Markus Emmert, Vorstand des Bundesverband eMobilität (BEM), sowie Leiter & Organisation BEM-Arbeitsgruppen, hat sich die Zeit genommen, um ein wenig die Sicht des BEM auf den Mobilitätswandel im Podcast von Elektroauto-News.net zu teilen. Relativ zu Beginn stellt er klar, dem BEM geht es nicht um einen Antriebswandel, sondern um den Wandel der Mobilität als Ganzes. Denn nur wenn man das Thema Mobilität allumfassend denkt, kann eine nachhaltige Veränderung stattfinden, wie Markus im Verlauf des Gesprächs zu vermitteln weiß.
Den Einstieg wagen wir mit der Kritik am aktuellen System des Umweltbonus / Kaufprämie für elektrifizierte Fahrzeuge. Dabei stellt das BEM den Umweltbonus per se nicht als schlecht dar. In seiner damaligen Form war er nachweisbar Treiber der E-Mobilität in Deutschland. Vielmehr geht es dem Verband darum die Kaufprämie auf ein zeitgemäßes Niveau zu holen. Denn mittlerweile offenbaren sich Fehler, welche ausgemerzt gehören – unter anderem die Förderung von Plug-In-Hybriden. Aber eben nicht nur.
Der BEM zitiert hierzu aus einer Studie des Center of Automotive Management. Demnach seien mehr als zehn Prozent der Elektrofahrzeuge, für die in Deutschland ein Umwelt-Bonus beantragt wurde, nach nur sechs Monaten ins Ausland verkauft worden. Das entspreche einer Fördersumme von rund 240 Millionen Euro. Rechne man die Prämien der Hersteller dazu, belaufe sich der Schaden auf bis zu 360 Millionen Euro. Dies kann natürlich nicht im Sinne der deutschen Steuerzahler sein. Statt die Haltedauer zu verlängern, gibt Markus zu verstehen, wäre es besser diese in Gänze abzuschaffen. Dafür allerdings eine Rückzahlungspflicht für den Umweltbonus einzuführen, sollte das Fahrzeug außerhalb weiter veräußert werden. Mit der Rückzahlungs-Verpflichtung, die den Export der Fahrzeuge ins Ausland unattraktiv macht, könne gleichzeitig auch der Gebrauchtwagenmarkt für Stromer deutlich aufgewertet werden.
Darüber hinaus betont er im Gespräch, dass die Pkw-Fixierung gelöst und breiter gedacht werden müsse. Statt sich nur auf Pkw und schwere Nutzfahrzeuge zu konzentrieren, sei es notwendig, dass man den Blick weite. Leichte Elektrofahrzeuge müssen ein Teil der Mobilitätswende werden. Hierzu schlug der BEM bereits vor einiger Zeit eine bessere finanzielle Förderung vor. So soll eine Förderung für die Fahrzeug-Klassen L1e bis L7e (LEV) auf den Weg gebracht werden. Darunter fallen u.a. e-Roller, Mofas, Golf-Caddys sowie mehrspurige dreirädrige und vierrädrige eFahrzeuge für den Personen- und Gütertransport, die allesamt für mehr als 25 Stundenkilometer zugelassen sind.
Beispiel, welche dir sicherlich etwas sagen, wären der Microlino, das Twike oder der Opel Rocks-e – um ein wenig die Nähe zu unserer Plattform herzustellen. Diese Fahrzeuge seien nicht nur handlicher im täglichen Verkehr und würden somit zur Stau-Vermeidung beitragen, sondern sind aufgrund ihrer Größe und Bauweise auch deutlich effizienter, wenn es darum geht den Energieverbrauch zu minimieren. Auf politischer Ebene werde dieses Thema der Förderung für leichte E-Fahrzeuge mittlerweile gehört, der Wille zur Veränderung sei auch da und mit der Energiewende komme nun auch genügend Druck auf, dass sich etwas verändert. Auch, wenn die Mühlen hier ein wenig langsamer mahlen, als im Bereich der Pkw, wo die Lobby-Arbeit in Berlin, noch spürbar ausgeprägter sei.
Dies zeigt sich auch am Masterplan der Ladeinfrastruktur, welcher derzeit eine Schärfung erfahre. Denn auch hier habe man gemerkt, dass dieser nicht mehr der aktuellen Zeit entspricht. Und dennoch sei es so, dass der BEM der Meinung ist, dass der Masterplan Ladeinfrastruktur nur die Vergangenheit und Gegenwart abbilde. Den Ausblick in die Zukunft – Meilenstein 2030 mit einer Millionen Ladepunkte – verliert man allerdings ein wenig aus dem Auge. Dies führt dazu, dass wenn dieser so verabschiedet wird, wieder nachgeschärft werden muss. Markus gibt im Gespräch zu verstehen, dass es doch eher von Vorteil sei sich ein wenig mehr Zeit zu nehmen, und mit dem geschärften Masterplan Ladeinfrastruktur die Zukunft abzubilden.
Dazu gehöre neben dem Fokus auf Pkw und Nutzfahrzeuge mit E-Antrieb die Ladeinfrastruktur für Boote, Schiffe und Leichte Elektrofahrzeuge, die Möglichkeit Vehicle to X-Ansätze im Alltag auch tatsächlich umsetzen zu können. Sowie sich tiefergehende Gedanken darüber zu machen, wo Pkw tatsächlich laden und unter welchen Gesichtspunkten. Denn auch in urbanen Räumen ergibt es durchaus Sinn, dass E-Autos schnell laden. Kommunen müssen hier eingebunden werden und auch von der Blockiergebühr müsse man in der derzeitigen Form Abstand nehmen.
Gegen Ende des Gesprächs haben wir uns noch über die Kopplung verschiedener Sektoren – in diesem Fall Mobilität und Energie – unterhalten. Hatte man früher auf politischer Ebene diese Segmente noch einzelnen betrachtet, gilt es heute mehr denn je, diese gemeinsam zu betrachten. Und Entscheidungen in Abhängigkeit voneinander zu bewerten. Bestes Beispiel, wir wollen einen massiven Ausbau der E-Mobilität. Denken wir auch daran Erneuerbare Energiegewinnung in gleichem Maß voranzutreiben? Die Gedanken von Markus Emmert, vom Bundesverband eMobilität, hierzu und zu einigen anderen Punkten gibt’s in dieser Folge unseres Podcast.
Gerne kannst du mir auch Fragen zur E-Mobilität per Mail zukommen lassen, welche dich im Alltag beschäftigen. Die Antwort darauf könnte auch für andere Hörer des Podcasts von Interesse sein. Wie immer gilt: Über Kritik, Kommentare und Co. freue ich mich natürlich. Also gerne melden, auch für die bereits erwähnten Themenvorschläge. Und über eine positive Bewertung, beim Podcast-Anbieter deiner Wahl, freue ich mich natürlich auch sehr! Danke.