Lade-Abos bei Ionity jetzt billiger

Cover Image for Lade-Abos bei Ionity jetzt billiger
Copyright ©

Octus_Photography / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Ionity, ein in München ansässiges Joint-Venture, das sich auf den Aufbau und Betrieb eines Hochleistungsnetzwerks von Ladestationen für Elektroautos in ganz Europa konzentriert, hat eine wichtige Preisänderung angekündigt. Ab sofort wird die monatliche Grundgebühr für das Passport-Abo von 11,99 Euro auf 5,99 Euro reduziert. Diese Senkung betrifft Kunden in allen 24 Ländern, in denen Ionity tätig ist. Zudem erfahren einige Länder auch eine Reduzierung der Kilowattstunden-Preise für den Ladestrom.

Passport-Kunden profitieren weiterhin von einem Rabatt von 20 Cent pro Kilowattstunde im Vergleich zum regulären „Ionity Direct“-Tarif, der keine Vertragsbindung erfordert. In Deutschland zahlen diese Kunden jetzt 49 Cent pro kWh, während der Ad-hoc-Preis bei 69 Cent pro Kilowattstunde liegt. Noch im August lag dieser Preis bei 79 Cent je kWh.

Die neue Monatsgebühr wird für neue Kund:innen sofort bei Vertragsabschluss wirksam. Bestehende Kunden profitieren ab der nächsten Monatsrechnung von der reduzierten Grundgebühr, wie Ionity in einer aktuellen Mitteilung informiert. Der Branchendienst Electrive.net hat vorgerechnet: Bereits ab einer Fahrstrecke von 150 Kilometern kann sich das Abo lohnen. Bei einem angenommenen Verbrauch von 20 kWh je 100 Kilometer spart ein Kunde, der 30 kWh an einer Ionity-Säule lädt, sechs Euro, was der Monatsgebühr entspricht. Jede weitere Kilowattstunde über 30 kWh hinaus wird somit effektiv günstiger, jedoch nur an Ionity-Ladestationen.

Zuletzt hatte Ionity das Passport-Abo im Juni 2023 überarbeitet und bereits damals die Kosten für die Monatsgebühr verringert: Von 17,99 Euro im Monat wurde die Abo-Gebühr auf 11,99 Euro reduziert. Zugleich sank aber auch der Preisvorteil bei den Ladekosten von zuvor 0,35 Euro pro kWh auf nur noch 0,20 Euro pro kWh. Schlussendlich ist es – wie bei jedem anderen Ladetarif auch – ein Rechenspiel, ab wann sich der Abschluss eines Ionity Passport lohnt.

In Deutschland profitieren Kunden derzeit lediglich von der gesenkten Abo-Gebühr. In Ländern wie Dänemark, Norwegen, Schweden und Österreich wurden zugleich auch die Preise pro Kilowattstunde gesenkt. Informationen zu den aktuellen Ladestrompreisen sind auf der Ionity-Website und in der dazugehörigen App zu finden.

Quelle: Ionity – Pressemitteilung vom 23.01.2024

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.

Cover Image for AutoScout24: Gebrauchte Stromer verlieren langsamer an Wert

AutoScout24: Gebrauchte Stromer verlieren langsamer an Wert

Sebastian Henßler  —  

Trotz stabiler Preise und Bestände zeigt sich der Gebrauchtwagenmarkt 2025 fragiler als gedacht. Elektroautos entwickeln sich zum Lichtblick.

Cover Image for VDE-Kurzstudie räumt Missverständnisse zur E-Mobilität aus

VDE-Kurzstudie räumt Missverständnisse zur E-Mobilität aus

Michael Neißendorfer  —  

„Anliegen der Kurzstudie ist es, mit Fakten eine Diskussionsgrundlage zu schaffen“, so Dr. Ralf Petri vom VDE.

Cover Image for Gute Aussichten für europäische Hersteller prognostiziert

Gute Aussichten für europäische Hersteller prognostiziert

Maria Glaser  —  

Analyst:innen gehen davon aus, dass sich die europäische Automobilindustrie bis 2027 wieder spürbar erholen soll.

Cover Image for ZDK fordert schnellere politische Entscheidungen für die E-Mobilität

ZDK fordert schnellere politische Entscheidungen für die E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe fordert die Politik auf, angekündigte Maßnahmen zur Förderung von E-Autos endlich in die Praxis umzusetzen.

Cover Image for Cornwall: Lithium für Europa aus Großbritannien

Cornwall: Lithium für Europa aus Großbritannien

Sebastian Henßler  —  

Cornish Lithium gewinnt erstmals Lithiumhydroxid in Batteriequalität – ein wichtiger Schritt für Europas Bestreben nach unabhängiger Rohstoffversorgung.