Trotz drohendem Brexit verschwindet Großbritannien nicht aus dem Fokus von IONITY
Der Brexit spiele für IONITY keine Rolle, man mache einfach weiter und treibe den Ausbau der IONITY-Ladestationen in Großbritannien voran.
Der Brexit spiele für IONITY keine Rolle, man mache einfach weiter und treibe den Ausbau der IONITY-Ladestationen in Großbritannien voran.
Mittlerweile sind die ersten zehn von mehr als 40 Schnellladestationen in Deutschland realisiert. Weitere sollen folgen, in Deutschland als auch Europa.
Und dennoch gilt trotz all der Fortschritte eine unzureichende Lade-Infrastruktur als ein Haupthindernis beim Ausbau der Elektromobilität – neben dem hohen Preis der Fahrzeuge und der geringeren Reichweite, so der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft.
Mittlerweile beschäftigt IONITY 50 Mitarbeiter. Von den angestrebten 400 Ladestationen sind 20 Schnellladestationen mit jeweils sechs Säulen in Betrieb. 40 in Deutschland und 40 in Europa befinden sich im Bau.
Wenn das Model 3 von Tesla Anfang 2019 seinen Weg nach Europa findet, werden künftige Besitzer sowohl Teslas Super- und Destinationcharger-Netzwerk nutzen können, als auch Ladestationen entsprechender Drittanbieter, wie bspw. das IONITY-Ladenetzwerk.
IONITY hat Eni in Italien als strategischen Partner ausgewählt, um 180 hochmoderne Ladegeräte an 30 Standorten zu installieren. Insgesamt plant IONITY bis 2020 die Installation von 400 Stationen mit bis zu 2.400 Ladegeräten europaweit.
Nun steht die Pauschale von acht Euro pro Ladevorgang im Raum, ob es sich bei dieser Flatrate um den langfristigen Preis handelt, steht noch nicht fest. Vielmehr ist die Rede von einer Einführungsphase.
Mit einer Ladeleistung von bis zu 350 kW setzt man neue Maßstäbe. Brohltal Ost an der A61 ist damit der erste deutsche Standort des High-Power-Charging-Netzes (HPC), das IONITY bis zum Jahr 2020 an rund 400 Standorten in ganz Europa errichten wird.
Im Ionity-Netzwerk sollen Elektroauto-Fahrer europaweit die selben einheitlichen Standards nutzen können und ein einheitliches Bezahlmodell vorfinden, etwa per RFID mittels Kundenkarte sowie per Smartphone-App für spontanes Laden.
Mit Wirklich Ökostrom von Polarstern kommt bei IONITY nun Strom, der das Grüner Strom-Label trägt und mehrfach ausgezeichnet ist zum Einsatz. Der grüne Gedanke wird somit auch beim Laden umgesetzt.
Das deutsche Ladesäulen-Joint-Venture Ionity hat vor wenigen Tagen seine erste von gut 400 geplanten Elektroauto-Schnellladestationen in Betrieb genommen.
Anlässlich des Genfer Automobilsalons wartet IONITY mit einem Design-Concept für sein pan-europäisches HighPower-Charging-Netzwerk auf. Die Ladestationen überzeugen durch ein futuristisches Design.
IONITY das paneuropäische High-Power-Charging-Netzwerk entlang der Hauptverkehrsachsen Europas ist beschlossene Sache. Shell, britisch-niederländische Öl-Konzern, gab nun seinen Beitritt zum Netzwerk bekannt.
Das Joint Venture IONITY hat es sich zum Ziel gesteckt ein High-Power-Charging-Netzwerk entlang der Hauptverkehrsachsen Europas zu errichten. Rund 400 Schnellladestationen sollen bereits bis 2020 in Betrieb genommen werde.
Im kommenden Jahr startet bei VW mit der ID-Familie ein neues Elektroauto-Zeitalter. Die acht wichtigsten Fragen zum Volkswagen ID.