BEM: „Fördermillionen allein liefern keine Verkehrswende“

Cover Image for BEM: „Fördermillionen allein liefern keine Verkehrswende“
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1388894738

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Kurt Sigl, Präsident des Bundesverband eMobilität (BEM) bezieht klare Stellung und gibt zu verstehen: „Fördermillionen allein liefern keine Verkehrswende“. Aus seiner Sicht benötige es neben Kaufanreizen vor allem eine „systematische Reform für die Elektromobilität und eine konsistente Verkehrspolitik, damit Wirtschaft und Verwaltung an einem Strang ziehen“.

Sigl zeigt auf, dass aus seiner Sicht die amtierende Regierung weit unter ihren Möglichkeiten für eine gelingende Verkehrswende geblieben sei. So hätten bisherige Entscheidungen in der Verkehrspolitik weder zur Verminderung der Klimawirkung der Mobilität geführt noch eine Wende im gesellschaftlichen Verhalten ausgelöst. Vielmehr sei es so, dass man mit fehlenden Konzepten, mangelnden Detailkenntnis fachlich Zuständiger und an fehlenden, fachübergreifenden Schnittstellen glänzt.

Diese Überlegungen als Basis regt der BEM an, dass künftige Regierende auch bereit seien müssen unangenehme Entscheidungen zu treffen. Hierzu gehöre aus Sicht des Verbands ein fixiertes Enddatum für die Zulassung von Benzin- und Dieselfahrzeugen sowie auch ein zeitnaher Stopp sämtlicher Förderprogramme für Verbrennerfahrzeuge auf Bundes- und Landesebene. Bisher scheint es hier keine erkennbare, einheitliche Linie zu geben.

Eine Bündelung der Gesetze, Verordnungen und Regularien, die die Elektromobilität in Teilaspekten regeln, sollte man zusammenfassen und hierdurch mehr Transparenz schaffen. Ähnliche Transparenz könnte ein Transparenzregister für Rohstoffe schaffen, um die Nutzung kritischer Rohstoffe beenden. Auch sei damit der Vorwurf inhumaner Arbeitsbedingungen vom Tisch.

Für die Etablierung und Weiterentwicklung der Elektromobilität ist es nach Ansicht des BEM unumgänglich, sämtliche Mobilitätsprozesse zu digitalisieren. Die Arbeit der Kfz-Zulassungsstellen in Deutschland sei ein Trauerspiel für eine führende Wirtschaftsnation, so der BEM-Präsident: „Die Corona-Pandemie hat deutlich gezeigt, dass sich in Fragen digitaler Verwaltung und digitaler Signatur nichts getan hat, obwohl hier der Hebel für neue Geschäftsmodelle und für Effizienzmessungen im Sinne des Klimaschutzes liegt. Hier besteht erheblicher Handlungsbedarf.“

Quelle: BEM – Pressemitteilung vom 20. Mai 2021

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Niro:

Eine Verkehrswende ist mit dieser Regierung nicht zu erwarten, da sie nur konzernorientiert agiert.
Für eine Verkehrswende müsste die Regierung die entsprechenden Rahmenbedingungen festlegen, d.h. z.B. sofortiger Stopp sämtlicher Förderprogramme für Verbrenner auf Bundes- und Landesebene, sowie die Festlegung eines Enddatums für die Zulassung von Verbrennern. Die Fördermillionen müssten in den Ausbau des Schienennetzes, den ÖPNV und die Ladeinfrastruktur
investiert werden. Der ÖPNV muss so attraktiv werden, dass sich dadurch die Anzahl der Privat-Fahrzeuge verringert. Eine massenhafte Produktion von E-Fahrzeugen, bringt keine Verkehrswende.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.

Cover Image for Verkehrswende-Radar: weniger Verkehr, mehr E-Autos

Verkehrswende-Radar: weniger Verkehr, mehr E-Autos

Michael Neißendorfer  —  

Mehr E-Autos, mehr Schnelllader, während der Verkehr schrumpft. Ein neuer Agora-Radar zeigt, wo Deutschland bei der Mobilitätswende wirklich steht.

Cover Image for Spedition Nanno Janssen will nur noch E-Lkw beschaffen

Spedition Nanno Janssen will nur noch E-Lkw beschaffen

Michael Neißendorfer  —  

Ganz oder gar nicht ist das Motto bei der Spedition Nanno Janssen, die sich komplett der Elektromobilität verschrieben hat – bis auf eine Ausnahme.

Cover Image for Bentley stellt mit EXP 15 seine vollelektrische Luxus-Studie der Zukunft vor

Bentley stellt mit EXP 15 seine vollelektrische Luxus-Studie der Zukunft vor

Michael Neißendorfer  —  

Spannend ist, dass der EXP 15 eine sehr ähnliche Designrichtung einschlägt wie Jaguars kürzlich präsentierte E-Limousinen-Studie Type 00.