• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Klaeranlage-Elektrolyse-Wasserstoff

Wasserstoff aus Kläranlagen: Was würde es bringen?

Grossbritannien-Subventionen

Verbrenner-Aus in Großbritannien wird verschoben

Nissan Townstar EV mit Sammelbehälter, Pritsche oder Kipper erhältlich

Alle Marken anzeigen
Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

hyundai-ioniq-6-verbrauch

Diese 7 E-Autos sind in der Praxis am sparsamsten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube

Copyright ©: North Monaco / Shutterstock.com

Renault ZOE weiterhin Spitzenreiter am europäischen E-Automarkt

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
10. Dezember 2020
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Von Januar bis Oktober 2020 brachte es der europäische Elektroautomarkt auf 479.553 E-Autos sowie 417.284 auf Plug-In-Hybrid. Wie sich diese Zahlen auf die Hersteller verteilen, haben wir auf Elektroauto-News.net bereits berichtet. Welche Modelle allerdings für den starken Absatz verantwortlich waren, wollen wir nachfolgend aufzeigen. Vor allem kompakte Kleinwagen bis hin zur Unteren Mittelklasse spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Das Tesla Model 3 ist auch vorne mit dabei, aber eben nicht ganz vorne!

Renault ZOE ungeschlagener Spitzenreiter am europäischen E-Automarkt

Ende Oktober 2020 konnte der Renault ZOE den ersten Rang am europäischen Elektroautomarkt für sich beanspruchen und verwies mit 71.521 verkauften ZOE das Tesla Model 3 (56.102) auf Rang zwei des Rankings. Erwähnenswert ist, dass der Absatz des ZOE im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 89,5 Prozent gewachsen ist. Der des Model 3 um 12,9 Prozent zurückgegangen ist. Alleine im Oktober konnte der ZOE 9.614 Mal zugelassen werden. Das Model 3 nur 986 Mal. Gemeinsam waren beide Stromer im Oktober für 20,7 Prozent am Gesamtabsatz rein elektrischer Fahrzeuge in Europa verantwortlich, aufs die ersten zehn Monate gesehen für 26,6 Prozent.

Erwähnenswert ist die Tatsache, dass auch im November ein weiteres Wachstum beim ZOE zu verzeichnen war. Im Vergleich zum Vorjahr legten die ZOE Zulassungen auf dem deutschen Markt um 190 Prozent zu. Damit lag der beliebte Stromer im Privatkundensektor auf Rang fünf der beliebtesten Pkw-Modelle. Genaue Zahlen gibt es dann mit dem nächsten Update von Automobil-Analyst Matthias Schmidt.

Auf Rang drei im Ranking der meistverkauften E-Autos bis Ende Oktober 2020 folgt der Hyundai Kona. Dieser brachte es im Oktober auf 5.984 Zulassungen, im gesamten Jahr auf 31.946 Einheiten. Hier wird auch erstmals der Abstand zum Erstplatzierten deutlich sichtbar, welcher mehr als das Doppelte am Markt absetzen konnte. Und dennoch konnte auch der Kona gegenüber dem Vorjahreszeitraum seinen Absatz um 78,4 Prozent steigern.

Platz vier bis sechs setzen so viele E-Autos wie Renault alleine mit dem ZOE ab

Die Zwischenüberschrift verrät eigentlich alles. Der VW e-Golf (27.516 Einheiten), der Audi e-tron (26.091 Einheiten) sowie der Peugeot e-208 (25.098 Einheiten) setzen gemeinsam ein paar mehr Fahrzeuge ab bis Ende Oktober 2020 als Renault mit dem ZOE alleine. Und dennoch sind die Absatzzahlen beachtlich. Vor allem, bei einem eher hochpreisigen Exemplar wie der Audi e-tron. Diesem ist es zudem gelungen den Absatz gegenüber dem Vergleichszeitraum im Vorjahr um 107,4 Prozent zu steigern.

Eine höhere prozentuale Steigerung war im gleichen Zeitraum nur dem KIA e-NIRO mit 180,8 Prozent möglich. Dieser brachte es bis Ende Oktober 2019 auf 8.355 Einheiten, bis Ende Oktober 2020 auf 23.462 Einheiten. Die positive Absatzsteigerung lässt sich somit wahrlich nicht verleugnen. Kurz darauf, mit 22.046 zugelassenen Fahrzeugen liegt der Nissan Leaf, welcher gegenüber dem Vorjahr allerdings ein Absatzverlust von 13,4 Prozent verzeichnet und somit zumindest in diesem Punkt gleichauf mit dem Tesla Model 3 ist.

VW ID.3 räumt das Feld von hinten auf

Erst seit gut einem Monat drängt der VW ID.3 in das Ranking, setzt sich aktuell auf Platz neun fest und schafft in zwei Monaten schon annährend den Absatz des Leaf/ e-Niro. Denn der ID.3 brachte s auf 19.102 Einheiten; davon 10.315 ID.3 alleine im Oktober 2020. Eine Ansage und die meisten Zulassungen eines E-Fahrzeugs im Monat Oktober. Schlusslicht im Ranking ist smart mit 17.568 Einheiten bis Ende Oktober.

Quelle: Matthias Schmidt – The European Electric Car Report West European Market Intelligence – Edition 10.2020

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
3 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Farnsworth
Farnsworth
2 Jahre zuvor

Wundert mich nicht. Der Zoe ist ein grundsolides Auto mit dem ich auch lange geliebäugelt habe. Vor allem der neue mit 135 PS, CCS und großem Akku hätte mir gefallen.

Letztendlich habe ich mich doch für den e-Up entschieden, weil er ca. 10.000€ günstiger war. Und für die 5 Mal im Jahr mehr als 260km fahren einen großen a Akku kaufen… Pfff. Außerdem war die Beinfreiheit hinten besser als im Zoe. Da könnte man die Füße nicht so bequem unter die Vordersitze stellen.

1
0
Antworten
Antworten anzeigen (2)

Ähnliche Beiträge

Volkswagen gibt baldiges Aus der Automarke Seat bekannt

5. September 2023

MINI Elektro-Offensive sichert Tausende Jobs

11. September 2023
Neue Ära: Lamborghinis Elektrostrategie

Neue Ära: Lamborghinis Elektrostrategie

26. August 2023
Ford Mustang Mach-E Rally: Der erste Mustang, der auf der Straße lebt und rutschige Schotterwege liebt

Ford bringt Rally-Version des Mustang Mach-E in Serie

11. September 2023
Nächste Meldung
BMW-Elektroauto-iX-Wintererprobung-Nordkap

BMW iX in finaler Wintererprobung am Nordkap unterwegs

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
3
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).