E-Ulysse: Fiats zweites vollelektrisches Modell ist ein „fahrendes Wohnzimmer“

Cover Image for E-Ulysse: Fiats zweites vollelektrisches Modell ist ein „fahrendes Wohnzimmer“
Copyright ©

Fiat

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 3 min

Nächster Schritt zur Flottenelektrifizierung: nach dem neuen ikonischen 500 präsentiert Fiat nun sein zweites vollelektrisches Modell: den E-Ulysse. Der geräumige 7/8-Sitzer soll als „fahrendes Wohnzimmer“ neue Maßstäbe in der Personenbeförderung legen. Damit steigt Fiat wieder in den MPV (Multiple-Purpose Vehicle)-Markt in Europa ein, nachdem das Ulysse-Verbrennermodell 2010 ausgelaufen ist. Der E-Ulysse eignet sich perfekt für Transportservices wie Großraumtaxis, VIP-Shuttles oder Zubringerfahrten, gerade auch für Verkehrszonen, in die Verbrenner nicht mehr einfahren dürfen.

Der E-Ulysse wird mit zwei Batteriegrößen angeboten, 50 oder 75 Kilowattstunden. Damit ist eine Reichweite von bis zu 330 Kilometer möglich. Die 136 PS und ein Drehmoment von 260 Nm reichen für eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h. Die Batterie kann mit max. 100 Kilowatt in 45 Minuten auf 80 Prozent geladen werden. Optional gibt es ein dreiphasiges 11-kW-Ladekabel oder eine Wallbox von Mopar dazu.

Punkten will der E-Ulysse mit seinem italienisch inspirierten Innenraum, einem „Wohnzimmer“ auf vier Rädern. Im 7-Sitzer gehören dazu fünf bequeme, große Sitze mit Armlehnen im Fonds für Entspannung oder Business Meetings, ein aufklappbarer Tisch und verschiedene Ablagemöglichkeiten.  Sowohl im 7- als auch im 8-Sitzer können alle Sitze verschoben oder komplett entfernt werden. Zwölf verschiedene Innenraumkonfigurationen sind im 8-Sitzer möglich, 16 im 7-Sitzer. Damit ist auch ausreichend Platz für große Sportgeräte wie Skis, Fahrräder oder Surfboards bis maximal 3,5 Länge (in der Langversion). Das elegante, knapp einen Quadratmeter große Panoramadach bietet den Gästen vor allem bei Städtetouren zusätzlichen Ausblick. Bei starker Sonneneinstrahlung oder gewünschter Privatsphäre kann das Panoramadach mit einem Vorhang geschlossen werden.

Wohl als Antwort auf die Pandemie wartet der E-Ulysse zudem mit einem innovativen Hygienekonzept auf: Eine tragbare Einheit, die man auch mitnehmen kann, filtert die Mehrheit der Bakterien aus der Luft. Eine Drei-Zonen-Klimaanlage mit separaten Kontrollpanels für Fahrer, Beifahrer und Passagiere im Fonds komplettiert das Belüftungskonzept.

Trotz seines großzügigen Innenbereichs mit maximal 4.900 Liter Kofferraumvolumen in der langen Version fährt sich der E-Ulysse wie ein normaler PKW. Die Fahrerposition gleicht jener in einem 5-Sitzer, die hohe Sitzposition bietet aber perfekte Übersicht. Dabei ist der E-Ulysse der kompakteste seiner Klasse: Mit einer Höhe von maximal 1,9 Meter und einer Länge von 4,95 Meter (5,3 Meter in der langen Version) ist das Auto leicht zu handeln und passt in jede Tiefgarage. Ausgefeilte Fahrerassistenzsysteme wie Verkehrschilderkennung, Spurwarnung, Toter-Winkel-Erkennung, Kollisionswarnung, aktiver Sicherheitsbremsung, Rückfahrkamera und Grip Kontrolle gehören zum Sicherheitssystem. Drei Infotainment-Pakete sind erhältlich, die Top-Version beinhaltet einen 7“ Farb-Touch Screen mit Apple Car Play, Android Auto und dem Connect Navi von TomTom.

Der E-Ulysse wird im Stellantis Produktionswerk in Hordain, Frankreich gebaut und kann ab März in Italien, Deutschland, Frankreich und Österreich geordert werden. Preise wurden noch nicht bekanntgegeben. Ab 2027 will Fiat in Europa nur mehr vollelektrische Modelle anbieten.

Quelle: media.stellantis.com – Pressemitteilung vom 02. März 2022

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

@ Heiko:

“… wir legen noch einen drauf.

Pro verkauftem Fahrzeug werden 20 m2 Straße in Afrika gebaut.

Dann erzeugt das Auto mehr Verkehrsraum, als es verbraucht … ;-) “

+1 … FMER (Fédération mondiale de l’espace routier) schon gegründet,
und für den Zertifikats-Druck habe ich bereits Kontakt mit dem OICA/Paris :P

Heiko:

die Idee mit dem “erzeugten“ Verkehrsraum ist genial :D

Martin:

Das blumige Marketingsprech soll einfach nur davon ablenken, dass neben dem Ambiente auch die Preisentwicklung von Autos und Wohnungen angeglichen werden soll…

Verkehrsraum, Ressourcen…? Jetzt kommt wieder so ein Spielverderber daher. Reicht das immer noch nicht, wenn 10 Prozent des Innenraums aus Recyclingplastik besteht? Oder die Produktion mit nahezu 100 Prozent Greenwashingökostrom erfolgte? Ok, wie wär’s damit, wir legen noch einen drauf.
Pro verkauftem Fahrzeug werden 20 m2 Straße in Afrika gebaut. Dann erzeugt das Auto mehr Verkehrsraum, als es verbraucht… ;-)

Wolfbrecht Gösebert:

Weder

„fliegender Teppich“ genannte Plattformen […, die] in der Lage [seien], ein außergewöhnliches Raumangebot im Stil eines Wohnzimmers zu schaffen (Nissan)“

noch

„fahrende Wohnzimmer“[, die] neue Maßstäbe in der Personenbeförderung legen (FIAT/Stellantis)“

sind Konzepte, die mir geeignet scheinen, die Probleme des beanspruchten Verkehrsraumes und auch nicht der benötigten Resourcen zu lösen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.