Das Joint Venture SMATRICS mobility+ von EnBW und SMATRICS nimmt operativen Betrieb auf und plant 100 neue High-Power-Charging Ladepunkte in Österreich im nächsten Jahr. Entstanden ist das Joint-Venture der beiden Unternehmen, da diese in ihren Ländern führend in Sachen Elektromobilität und Schnellladen sind und gemeinsam den weiteren Ausbau des bestehenden Smatrics Ultraschnellladenetzes in Österreich vorantreiben wollen. Die Pläne nehmen hierbei Gestalt an.
Nach Bekanntgabe im April 2020 strebe das Unternehmen an, das größte österreichweite High-Power-Ladenetz zu betreiben und auszubauen. Nach erfolgter Zustimmung der zuständigen Kartellbehörden in Deutschland und Österreich nimmt SMATRICS mobility+ nun seine Arbeit auf. Dabei lässt sich festhalten, dass das Joint-Venture bereits heute rund 250 Schnellladepunkte in Österreich betreibt. Bis Ende 2021 sollen über 100 neue HPC (High Power Charging)-Ladepunkten, also Ladepunkte mit einer Leistung bis zu 300 Kilowatt (kw), in Österreich hinzukommen. Für dieser wird SMATRICS gleichzeitig als technischer Dienstleister fungieren.
Amadeus Regerbis, Leiter Strategie & Internationalisierung bei der EnBW, sieht der Umsetzung, die mit den 100 neuen Ultraschnellladepunkten nun auch spür- und sichtbar wird, mit Freude entgegen: „Wir sorgen konsequent für den Ladeinfrastrukturausbau. Nach Deutschland werden wir mit unserem Partner nun auch in Österreich das größte und beste Netz etablieren und es anschließend auch über die deutschsprachigen Grenzen hinaus ausbauen.“ Vonseiten der SMATRICS wird der Fortschritt des Projektes ebenfalls positiv wahrgenommen. Hauke Hinrichs, COO der SMATRICS GmbH & Co. KG, gibt zu verstehen: „Wir freuen uns, dass wir nun von der Planungs- in die Realisierungsphase eintreten und mit unserer Full-Service-Expertise und IT-Kompetenz nun den Roll-Out, den technischen Betrieb und die IT des neuen Gemeinschaftsunternehmens SMATRICS mobility+ betreuen werden.“Â
Das gemeinsame Joint-Venture SMATRICS mobility+ geht damit den nächsten, entscheidende Schritt, um sich als Marktführer in Österreich zu etablieren. Dabei liegt der Fokus ganz klar auf Hochgeschwindigkeits-Ladeinfrastruktur mit Ladeleistungen bis 300 Kilowatt (kW), womit E-Autofahrer je nach Fahrzeug in fünf Minuten Strom für bis zu 100 Kilometer Reichweite laden können. 2020 sollen die ersten 20 Schnellladepunkte hinzukommen, die weiteren 80 HPC-Ladepunkte entlang von Autobahnen und im innerstädtischen Bereich kommen dann 2021. Die neuen Standorte sind dabei so angelegt, dass sie schnell mit zusätzlichen Ladestationen aufgerüstet werden können, um dem Hochlauf an E-Autos auch in Zukunft immer einen Schritt voraus zu sein.
Quelle: SMATRICS mobility+ – Pressemitteilung vom 15. September 2020