Steigende Strompreise machen die Elektromobilität zum unkalkulierbaren Risiko. Zumindest ist dies die Aussage, wenn man in die Automobilindustrie rein hört. Man fürchte um die Zukunft der Elektroautos in Deutschland. Dies könnte sich bewahrheiten, wenn man auf das Joint-Venture Ladenetz IONITY der Automobilhersteller blickt. Mercedes-Benz gab als erster OEM eine massive Preissteigerung für seine Kund:innen im IONITY-Netz bekannt.
So steigen die IONITY-Preise für Mercedes-Fahrer in Deutschland, ab März, je nach Monatspaket um über 50 Prozent an. Eine entsprechende Mail mit neuen Preisen wurde am Samstagabend versendet. Felix Hamer hat das Ganze auf seinem Blog Electric Felix entsprechend eingeordnet. Stand Januar 2023 werden die Tarife noch wie folgt angeboten:
Mercedes me Charge S | Mercedes me Charge M | Mercedes me Charge L | |
---|---|---|---|
Grundgebühr | 0,00 Euro / Monat | 4,90 Euro / Monat | 17,90 Euro / Monat |
AC-Laden (normales Laden) | je nach Ladestation-Betreiber | 0,39 Euro / kWh | 0,33 Euro / kWh |
DC-/HPC-Laden (schnelles Laden) | je nach Ladestation-Betreiber | 0,49 Euro / kWh | 0,39 Euro / kWh |
IONITY HPC | 0,79 Euro / kWh | 0,49 Euro / kWh | 0,35 Euro / kWh |
Ab dem 01. März 2023 steigen die Preise an. Teils massiv. Zwar reduziert sich die monatliche Grundgebühr im größten Mercedes me Charge Paket um knapp 28 Prozent, im Gegenzug hierfür steigt der kWh-Preis deutlich an. Eine Mindestvertragslaufzeit gibt es weiterhin nicht. Bisweilen war in diesem Paket das Laden an IONITY-Ladestationen für 0,35 Euro/ kWh möglich, ab März steigt der Preis um 57 Prozent auf 0,55 Euro/ kWh an. Im Detail werden die Preise wie folgt nach der Preiserhöhung aussehen:
Mercedes me Charge S | Mercedes me Charge M | Mercedes me Charge L | |
---|---|---|---|
Grundgebühr | 0,00 Euro / Monat | 4,90 Euro / Monat | 12,90 Euro / Monat |
AC-Laden (normales Laden) | je nach Ladestation-Betreiber | 0,42 Euro / kWh | 0,36 Euro / kWh |
DC-/HPC-Laden (schnelles Laden) | je nach Ladestation-Betreiber | 0,65 Euro / kWh | 0,55 Euro / kWh |
IONITY HPC | 0,79 Euro / kWh | 0,65 Euro / kWh | 0,55 Euro / kWh |
Etwaige Blockiergebühren, ab der 60. Lademinute wurden für die Betrachtung außer acht gelassen. Insofern auch irrelevant, da diese weiterhin bei 0,20 Euro / Minute liegen. Sowohl vor, als auch nach Preiserhöhung. Wagen wir den Blick ins Ausland. Hier steigen die Preise teilweise auch deutlich. Stets im Blick „nur“ die Preissteigerung bei IONITY:
- Frankreich: +17 Prozent
- Belgien: +110 Prozent
- Niederlande: +150 Prozent
- Italien: +90 Prozent
- Großbritannien: +104 Prozent
- Spanien: +41 Prozent
Es ist davon auszugehen, dass Mercedes nicht der einzige Automobilhersteller bleibt, welcher seine Preise im IONITY Ladenetz massiv steigert. Weitere Hersteller werden wohl mit ähnlichen Preissteigerungen folgen. Wobei es auch möglich wäre, dass sich einzelne OEMs weiterhin mit „günstigen“ Preisen positionieren, um eine Sonderstellung am Markt einzunehmen.
Quelle: Elextric Felix – The Big Bang at IONITY starts with Mercedes
Es trifft keine armen Leute….
;-)
Ich bedauere die Schnellladerkunden nicht, die hohe Preise für ihre Ungeduld an der Ladesäule zahlen.
Für mich ist die Zukunft das langsame Laden von E-Autos, möglichst direkt von Erzeuger, also PV-Anlagen über Firmenparkplätzen, auf Gebäuden usw. Dieser Ökostrom gehören von der Politik von Bürokratie befreit, damit er günstig an Arbeitsnehmer, Nachbarn usw. abgegeben werden kann.
Ausserdem sollte die Ökostromverteilung auf kurzen Entfernungen auch von Netzentgelten befreit oder dieses auf 1/10 begrenzt werden, damit der Ökostrom über öffentliche Netze innerhalb des Dorfes oder Stadtteils verteilt werden kann und dafür nicht extra Stromkabel im Boden vergraben werden müssen.
Firmen und Bürger, deren Landespolitiker oder Denkmalschützer vorort die Energiewende duch Windrädern und PV-Anlagen verhindern, und die in Zukunft über lange Leitungen ihren Ökostrom beziehen müssen, können dann ruhig mehr Netzengelte für den Stromtrassenbau quer durch Deutschland bezahlen.
Kurz gesagt – dezentrale Ökostromversorgung muss günstiger werden, damit Bürger, die vorort Windräder und PV akzeptieren, auch vom günstig vorort produzierten Ökostrom profitieren und nicht die Dummen sind.
Für die Zukunft sehe ich große E-Autos vor allem bei den Reichen und da sind mir der Ladepreise am Schnelllader vollkommen egal, denn für die Mehrheit gibt es das 49-Euro-Ticket für den Weg zur Arbeit, kleine E-Autos oder überdachte Pedelecs mit Solarzellen für die Wege im stadt- und stadtnahen Bereich.
Ich sage nur „Die Zukunft schafft sich ab“
Im Oktober überlegten wir noch als Zweitwagen zum Ioniq 5 ein weiteren BEV zu kaufen. Nach längerem Überlegen ist es dann ein Vollhybrid geworden. Es zeichnete sich zu diesem Zeitpunkt schon ab das die Wirtschaftlichkeit von BEVs sank, dazu 20000€ Mehrpreis ohne Förderung bei ähnlicher Ausstattung. Der Elektromobilität ist nicht geholfen wenn nur Eigenheimbesitzer mit PV-Anlagen den Wandel vollführen und der Rest weiterhin Verbrenner fährt. Spätestens wenn ich daheim auch bei 0,50€ angekommen bin geht der BEV.
Da ist ja nun selbst Tesla mit seinen SuC’s Preisen wieder günstiger… arme Ionity Kunde!
Ich selbst brauche Ionity nicht, ich hasse diese Säulen sogar, weil: das sind pure Abzocker! …sorry für mein Ausdruck, aber anders kann ich das schlichtweg nicht nennen.
Preise OHNE Abo Kosten: einfach Wucher! …Preise mit Abo: eine Frechheit!
Viel Spaß Mercedes mit so einem Partner… gute Nacht!
Auch der Volkswagen zockt seine Kunden ab!!!!
Die bekommen den Kragen auch nicht voll…..
Bitte zeigt die Preise auch an bei Elektro-News