Toyota widerspricht VW bei Wasserstoff-Technologie

Cover Image for Toyota widerspricht VW bei Wasserstoff-Technologie
Copyright ©

shutterstock / Ivan Kurmyshov / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der japanische Autohersteller Toyota positioniert sich bei alternativen Antriebsarten entschieden anders als der deutsche Marktführer Volkswagen. „Wir müssen jetzt mit der Brennstoffzelle anfangen, nicht irgendwann später“, sagte Konzernsprecher Hisashi Nakai der Welt am Sonntag. VW hingegen setzt klar auf Elektroautos. Der Batterieantrieb sei „auf absehbare Zeit die beste und effizienteste Möglichkeit für weniger CO2 im Straßenverkehr“, hatte Konzernchef Herbert Diess vergangene Woche gesagt. Diess forderte Politik und Wettbewerber in Deutschland auf, sich darauf auszurichten.

Wir können verstehen, wenn sich jemand auf eine Technologie konzentrieren will“, erklärt dagegen Toyota-Sprecher Nakai. „Aber wir glauben, dass wir beides brauchen, die Batterie und die Brennstoffzelle. Das ist nicht nur eine Frage des Geschäfts, sondern auch eine des Klimaschutzes.“ Toyota hat sich zum Ziel gesetzt, den CO2-Ausstoß seiner verkauften Neuwagen bis 2050 gegenüber dem Niveau von 2010 um 90 Prozent zu senken.

Bei Toyota glaubt man, dass die Kosten mit steigender Marktdurchdringung hinreichend sinken, um auch Wasserstoff-Modelle unterhalb von Mittel- und Oberklasse konkurrenzfähig zu machen. „Auch wenn wir Zeit brauchen, es wird auch Kompaktautos mit Brennstoffzellen geben“, sagt Toyota-Sprecher Nakai.

Japaner und Koreaner hängen deutsche Hersteller bei Wasserstoff-Autos ab

Deutschland fällt nach Informationen der Welt am Sonntag als Absatzmarkt sowie als Entwicklungs- und Produktionsstandort für Wasserstoff-Autos weiter zurück. Anfang vergangenen Jahres waren in Deutschland nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) insgesamt 329 wasserstoffgetriebene Pkw zugelassen, dazu 16 Busse sowie zwei Lastwagen. Und das bei einem Gesamtbestand von mehr als 64 Millionen Fahrzeugen.

Um den sogenannten Umweltbonus, der seit Mitte 2016 gezahlten Prämie für schadstofffreie Pkw, haben sich bislang rund 90.000 Halter beworben. Darunter waren laut Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) Stand Ende Januar aber insgesamt nur 43 Anträge zur Förderung von Wasserstoffautos. Ein Grund für die Zurückhaltung der Kunden hierzulande ist neben dem hohen Preis der Fahrzeuge die geringe Zahl an Wasserstofftankstellen.

Hinzu kommt, dass die deutschen Hersteller bei Brennstoffzellen-Fahrzeugen aktuell kein Angebot machen können. Wer in Deutschland ein entsprechendes Auto kaufen will, muss auf Fahrzeuge von Toyota (Modell Mirai) oder Hyundai (Modell Nexo) zurückgreifen. Die Autos kosten 79.000 beziehungsweise 69.000 Euro. „Gerade die deutschen Hersteller müssten deutlich mehr tun, um Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb weiterzuentwickeln“, fordert der Autoexperte Stefan Bratzel gegenüber Welt am Sonntag. „In der Technologie steckt viel Potenzial.“

Hersteller wie Opel, Ford oder die Marke VW planen derzeit keine wasserstoffgetriebenen Modelle. Mercedes, BMW und Audi erklären auf Anfrage, dass mit einer Produktion von Brennstoffzellen-Autos in nennenswerter Zahl erst ab 2025 zu rechnen sei. Hinzu kommt, dass es in Deutschland kaum Wasserstoff-Tankstellen gibt. Derzeit sind es 60 Anlagen, bis Ende des Jahres sollen es 100 sein.

Die deutschen Hersteller konzentrieren sich lieber ganz auf Batteriefahrzeuge. Sie erwarten, dass die Preise für die Energiespeicher schneller fallen als die für Brennstoffzellen, und Stromer daher in kürzerer Zeit zu attraktiveren Preisen verkauft werden können.

Quelle: Welt am Sonntag – Vorabmeldungen vom 02. und 23.03.2109

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Franz:

Christph Exner hat vollkommen recht.

