80 Gramm: PSA-Marke DS deutlich unter CO2-Grenzwert der EU

Cover Image for 80 Gramm: PSA-Marke DS deutlich unter CO2-Grenzwert der EU
Copyright ©

DS

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Seit der Gründung der Marke DS Automobiles im Jahr 2015 steht die Elektrifizierung im Mittelpunkt der Entwicklung. Dieser Fokus zahlt sich nun aus: Die PSA-Marke DS Automobiles, der Premium-Ableger des Konzerns, führt die Rangliste der Multi-Energy-Marken (Marken mit verschiedenen Antriebsarten) mit den geringsten CO2-Emissionen in Europa an. Nur eine gewisse US-amerikanische Marke mit rein elektrischen Antrieben (genau, Tesla) kann noch besser abschneiden. Für DS Automobiles tragen der rein elektrische DS 3 CROSSBACK E-TENSE und der Plug-in-Hybrid DS 7 CROSSBACK E-TENSE 4×4 300 maßgeblich dazu bei, dass die Pariser Premium-Marke im ersten Halbjahr 2020 mit einem Durchschnitt von weniger als 80 Gramm CO2 je Kilometer glänzen kann. Diese Strategie überzeugt auch Kunden: Trotz der angespannten Situation auf dem deutschen Automobilmarkt und den stark rückläufigen Pkw-Neuzulassungen im ersten Halbjahr (-34,5 Prozent) verzeichnet DS Automobiles einen vergleichsweise positiven Verlauf mit -8,6 Prozent.

Mit einem Durchschnitt von 79,9 Gramm CO2 je Kilometer im ersten Halbjahr setzt DS Automobiles Maßstäbe und führt die Rangliste der Multi-Energy-Marken in Europa an. Dieses Ergebnis wird noch eindrucksvoller, wenn man beachtet, dass in diesem Zeitraum kein anderer Wettbewerber aus dem Premium-Umfeld die Marke von 110 Gramm CO2 je Kilometer unterschreiten kann. Das gute Ergebnis findet seinen Ursprung in der Forschung und Entwicklung des DS 3 CROSSBACK und des DS 7 CROSSBACK. Effiziente Multi-Energy-Plattformen, Spitzentechnologien und Gewichtsreduktion tragen einen Großteil dazu bei, dass beide Modelle in ihrem jeweiligen Segment Vorreiterrollen einnehmen, so DS in einer aktuellen Mitteilung.

„Die CO2-Ergebnisse sowie die Entwicklung der Zulassungen zeigen, dass wir auf genau dem richtigen Weg sind: Unsere E-TENSE-Modelle glänzen nicht nur dank ihres besonderen Designs, sondern auch durch ihre zukunftsorientierten und effizienten Antriebsstränge. Nur Tesla, als rein elektrische Marke, kann ein noch positiveres Ergebnis in Hinblick auf die CO2-Emissionen verzeichnen. Wir schauen entsprechend positiv in die Zukunft und freuen uns, dass wir unseren Kunden mit dem DS 9 bald ein weiteres Modell mit ebenso verbrauchsoptimierten Plug-in-Hybrid-Motoren anbieten können.“ — Lukas Dohle, Managing Director DS Automobiles in Deutschland

DS Automobiles legt besonderen Fokus auf eine zukunftsorientierte Motorenpalette. Die Marke engagiert sich bereits seit 2015 in der Formel E und ist mit dem Rennstall DS TECHEETAH und dem Rennfahrer Jean-Éric Vergne amtierender Meister der ABB FIA Formel E-Meisterschaft. DS Automobiles nutzt dabei die in der rein elektrischen Motorsportserie gewonnene Expertise für die Serienfahrzeuge. Die Modellpalette E-TENSE setzt auf dem besonders wachstumsstarken Markt für elektrifizierte Premium-Fahrzeuge Maßstäbe. Seit 2019 sind der DS 3 CROSSBACK und der DS 7 CROSSBACK als elektrifizierte Varianten erhältlich. Demnächst erweitert die Limousine DS 9 die Modellpalette mit drei Plug-in-Hybridversionen von 165 kW (225 PS), über 184 kW (250 PS) bis hin zu 265 kW (360 PS).

Quelle: DS — Pressemitteilung vom 08.07.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Strauss:

Nein , das überrascht gar nicht. Clevere Hersteller und Kunden die schon lange rechnen können, haben die CO2 Limite 80 Gramm schon lange auf dem Radar. Honda und vor allem Toyota sicherten ihre Spitzenplätze in der Schweiz, so bereits seit Jahren mit ihren HEVs die nicht mal aufladbar sein müssen um diese Limite zu erreichen.

Peter W:

Das überrascht. Gibt es eine Rangliste?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Yasa-CEO Jörg Miska über den Weg in die Großserie

Yasa-CEO Jörg Miska über den Weg in die Großserie

Sebastian Henßler  —  

Axial statt radial: Yasa will mit kompakten Hightech-Motoren vom Supersportwagen bis zum Transporter elektrifizieren – effizient und serienreif.

Cover Image for MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

Sebastian Henßler  —  

MG Cyberster auf der Straße: mehr GT als Kurvenjäger, Bremse gut dosierbar, erster Biss verhalten; offen lauter, geschlossen bis 200 km/h gelassen.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Daniel Krenzer  —  

Zwei der Elektroautos schaffen sogar allen Theorien zum Trotz höhere Ladeleistungen als die Konkurrenz mit NMC-Batterien an Bord.

Cover Image for EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

Daniel Krenzer  —  

Von wegen weniger CO2: Trotz immer größeren Akkus ist der CO2-Ausstoß von Plug-in-Hybriden sogar weiter gestiegen.

Cover Image for ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

Michael Neißendorfer  —  

Anlässlich der IAA Mobility in München skizziert der ADAC wesentliche Voraussetzungen für den Hochlauf der Elektromobilität.

Cover Image for Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Sebastian Henßler  —  

Friedrich Merz setzt auf Technologieoffenheit – doch Schlupflöcher wie E-Fuels gefährden Klimaziele und binden Ressourcen an ineffiziente Lösungen.