• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Klaeranlage-Elektrolyse-Wasserstoff

Wasserstoff aus Kläranlagen: Was würde es bringen?

Grossbritannien-Subventionen

Verbrenner-Aus in Großbritannien wird verschoben

Nissan Townstar EV mit Sammelbehälter, Pritsche oder Kipper erhältlich

Alle Marken anzeigen
Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

hyundai-ioniq-6-verbrauch

Diese 7 E-Autos sind in der Praxis am sparsamsten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
IONITY-Preise steigen für Mercedes-Fahrer um 57 Prozent

Copyright ©: IONITY

IONITY-Preise steigen für Mercedes-Fahrer um 57 Prozent

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
29. Januar 2023
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Steigende Strompreise machen die Elektromobilität zum unkalkulierbaren Risiko. Zumindest ist dies die Aussage, wenn man in die Automobilindustrie rein hört. Man fürchte um die Zukunft der Elektroautos in Deutschland. Dies könnte sich bewahrheiten, wenn man auf das Joint-Venture Ladenetz IONITY der Automobilhersteller blickt. Mercedes-Benz gab als erster OEM eine massive Preissteigerung für seine Kund:innen im IONITY-Netz bekannt.

So steigen die IONITY-Preise für Mercedes-Fahrer in Deutschland, ab März, je nach Monatspaket um über 50 Prozent an. Eine entsprechende Mail mit neuen Preisen wurde am Samstagabend versendet. Felix Hamer hat das Ganze auf seinem Blog Electric Felix entsprechend eingeordnet. Stand Januar 2023 werden die Tarife noch wie folgt angeboten:

Mercedes me Charge SMercedes me Charge MMercedes me Charge L
Grundgebühr0,00 Euro / Monat4,90 Euro / Monat17,90 Euro / Monat
AC-Laden (normales Laden)je nach Ladestation-Betreiber0,39 Euro / kWh0,33 Euro / kWh
DC-/HPC-Laden (schnelles Laden)je nach Ladestation-Betreiber0,49 Euro / kWh0,39 Euro / kWh
IONITY HPC0,79 Euro / kWh0,49 Euro / kWh0,35 Euro / kWh

Ab dem 01. März 2023 steigen die Preise an. Teils massiv. Zwar reduziert sich die monatliche Grundgebühr im größten Mercedes me Charge Paket um knapp 28 Prozent, im Gegenzug hierfür steigt der kWh-Preis deutlich an. Eine Mindestvertragslaufzeit gibt es weiterhin nicht. Bisweilen war in diesem Paket das Laden an IONITY-Ladestationen für 0,35 Euro/ kWh möglich, ab März steigt der Preis um 57 Prozent auf 0,55 Euro/ kWh an. Im Detail werden die Preise wie folgt nach der Preiserhöhung aussehen:

Mercedes me Charge SMercedes me Charge MMercedes me Charge L
Grundgebühr0,00 Euro / Monat4,90 Euro / Monat12,90 Euro / Monat
AC-Laden (normales Laden)je nach Ladestation-Betreiber0,42 Euro / kWh0,36 Euro / kWh
DC-/HPC-Laden (schnelles Laden)je nach Ladestation-Betreiber0,65 Euro / kWh0,55 Euro / kWh
IONITY HPC0,79 Euro / kWh0,65 Euro / kWh0,55 Euro / kWh

Etwaige Blockiergebühren, ab der 60. Lademinute wurden für die Betrachtung außer acht gelassen. Insofern auch irrelevant, da diese weiterhin bei 0,20 Euro / Minute liegen. Sowohl vor, als auch nach Preiserhöhung. Wagen wir den Blick ins Ausland. Hier steigen die Preise teilweise auch deutlich. Stets im Blick „nur“ die Preissteigerung bei IONITY:

  • Frankreich: +17 Prozent
  • Belgien: +110 Prozent
  • Niederlande: +150 Prozent
  • Italien: +90 Prozent
  • Großbritannien: +104 Prozent
  • Spanien: +41 Prozent

Es ist davon auszugehen, dass Mercedes nicht der einzige Automobilhersteller bleibt, welcher seine Preise im IONITY Ladenetz massiv steigert. Weitere Hersteller werden wohl mit ähnlichen Preissteigerungen folgen. Wobei es auch möglich wäre, dass sich einzelne OEMs weiterhin mit „günstigen“ Preisen positionieren, um eine Sonderstellung am Markt einzunehmen.