Christoph Exner:

Bei allem Verständnis für die Befürworter der Batterie als Basis für unsere zukünftige Mobilität- wir sollten uns unabhängig vom Import der „Seltenen Erden“ machen, für dessen Gewinnung die Umwelt wieder zerstört wir und riesige Krater zurückbleiben. Das ist sicherlich nicht nachhaltig, wieder auf begrenzte Ressourcen und auf Ausbeutung der Natur zu setzen.
Wasserstoff kann überall erzeugt werden und der Rohstoff ist quasi unerschöpflich. Wir sollten alles daran setzen, diese Technologie erschwinglicher und für jedermann nutzbar zu machen. So schaffen und schützen wir Arbeitsplätze und leisten einen nachhaltigen Umwelt-/Klimaschutz hier und auf der ganzen Welt. Das sind wir unseren Kindern schuldig.

Strauss:

H2 ist genau so neben den Schuhen wie synthetische Kraftstoffe. Die letzteren sollen drei mal so teuer sein wie Benzin aber nur halb so dreckig. Ein kürzlich erschienener Bericht vergleicht dies mit Bio-Lebensmittel die ja auch teurer seien, dafür aber gesünder. Solche Forschungen kann man den Chinesen überlassen. Aber hier zu Lande Staatsförderungen für besseres ausgeben. Produktion von Batterien im eigenen Land………….

Seyd Bernd:

Die deutschen Autobauer verschlafen schon wieder den Anschluß an eine neue Technologie, dabei haben sie damit mal angefangen……Sie verrennen sich immer im Nachmachen…..

Strauss:

Toyota machen lassen mit ihrem H2.

E-Fan:

Ich finde die Aussage von VW fantastisch. Wasserstoff wird in erster Linie gebraucht um ein hoch komplexe Lieferkette bei der Versorgung mit Antriebsenergie aufrecht zu erhalten die sich nur Firmen erlauben können, die das heute schon mit Mineralöl machen. Wenn wir wirklich in Zukunft mal einen Markt der Antriebsenergien sehen wollen, dann geht das nur über einfache Lademöglichkeiten. Hier kann dann z.B. ein Aldi, ein Lidl oder Schwimmbad Treibstoff anbieten was ggf. sogar mit Solarzellen vor Ort bzw. im Falle von Schwimmbäder mit BHKW Kraftwerken erzeugt wird. Ich glaube Hr. Diess wird mit der Strategie gewinnen … auch wenn er einen langen Atem braucht.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Diese 7 E-Autos interessieren derzeit besonders

Diese 7 E-Autos interessieren derzeit besonders

Daniel Krenzer  —  

Welche Elektroautos interessieren die Nutzer der EV Database eigentlich am meisten? Die jüngsten Aufrufzahlen zeigen, was das „beliebteste“ E-Auto ist.

Cover Image for Neue Version des Opel Frontera mit 100 km mehr Reichweite jetzt verfügbar

Neue Version des Opel Frontera mit 100 km mehr Reichweite jetzt verfügbar

Michael Neißendorfer  —  

Im Frühjahr feierte der Opel Frontera seine Händlerpremiere in Deutschland, jetzt gibt es eine neue Modellvariante des E-Autos mit höherer Reichweite.

Cover Image for Citroën preist neuen C5 Aircross Electric bei 42.590 Euro ein

Citroën preist neuen C5 Aircross Electric bei 42.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Der neue C5 Aircross wurde von Grund auf neu entwickelt und basiert erstmals auf der STLA-Medium-Plattform von Konzernmutter Stellantis.

Cover Image for MG Cyber X könnte schon 2027 auf die Straße kommen

MG Cyber X könnte schon 2027 auf die Straße kommen

Sebastian Henßler  —  

Der kantige MG Cyber X soll ab 2027 als emotionales Familienauto auf britische Straßen kommen – mit pop-up-Scheinwerfern und starker Designsprache.

Cover Image for Uber investiert 300 Millionen Dollar in Robotaxi-Projekt mit Lucid

Uber investiert 300 Millionen Dollar in Robotaxi-Projekt mit Lucid

Michael Neißendorfer  —  

Mindestens 20.000 hochautomatisierte E-Autos von Lucid will Uber auf die Straße bringen, in Dutzenden Märkten weltweit.

Cover Image for Subaru bringt drei neue Elektroautos nach Europa

Subaru bringt drei neue Elektroautos nach Europa

Sebastian Henßler  —  

Subaru stellt Solterra, Uncharted und E-Outback für Europa vor – drei neue Elektroautos mit Allradantrieb, großer Reichweite und flexiblen Ladeoptionen.