Renault weiterhin Spitzenreiter: 96.000 verkaufte E-Autos per Ende November

Cover Image for Renault weiterhin Spitzenreiter: 96.000 verkaufte E-Autos per Ende November
Copyright ©

Renault

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Mit einem Plus von 80 Prozent gegenüber dem Vorjahr nimmt der französische Automobilhersteller Renault, mit knapp 96.000 Zulassungen, Rang eins am europäischen Elektroautomarkt ein. Zum Erfolg verhelfen dem Unternehmen die rein elektrischen Modelle ZOE, Kangoo Z.E. und Twingo Electric. Insbesondere der ZOE mit rund 25.000 Zulassungen per Ende November (nur in Deutschland) stärkt die Positionierung am Markt.

Im Vergleich zum Vorjahr legten die ZOE Zulassungen auf dem deutschen Markt um 190 Prozent zu. Damit lag der beliebte Stromer im Privatkundensektor auf Rang fünf der beliebtesten Pkw-Modelle. Betrachtet man die Absatzzahlen des ZOE in Europa zeigt sich, dass dieser dort ebenfalls ganz vorne zu finden ist. Ebenfalls erfolgreich unterwegs ist der elektrische Kangoo Z.E. Der kompakte Lieferwagen verzeichnet in Europa per Ende November 2020 8.500 Zulassungen. Dies entspricht nahezu einem von drei verkauften elektrischen Nutzfahrzeugen. Seit seinem Marktstart im Jahr 2010 wurden europaweit insgesamt 57.600 Kangoo Z.E. verkauft. Damit ist der Kangoo Z.E. das bis heute meistverkaufte elektrische Nutzfahrzeug in Europa.

„Trotz der Covid-19-Krise bleibt der Verkauf von Elektrofahrzeugen in Europa sehr dynamisch mit Wachstumsraten von 70 bis 80 Prozent in den wichtigsten europäischen Märkten. Die Verkäufe von Elektrofahrzeugen machen heute etwa 5 Prozent des Gesamtmarktes aus. Die beiden Hauptmärkte sind in diesem Jahr Frankreich mit 33.000 Einheiten und Deutschland, wo mehr als 25.000 ZOE verkauft wurden. Das überzeugende Gesamtpackage macht den ZOE in den ersten elf Monaten zum meistverkauften Elektroauto in Europa.“ – Gilles Normand, Senior Vice President Electric Vehicles & Mobility Services Groupe Renault

Den Renault Twingo Electric sollte man aber auch nicht außer acht lassen. Dieser brachte es bis Ende November auf 1.760 Zulassungen. Des Weiteren zählt man zur aktuellen elektrischen Renault Modellpalette auch den Twizy und der Transporter Master Z.E.

In den kommenden Jahren wird Renault seine Elektro-Palette deutlich erweitern. Mit der spektakulären Studie Mégane eVision gab Renault Mitte Oktober einen konkreten Ausblick auf ein neues, elektrisches Kompaktmodell, das 2021 neue Maßstäbe in Sachen Antriebs-, Batterie- und Ladetechnik setzen soll. Das Crossover-Modell ist das erste Fahrzeug der Marke auf Basis der neu entwickelten modularen CMF-EV Plattform.

Quelle: Renault – Pressemitteilung vom 08. Dezember 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Strauss:

Wenn dann der E Meier weiss wo er neu landen will, kann er sich vermutlich auch diesen Bericht, Renault wieder Spitzenreiter mit gutem Gewissen anschauen.

Anonymous:

@ Daniel W
lieber Daniel google doch einmal bitte, was “Cherry Picking” bedeutet
Und dann noch den Begriff “Quellenkritik”

Strauss:

Was soll sich denn da ändern? Glaubst du, dass die neuen schlechter werden, als welche die schon seit bald 10 Jahre immer noch bestens laufen. Uebrigends beklagt sich das dichte Netz von Händlern rein wörtlich so: Da geht ja nichts mehr kaputt.

Djebasch:

Die Deutschen Fabriken sind auf jedenfall besser als die Amis, das Model Y wird von vornherein erstmal aus China kommen also nicht die Probleme haben wie in den USA.
Die Frage ist ob Tesla bereits im Frühjahr auch China Modelle bei uns liefern kann oder ob diese wie beim Model 3 nur in China verkauft werden…

Vollstromer:

das mit dem ZOE kann sich schnell ändern wenn man merkt WORAN man ist, wenn man den Service braucht ……. !

Strauss:

Djebasch, glaubst Du dass die momentanen Marktführer Autos von Kunden gekauft werden die sich nur mit Qualität so bei 50% begnügen ? Wird Tesla-Qualität dann bei 200 % liegen sobald sie vor Ort gebaut werden?

Djebasch:

Weltweit ist Tesla aber weiterhin Nummer eins mit fast 500000 Fahrzeugen dieses Jahr und es wäre wahrscheinlich mehr geworden…
Dazu kommt das in Deutschland mit den China Tesla die Qualität bei 100% liegt, bin gespannt wie es weitergeht…

Daniel W.:

Einige Infos zum Gesamtmarkt.

Angetrieben von strengen Klimazielen und hohen staatlichen Subventionen, entwickelt sich Europa zum weltweit größten Markt für Elektromobilität. … in den ersten neun Monaten des Jahres hat die EU zusammen mit Norwegen und der Schweiz den Pkw-Markt China überholt. Das zeigen Berechnungen des Center Automotive Research von Ferdinand Dudenhöffer.

Der Vorsprung der Europäer geht auf die enormen Absatzsteigerungen bei den umstrittenen Plug-in-Hybridfahrzeugen zurück,… Davon verkauften die Hersteller auf dem Kontinent bis Ende September mehr als 350.000 Stück, außerdem rund 418.000 reine Elektroautos.

In China wird das Musk-Unternehmen nach Dudenhöffers Schätzung in diesem Jahr nur rund 140.000 Autos verkaufen.

Der ID.3 hat im Oktober in der europaweiten Verkaufsrangliste von JATO Dynamics mit 10.475 Neuwagen den ersten Platz erreicht. Die bisherige Nummer eins, der Renault Zoe, liegt 700 Stück dahinter. Teslas Model 3 kommt in Europa dagegen nicht einmal in die Top Ten der meistverkauften E-Autos.

(Quelle: welt.de – Stand: 04.12.2020)

Renault bietet kleine E-Autos an, das finde ich schön.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.