Quelle: Elextric Felix – The Big Bang at IONITY starts with Mercedes

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
23 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Yoyo
Yoyo
7 Monate zuvor

Es trifft keine armen Leute….
;-)

9
-8
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Daniel W.
Daniel W.
7 Monate zuvor

Ich bedauere die Schnellladerkunden nicht, die hohe Preise für ihre Ungeduld an der Ladesäule zahlen.

Für mich ist die Zukunft das langsame Laden von E-Autos, möglichst direkt von Erzeuger, also PV-Anlagen über Firmenparkplätzen, auf Gebäuden usw. Dieser Ökostrom gehören von der Politik von Bürokratie befreit, damit er günstig an Arbeitsnehmer, Nachbarn usw. abgegeben werden kann.

Ausserdem sollte die Ökostromverteilung auf kurzen Entfernungen auch von Netzentgelten befreit oder dieses auf 1/10 begrenzt werden, damit der Ökostrom über öffentliche Netze innerhalb des Dorfes oder Stadtteils verteilt werden kann und dafür nicht extra Stromkabel im Boden vergraben werden müssen.

Firmen und Bürger, deren Landespolitiker oder Denkmalschützer vorort die Energiewende duch Windrädern und PV-Anlagen verhindern, und die in Zukunft über lange Leitungen ihren Ökostrom beziehen müssen, können dann ruhig mehr Netzengelte für den Stromtrassenbau quer durch Deutschland bezahlen.

Kurz gesagt – dezentrale Ökostromversorgung muss günstiger werden, damit Bürger, die vorort Windräder und PV akzeptieren, auch vom günstig vorort produzierten Ökostrom profitieren und nicht die Dummen sind.

Für die Zukunft sehe ich große E-Autos vor allem bei den Reichen und da sind mir der Ladepreise am Schnelllader vollkommen egal, denn für die Mehrheit gibt es das 49-Euro-Ticket für den Weg zur Arbeit, kleine E-Autos oder überdachte Pedelecs mit Solarzellen für die Wege im stadt- und stadtnahen Bereich.

15
-13
Antworten
Antworten anzeigen (6)
Züche
Züche
7 Monate zuvor

Ich sage nur „Die Zukunft schafft sich ab“
Im Oktober überlegten wir noch als Zweitwagen zum Ioniq 5 ein weiteren BEV zu kaufen. Nach längerem Überlegen ist es dann ein Vollhybrid geworden. Es zeichnete sich zu diesem Zeitpunkt schon ab das die Wirtschaftlichkeit von BEVs sank, dazu 20000€ Mehrpreis ohne Förderung bei ähnlicher Ausstattung. Der Elektromobilität ist nicht geholfen wenn nur Eigenheimbesitzer mit PV-Anlagen den Wandel vollführen und der Rest weiterhin Verbrenner fährt. Spätestens wenn ich daheim auch bei 0,50€ angekommen bin geht der BEV.

Last edited 7 Monate zuvor by Züche
5
-8
Antworten
Antworten anzeigen (7)
Läubli
Läubli
7 Monate zuvor

Da ist ja nun selbst Tesla mit seinen SuC’s Preisen wieder günstiger… arme Ionity Kunde!

Ich selbst brauche Ionity nicht, ich hasse diese Säulen sogar, weil: das sind pure Abzocker! …sorry für mein Ausdruck, aber anders kann ich das schlichtweg nicht nennen.

Preise OHNE Abo Kosten: einfach Wucher! …Preise mit Abo: eine Frechheit!

Viel Spaß Mercedes mit so einem Partner… gute Nacht!

Last edited 7 Monate zuvor by Läubli
12
-1
Antworten
Antworten anzeigen (4)
Klaus Michl
Klaus Michl
7 Monate zuvor

Auch der Volkswagen zockt seine Kunden ab!!!!
Die bekommen den Kragen auch nicht voll…..
Bitte zeigt die Preise auch an bei Elektro-News

3
-2
Antworten

Ähnliche Beiträge

Europas E-Auto-Markt: SUVs gegen Kleinwagen

Europas E-Auto-Markt: SUV gegen Kleinwagen

13. September 2023

StoreDot: Schnellladen ohne Batterieverschleiß

7. September 2023

VW weist Berichte zu Schließung von Gläserner Manufaktur zurück

21. September 2023
Volvo EM90: Mehr als nur ein Elektro-Van

Volvo EM90: Mehr als nur ein Elektro-Van

24. August 2023
Nächste Meldung
Aptera Solar-Elektroauto fertig für Produktionsstart; Kapital fehlt

Aptera Solar-Elektroauto fertig für Produktionsstart; Kapital fehlt

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
23
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).