allem, wofür die Elektromobilität eigentlich stehen sollte. Dennoch spart die Elektrifizierung von Pick-up Trucks mehr Treibhausgase ein als jene von Limousinen oder SUVs. Das haben Forscher der Universität von Michigan und der Ford Motor Company nun berechnet.

Leichte Nutzfahrzeuge wie Limousinen, SUVs und Pick-up Trucks verursachen aktuell in den USA etwa 58 Prozent der Treibhausgasemissionen des Verkehrssektors. Davon entfallen auf die Pick-ups etwa 14 Prozent. Diese erfreuen sich in den USA – genauso wie die SUVs – steigender Beliebtheit. Die Forscher haben sich deshalb die Pick-up Trucks näher angesehen, vor allem ihr Potential zur Reduktion der Treibhausgasemissionen durch eine Elektrifizierung im Vergleich zu konventionellen Verbrennermodellen und zu anderen Fahrzeugformen (Limousine, SUV). Dabei wurde auf eine „cradle-to-grave“-Analyse gesetzt, also eine vollständige Lebenszyklusanalyse. Das Ergebnis: leichte Nutzfahrzeuge mit elektrischem Antrieb allgemein sparen im Schnitt in ihrem gesamten Lebenszyklus etwa 64 Prozent Treibhausgase  gegenüber Verbrennermodellen ein. „Damit wurde der Klimaschutz-Vorteil des elektrischen Antriebs über alle untersuchten Fahrzeugklassen eindeutig bewiesen„, wird der verantwortliche Studienautor Greg Keoleian von der U-M School for Environment und Sustainability und Direktor des U-M Center for Sustainable Systems zitiert.

Die kürzlich im renommierten wissenschaftlichen Journal „Environmental Research Letters“ veröffentlichte Studie umfasst den Vergleich von drei verschiedenen, 2020 verfügbaren Antriebsmodellen für Mittelklasselimousinen, Mittelklasse-SUVs und großvolumige Pick-up Trucks: Verbrennermotor, Hybridantrieb und batterieelektrischer Antrieb. Unterschiede in der Treibstoffeffizienz, Jahreskilometerleistung, Fahrzeugproduktion und Fahrzeuglebensdauer wurden in allen Klassen berücksichtigt. Dabei konnte man auf bereits durchgeführten Studien aufsetzen, in denen beispielsweise batterieelektrische Limousinen mit ihren Verbrenner- und Hybrid-Gegenparts verglichen wurden. „Emissionen während der Produktion, der Nutzung und der Entsorgungsphase werden in den Studien dabei auf Meilen-Basis und für die gesamte Fahrzeuglebensdauer berechnet,“ erklärt Keoleian.

Die Ergebnisse sprechen eindeutig für den Pick-up: der Umstieg von einem Verbrennermotor auf einen batterieelektrischen Antrieb reduziert umso mehr Tonnen Treibhausgas, je größer das Fahrzeug ist. Größere Fahrzeuge benötigen mehr Treibstoff in der Nutzungsphase. „Eine batterieelektrische Limousine spart gegenüber dem Verbrennermodell über die gesamte Lebensdauer 45 Tonnen CO2-Äquivalent ein, beim batterieelektrischen SUV sind es bereits 56 Tonnen. Ein batterieelektrischer Pick-up hingegen emittiert gegenüber dem Verbrennermodell über die gesamte Lebensdauer sogar 74 Tonnen CO2-Äquivalent weniger.„, erklärt Studienautor und Forscher Max Woody.

Wie auch andere Studien zuvor kommt diese ebenfalls zu der Erkenntnis, dass batterieelektrische Modelle in der Produktionsphase durch die notwendige Batterie mehr Emissionen verursachen als vergleichbare Verbrennermodelle. Dieser „Rucksack“ würde jedoch in der Nutzungsphase sehr schnell ausgeglichen werden, bei Limousinen innerhalb von 1,2 – 1,3 Jahren, bei SUVs in 1,4 – 1,6 Jahren und in nur 1,3 Jahren für Pick-ups. Das Einsparungspotential hänge aber wesentlich davon ab, in welcher Umgebung ein Fahrzeug bewegt und geladen wird, da durchschnittliche Umgebungstemperaturen und die Stromaufbringung des verfügbaren Netzes wesentlichen Einfluss auf das Ergebnis haben. So beträgt der Unterschied zwischen batterieelektrischem Pick-up und Verbrennermodell in einer Region nur 13 Prozent, in einer anderen jedoch 118 Prozent! Dennoch weisen batterieelektrische Pick-ups in 98-99 Prozent aller US-Staaten niedrigere Emissionen auf als ihre Verbrennerkollegen.

Intelligentes und vorausschauendes Laden könne die Treibhausgasemissionen batterieelektrischer Modelle nochmals senken: wird ein Fahrzeug untertags geladen, wenn das Netz die niedrigsten netzbezogenen Emissionen aufweist, können zusätzlich im Schnitt 11 Prozent Emissionen eingespart werden.

Link zur Studie

Quelle: electriccarsreport.com – Study Finds Greater Greenhous Gas Reductions for Pickup Truck Electrification than for Other Light-Duty Vehicles

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.