• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Mobilitätswende: Neuer Verband BBNM gründet sich in Berlin

MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Toyota peilt 600.000 E-Autos/ Jahr an

Toyota peilt 600.000 E-Autos pro Jahr an

Chinas E-Auto-Einfluss in Westeuropa wächst

Chinas E-Auto-Einfluss in Europa wächst

Honda-Elektro-Sportwagen-Konzept

Wie Honda die Mobilität von morgen gestalten will

Alle Marken anzeigen
MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Ionity plant 1000 Ladeparks mit 7000 Ladepunkten bis 2025

Copyright ©: kasakphoto / Shutterstock.com

Ionity plant 1000 Ladeparks mit 7000 Ladepunkten bis 2025

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
10. November 2022
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Die Elektromobilität in Europa boomt. Das zeigt sich neben den stetig steigenden Zulassungszahlen von E-Autos auch am Ausbau und der Nutzung von Ladeinfrastruktur – etwa beim Schnellladenetzwerk Ionity: Seit Gründung des Joint-Ventures unter Beteiligung der deutschen Autohersteller BMW, Mercedes-Benz, dem Volkswagen-Konzern mit den Marken Audi und Porsche sowie dem US-Hersteller Ford vor ziemlich genau fünf Jahren haben fast eine Million Autofahrer:innen ihre Fahrzeuge insgesamt rund sechs Millionen Mal an Ionity-Stationen aufgeladen – an mittlerweile 1900 Ladesäulen in 24 europäischen Ländern, so das Unternehmen in einer aktuellen Mitteilung.

Damit leistet Ionity einen Beitrag zur Mobilitätswende in Europa. Denn das Ladenetzwerk, zu dem Ende 2019 der koreanische Hyundai-Konzern hinzustieß, ist zu einem wichtiger Akteur für die Dekarbonisierung des individuellen Pkw-Verkehrs mit E-Autos auf der Langstrecke geworden. Weitere Zahlen verdeutlichen die Relevanz des Ladenetzwerks für die europäische E-Mobilität: Insgesamt wurden mit der an Ionity-Stationen geladenen Energie bereits mehr als 850 Millionen Kilometer zurückgelegt. Das entspricht mehr als 1100 Reisen zum Mond hin und zurück – und das klimaneutral, weil ausschließlich regenerative Energie eingesetzt wird. Der Strom an den Ionity-Stationen stammt in ganz Europa ausschließlich von Energieerzeugern, die zu 100 Prozent nachhaltig produzierten Strom aus Wind, Wasser, Sonne und Biomasse liefern.

Dank einer Ladeleistung von bis zu 350 Kilowatt – dem High-Power-Charging (HPC) – können Fahrzeuge bei Ionity besonders schnell laden. Europaweit sind derzeit mehr als 430 Ionity Ladeparks in Betrieb. Weitere 56 befinden sich aktuell im Bau. „Wir haben geliefert“, resümiert Ionity-CEO Michael Hajesch. Das Team des Anbieters habe sich während der Corona-Pandemie verdoppelt und Ionity beschäftige mittlerweile mehr als 180 Mitarbeitende – die Tendenz sei wie bei allen Kennzahlen stark steigend.

Mehr Komfort und Service

Elektromobilität ist auf dem Vormarsch, die Zahl der Ladevorgänge sowie der Nutzer:innen steigen kontinuierlich. „Ionity wächst stetig“, so Hajesch weiter. „Wir verdichten und erweitern das Ionity-HPC-Ladenetzwerk in allen 24 Ländern, in denen wir präsent sind“, kündigt er an. Zudem investiert Ionity in neue Technologien, Produkte und Services an den Stationen, um das Laden noch einfacher und entspannter zu machen.

Die Anzahl der Standorte entlang der Fernstraßen soll bis 2025 auf mehr als 1000 steigen. Weitere Hauptverkehrsachsen sollen erschlossen und aus 1900 Ladepunkten sollen bis dahin 7000 werden. Es sollen neue Ladeparks mit sechs bis 12 oder sogar mehr Ladesäulen entstehen, um bei der stetig steigenden Nachfrage an Lademöglichkeiten ein attraktives Angebot zu gewährleisten und Wartezeiten auch in Stoßzeiten zu minimieren.

Auch die sich ändernden gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen tragen dazu bei, dass Elektromobilität rasch zur neuen Normalität wird: das wachsende Nachhaltigkeitsbewusstsein in der Bevölkerung und das Voranschreiten der Energiewende, ein kontinuierlich steigendes Fahrzeugangebot in allen Fahrzeugsegmenten, die zunehmende Verdichtung der Ladeinfrastruktur, das künftige Verbot von Verbrenner-Neufahrzeugen in der EU ab 2035. Hajesch sagt: „Es gibt jeden Tag mehr Argumente dafür, rein elektrisch zu fahren.“

Quelle: Ionity – Pressemitteilung vom 08.11.2022

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
1 Kommentar
Inline Feedbacks
View all comments
egon_meier
egon_meier
10 Monate zuvor

Ich hätte mir von Ionity mehr Drive beim Ausbau des ladenetzes gewünscht aber ohne Tankstellennetz im Hintergrund, das die STandorfrage beanwortet, ist es nicht so ganz leicht.
Dafür hat Ionity schon ordentlich vorgelegt (zum Glück auch außerhalb Deutschlands).
Ich hoffe, dass man zukünftig noch energischer die lücken angeht und die Ladestationen zu attraktiven Orten macht.

Dass ein früher Start auch gewaltige Probleme machen kann sieht man schön an Eon, da hat man auf die falschen HPC-Bauer gesetzt und sich auf die Nase gelegt.
Manchmal lohnt sich ein später Start.
Wer hätte geahnt, dass Porsche, ABB, Tritium und Efacec fragwürdige Qualität liefern??

3
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Moia-Ridepooling

Moia öffnet Ridepooling für Städte und Nahverkehrsunternehmen

22. September 2023
B-ON Zukunft: Blick über deutsche Grenzen

B-ON Zukunft: Blick über deutsche Grenzen

25. September 2023

Forvia: Nachhaltigkeit auf vier Rädern

4. September 2023
Europas E-Auto-Markt: SUVs gegen Kleinwagen

Europas E-Auto-Markt: SUV gegen Kleinwagen

13. September 2023
Nächste Meldung
EU-Kommissar Breton stellt Verbrenner-Aus infrage

EU-Kommissar Breton stellt Verbrenner-Aus infrage

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
1
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).