• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
Play-circle
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Analysen

Batterieentwicklung

Elektroauto laden

E-Lkw

E-Motorsport

Industrie

Mikromobilität

Politik

Wasserstoff

Alle News
Hyundai: Ab 2030 nur noch E-Autos und Vollhybride

Hyundai: Ab 2030 nur noch E-Autos und Vollhybride

Ford startet Produktion von Batterien für E-Autos in Köln

Frankreich: Tesla-Fahrer reichen wegen Elon Musks Verhalten Klage ein

Hyundai zeigt sportlichen Ioniq 6 N im neuen Design

Neue Klasse: Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Citroën ë-C3 mit günstigem SVOLT-Akku

Mehrheit der Deutschen befürwortet „Social Leasing“ von E-Autos

Alle Marken anzeigen

Diese 7 sehr sicheren E-Autos sind besonders günstig

Photovoltaik-Solarenergie-Autobahn

Diese 7 leichten E-Autos haben besonders große Reichweiten

Autos-Autobahn-Oekobilanz-E-Auto-Mobilitaet

Diese 7 Langstrecken-Könige sind bald wohl als Dienstwagen günstiger

Neuer Elektro-Crossover von Mercedes für 2026 geplant

Diese 7 E-Autos haben als steuergünstige Dienstwagen eine hohe Reichweite

Lkw-Autobahn

Diese 7 E-Autos mit sehr großem Akku sind besonders günstig

Citroen-C3-Heck

Diese 7 E-Autos mit Anhängerkupplung sind besonders günstig

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
  • Erfahrungsberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Hyundai-Kona-Elektroauto-Laden

Copyright ©: Hyundai

Es wird wohl nichts mit 15 Millionen E-Autos im Jahr 2030

Daniel Krenzerby Daniel Krenzer
21. Juli 2023
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

2030 sollen in Deutschland eigentlich 15 Millionen Elektroautos angemeldet sein – mit Betonung auf vollelektrische. Dieses Ziel ist inzwischen aber sehr unrealistisch, analysiert das Handelsblatt. Die Bundesregierung hat dennoch kürzlich erst bekanntgegeben, an genau diesem Ziel festhalten zu wollen – ebenso wie an den bis dahin geplanten eine Million öffentlichen Ladepunkten.

Deutschland soll dabei zu einem Leitmarkt für die Elektromobilität werden, doch ausgerechnet die deutschen Hersteller tun sich in Sachen E-Autos zuletzt sehr schwer. Bestes Beispiel ist die Volkswagen-Gruppe, die sich auf dem wichtigen chinesischen Markt vom dort ansässigen Hersteller BYD hat überholen lassen, die Produktion in deutschen Werken herunterfahren muss und reichlich Veränderungen in obersten Führungspositionen vornimmt.

Als Gründe für die Probleme der deutschen Hersteller nennt das Handelsblatt die Problematik, dass die meisten E-Autos zu groß und teuer seien, auch Kombis vermisse man noch weitestgehend. Doch auch die gesenkte Förderung durch den Staat verhagele den Herstellern die Margen und den potentiellen Kunden die Kauflust. Nicht zuletzt seien die Zinsen zuletzt deutlich gestiegen, was Leasinggeschäfte weniger attraktiv macht.

Kurt Sigl: Regierung fehlt es an Mut

Bei derzeit etwa 1,1 Millionen zugelassenen E-Autos in Deutschland sei bald der Zeitpunkt erreicht, an dem neun von zehn neu zugelassene Fahrzeuge vollelektrisch sein müssten, um das Ziel für 2030 tatsächlich noch zu erreichen, rechnet das Handelsblatt vor. Denn pro Jahr kommen etwa drei Millionen Pkw neu auf die Straße. „Mit dem jetzigen Status quo lassen sich keine 15 Millionen E-Autos bis 2030 erreichen“, sagte dazu auch Kurt Sigl, Präsident des Bundesverbands Elektromobilität (BEM) – auch weil es der Regierung am Mut fehle, die dafür passenden Rahmenbedingungen zu schaffen.

