E-Autos haben deutlich weniger Pannen als gleichalte Verbrenner

Cover Image for E-Autos haben deutlich weniger Pannen als gleichalte Verbrenner
Copyright ©

ADAC

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Bisherige Statistiken zur Pannenhäufigkeit von Elektroautos im Vergleich zu Verbrennerfahrzeuge hatten häufig eine Schieflage: Im Durchschnitt ist der Bestand an Elektroautos derzeit noch einiges jünger als die Verbrenner-Flotte. Das hat der ADAC in seiner aktuellen Pannenstatistik 2024 berücksichtigt und explizit nur Fahrzeuge mit dem Baujahr 2020 und 2021 miteinander verglichen. Das Ergebnis: Die Verbrenner hatten deutlich häufiger Pannen – beim Baujahr 2021 sogar mehr als doppelt so oft.

„Junge Elektroautos zeigen sich weiterhin weniger pannenanfällig als Pkw mit Benzin- oder Dieselantrieb“, stellt der ADAC dazu in einer Pressemitteilung fest. Von 1000 Fahrzeugen mit dem Baujahr 2020 hatten demnach zuletzt im Schnitt 9,5 Verbrenner und 7,6 Elektroautos eine Panne. Beim Baujahr 2021 hingegen ist der Unterschied deutlich größer: Von 1000 Verbrennern hatten 6,4 eine Panne, aber nur 2,8 Elektroautos.

Unabhängig von der Antriebsform war dabei die Starterbatterie weiterhin der häufigste Pannengrund, wie die Kennzahlen des ADAC zeigen. So waren 44,1 Prozent aller Pannen im Jahr 2023 auf diese zurückzuführen. Blicken wir wieder auf die Fahrzeuge mit Neuzulassung 2021: Bei Verbrennern hatten 2,4 von 1000 Fahrzeugen wegen einer defekten Starterbatterie eine Panne, bei Elektroautos waren es 1,2. Auf Rang zwei folgen bei beiden Antriebsformen Probleme mit den Reifen (Verbrenner: 1,4; Elektroautos: 0,9).

Es spricht also viel dafür, dass Elektroautos grundsätzlich weniger pannenanfällig sind als Verbrenner. Abschließend bewerten will der ADAC diese Frage jedoch nicht. Unter anderem sieht der Automobilclub ein Risiko für die Reifen von Elektroautos, da diese durchschnittlich einem höheren Gewicht und zudem stärkerer Beschleunigung standhalten müssten. Auch wie Achsen, Achsaufhängungen und Bremsen diese Mehrbelastung über die Jahre gesehen verkraften, müsse sich zunächst noch zeigen.

Und auch, ob Fahrzeuge mit Elektroantrieb grundsätzlich so langlebig sind wie Verbrennerfahrzeuge, könne noch nicht abschließend beantwortet werden. „Der ADAC wird den Systemvergleich Elektroauto gegen Verbrenner deshalb in den nächsten Jahren fortführen und stetig ausbauen“, verspricht der Automobilclub.

2024-pannenstatistik-pannen-nach-bauteilgruppen
ADAC

Bei den dreijährigen Fahrzeugen hatte übrigens ein Elektromodell mit 0,4 Pannen pro 1000 Fahrzeugen die beste Bilanz: der inzwischen nicht mehr angebotene BMW i3. Auf den hinteren Plätzen befinden sich auffällig viele Fahrzeuge, die als Hybrid-Modelle angeboten werden. Die meisten Pannen hatte demnach der Toyota Yaris mit 27,8 Pannenfällen pro 1000 Fahrzeugen. „Das Durchschnittsalter der havarierten Fahrzeuge stieg im vergangenen Jahr um 0,2 auf 12,9 Jahre. Die größte Pannenwahrscheinlichkeit haben laut der Statistik Fahrzeuge im Alter zwischen 18 und 23 Jahren“, schreibt der ADAC zudem.

Quelle: ADAC- Pressemitteilung vom 29. April 2024

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Daniel Krenzer  —  

Mit dem Mazda 6e bringen die Japaner mit chinesischer Hilfe ein neues und optisch sehr ansprechendes Elektroauto auf den Markt. Wie schlägt es sich?

Cover Image for Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Michael Neißendorfer  —  

Deutsche Hersteller sind bei Innovationen für das autonome Fahren aktuell gut aufgestellt – müssen jedoch um ihren Vorsprung bangen, so das CAM.

Cover Image for Das ändert sich für Autofahrer 2026

Das ändert sich für Autofahrer 2026

Wolfgang Gomoll  —  

Wie jedes Jahr ändert sich auch 2026 einiges für Autofahrer. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Cover Image for Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Michael Neißendorfer  —  

Der Masterplan bildet den zentralen strategischen Rahmen der Bundesregierung für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland.

Cover Image for Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Michael Neißendorfer  —  

Das Durchleitungsmodell für Ladestromtarife könnte öffentliches Laden deutlich nutzerfreundlicher gestalten – und den Umstieg auf E-Mobilität beschleunigen.

Cover Image for Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Michael Neißendorfer  —  

Viele Wünsche, wenig Hoffnung – so blickt die Gen Z auf Mobilität, so eine aktuelle Studie der ADAC Stiftung.