Schlechte Elektroauto-Infrastruktur: EU rügt Deutschland schon zum zweiten Mal

Cover Image for Schlechte Elektroauto-Infrastruktur: EU rügt Deutschland schon zum zweiten Mal
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1022439835

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Die EU-Kommission erhöht nach Informationen der Welt den Druck auf Deutschland, ein Netz von Ladesäulen und Tankstellen für alternative Kraftstoffe aufzubauen, das von allen EU-Bürgern problemlos genutzt werden kann. Weil Brüssel mit den bisherigen Maßnahmen unzufrieden ist, hat die Kommission nun die zweite Stufe eines sogenannten Vertragsverletzungsverfahrens eingeleitet.

Brüssel rügt damit die aus Sicht der Kommission unvollständige Umsetzung der Richtlinie zum Aufbau von Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFID, 2014/94/EU). Die Kommission hatte im Juni vergangenen Jahres ein erstes Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Die Fortschritte seither stellen die Kommission offenbar nicht zufrieden. Die Bundesregierung hat nun erneut die Chance zu einer Stellungnahme.

Mit dem jetzt eingeleiteten Schritt fordert die EU Deutschland „nachdrücklich dazu auf“, die europäischen Vorschriften über die Infrastruktur für alternative Kraftstoffe vollständig umzusetzen. Die Kommission stört, dass die Infrastruktur, die hierzulande aufgebaut wird, für Autofahrer aus anderen Mitgliedsstaaten nicht immer nutzbar ist. Denn damit deren Batterieautos oder Fahrzeuge mit Gasantrieb betankt oder geladen werden könnten, müssen technische Spezifikationen und Standards festgelegt werden. Und dafür hat nach Ansicht von Brüssel das Verkehrsministerium nicht in ausreichendem Maße gesorgt.

Der Kommission fehlen technische Spezifikationen für landseitige Stromversorgung und Wasserstofftankstellen gemäß europäischen Normen. Außerdem mangele es an der „Bereitstellung von Informationen über die Verträglichkeit von Kraftstoffen und Fahrzeugen gemäß europäischen Normen“.

Im Bundesverkehrsministerium sieht man der zweiten Stufe des Vertragsverletzungsverfahrens gelassen entgegen. Der Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe einschließlich des Hochlaufs der Elektromobilität sei durch das Vertragsverletzungsverfahren nicht gefährdet, heißt es.

Die Bundesregierung hat nun zwei Monate Zeit, um auf das Vertragsverletzungsverfahren zu antworten. Stellt die Reaktion die Kommission nicht zufrieden, kann sie den Fall an den Gerichtshof der EU verweisen.

Quelle: Welt – Vorabmeldung vom 6.3.2019

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Fahrbericht: So fährt sich der neue Citroën ë-C5 Aircross

Fahrbericht: So fährt sich der neue Citroën ë-C5 Aircross

Sebastian Henßler  —  

Der neue Citroën ë-C5 Aircross verbindet Raumgefühl, Komfort und moderne Assistenz. Trotz Traktionsgrenzen überzeugt er mit Effizienz und Alltagstauglichkeit.

Cover Image for Umweltminister Schneider: Brauchen „Verlass“ beim Verbrenner-Aus

Umweltminister Schneider: Brauchen „Verlass“ beim Verbrenner-Aus

Michael Neißendorfer  —  

Bundesumweltminister Schneider sagt deutlich, was er vom Unions-Plan hält, das Verbrenner-Aus wieder aufzuheben – und legt gleich mehrere Finger in die Wunde.

Cover Image for VW ID.Polo soll die Nummer eins in Europa werden

VW ID.Polo soll die Nummer eins in Europa werden

Sebastian Henßler  —  

Margenparität als Ziel: VW sieht im ID.Polo das erste Elektroauto, das wirtschaftlich mit Verbrennern wie dem T-Cross mithalten kann.

Cover Image for Reev startet flexiblen Stromtarif für die E-Mobilität

Reev startet flexiblen Stromtarif für die E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Energie- und Ladeplattform Reev bringt einen flexiblen Stromtarif auf den Markt, der Ladeinfrastruktur zum aktiven Bestandteil des Energiesystems macht.

Cover Image for Toyota und Isuzu entwickeln neuen Wasserstoff-Linienbus in Serie

Toyota und Isuzu entwickeln neuen Wasserstoff-Linienbus in Serie

Sebastian Henßler  —  

Isuzu und Toyota bringen ab 2026 neue Brennstoffzellenbusse auf die Straße. Produziert wird im J-Bus-Werk Utsunomiya, basierend auf einer E-Bus-Plattform.

Cover Image for Mazda verschärft seine Klimaziele in Japan

Mazda verschärft seine Klimaziele in Japan

Sebastian Henßler  —  

Mazda setzt bis 2030 ein klares Zwischenziel: In Japan sollen die CO₂-Emissionen um mindestens 46 Prozent sinken – eine Etappe auf dem Weg zur Klimaneutralität.