Mäßig bis sehr optimistische Schätzungen gehen von 11 bis 13 Millionen E-Autos im Jahr 2030 für Deutschland aus, doch bleibt die Inflation hoch und die Kauflaune niedrig, könnte die Zahl am Ende noch niedriger liegen. Die Regierung ist also eigentlich unter Zugzwang, schließlich sind die eigenen Ziele in Gefahr. “Wie die beschlossenen Maßnahmen weiterentwickelt werden und welche zusätzlichen Maßnahmen hinzutreten sollen, wird fortlaufend geprüft und diskutiert“, schrieb laut Handelsblatt eine Sprecherin des von Robert Habeck (Grüne) geführten Bundeswirtschaftsministeriums.

VDA will Stromsteuer von 0,05 Cent

Eine der vielen Stellschrauben, an denen noch gedreht werden müsse, sind Stromnetze und -preise. Darauf verweist auch Hildegard Müller als Präsidentin des Verbands der Deutschen Automobilindustrie (VDA). Berlin und Brüssel müssen “unsere Rohstoff- und Energieversorgung mit Partnerschaften absichern, um Deutschland und Europa unabhängiger und Lieferketten resilienter zu machen“, forderte Müller. Das Handelsblatt nennt einen Vorschlag Müllers: “Die Stromsteuer solle von zwei Cent je Kilowattstunde auf den europäischen Mindestsatz von 0,05 Cent sinken und die Konzessionsabgaben an den Netzbetreiber sollten gänzlich entfallen.”

Müller geht davon aus, dass die deutschen Hersteller bis Ende 2024 für jedes Segment und jeden Bedarf passende Elektroautos im Angebot haben. Insgesamt 170 verschiedene deutsche E-Auto-Modelle soll es bis dahin geben. Einige chinesische Hersteller sind da schon heute weiter, doch die Konkurrenz aus China fürchtet Müller laut öffentlichen Aussagen offenbar nicht allzu sehr: “Unsere Hersteller setzen weiterhin die Standards“, ist sie überzeugt. Doch noch ist lange nicht klar, wie viele elektrische Autos aus Deutschland 2030 in Deutschland unterwegs sein werden – absolut wie relativ.

Quelle: Handelsblatt – “Wie realistisch sind 15 Millionen E-Autos bis 2030?”

Jetzt zum Newsletter anmelden

Du bist gerne gut informiert? Mit unserem Newsletter erhältst du 3x wöchentlich die relevantesten Meldungen aus der Elektroauto-Szene direkt in dein Postfach. Profitiere von einer hohen fachlichen Expertise, bleib stets marktneutral und unabhängig informiert. Kostenfrei abonnieren:

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
40 Comments
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

AMG-Mercedes-Elektro-SUV

So steht es um die neuen Elektro-AMG-Modelle

2. Juni 2025
Honda e:Ny1 im Fahrbericht: Nur der Name nervt

Honda ändert seine Strategie: Fokus auf Hybridautos

23. Mai 2025
Range-Rover-Velar-Plug-in-Hybrid

Range Rover Velar fordert Elektro-SUV Porsche Macan heraus

12. Juni 2025
Nachlass-Rabatt-E-Auto-kauf

HUK-E-Barometer: Privatleute steigen eher auf gebrauchte E-Autos um

16. Mai 2025
Nächste Meldung
Chinas E-Autohersteller haben es schwer in Europa

Chinas E-Autohersteller haben es schwer in Europa

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
Lithium
e Fuels
Termine
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Kontakt aufnehmen
  • Mediadaten / Werbung buchen
  • Netiquette
  • Podcast
  • PR Agentur E-Mobilität
  • Wir über uns

NEWSLETTER

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen

© 2025 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • China E-Automarkt
  • THG-Quote Vergleich
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

wpDiscuz
40
0
Lass uns deine Meinung wissen!x