SMATRICS steht für E-Mobilität in Österreich und ist damit verbunden. Denn das Unternehmen hat mit dem Aufbau des ersten österreichweit flächendeckenden High-Speed-Ladenetzes gezeigt, was technisch möglich ist. Vonseiten Michael Viktor Fischer, CEO des Elektromobilitätspioniers, heißt es auch ganz klar: „Dieses Know-how im Aufbau von Ladenetzen und in allen dahinterliegenden Prozessen und Services ist das Kerngeschäft von SMATRICS“. Zudem hat man sich im vergangenen Jahr mit smartlab, dem Initiator von ladenetz.de, zusammengeschlossen. Seitdem heißt es: „Eine Karte, ein Vertrag, eine Rechnung.“. Hierdurch wächst das gemeinsame Angebot von Ladestationen deutlich an.
Das Joint Venture von Siemens, OMV und Verbund ist Technologiepartner bei EU-Projekten, in großen Kundenprojekten und damit Taktgeber für die Elektromobilität und für alle dahinterliegenden digitalen Geschäftsmodelle. Dabei ist der Anspruch des Unternehmens klar formuliert: „Wenn es um unternehmenseigene Ladestationen für Elektroautos geht, ist SMATRICS der führende Lösungsanbieter für alle Unternehmen, Energieversorger und Tankstellen. Mit unserem Know-how können wir von der Planung über den Aufbau, den Betrieb bis hin zu Verrechnungssystemen und Kundenmanagement alles aus einer Hand anbieten.“
Das SMATRICS auch mit größeren Kunden zurechtkommt, zeigen Referenzen wie ÖBB, REWE International, die österreichische Post sowie große deutsche Unternehmen aus dem Energiesektor. Nun möchte man die internationale Position weiter ausbauen und investiert daher massiv in die Organisationsentwicklung – mit einer Stärkung der Kapazitäten im technischen Bereich und einer Verbreiterung der Führungsebene.
In der Praxis bedeutet dies, dass Hauke Hinrichs vom Leiter Technik zum Chief Operating Officer (COO) auf Geschäftsführer-Ebene berufen und künftig gemeinsam mit CEO Michael Viktor Fischer das Führungs-Team des innovativen Technologie-Anbieters SMATRICS bilden wird. Der ehemalige technische Leiter von SMATRICS hat sich eine hervorragende Reputation als internationaler Elektromobilitäts-Experte erarbeitet, neue Geschäftsfelder bei deutschen Stadtwerken sowie eine Roamingplattform aufgebaut und seit Anfang 2017 die gesamte strategische und operative Technik bei SMATRICS verantwortet.
„Wir haben Österreichs Autoverkehr der Zukunft elektrifiziert. In Rekordzeit wurde das erste österreichweite Ladenetz im öffentlichen Raum aufgebaut. Für SMATRICS nur der erste Schritt, jetzt geht es mit Ladeleistungen von 350kW, umfassender IT Entwicklungs- und Umsetzungskompetenz hin zu innovativen und maßgeschneiderte Gesamtlösungen – und das in rasanter Geschwindigkeit.“ – Hauke Hinrichs, COO SMATRICS
Für Fischer ist klar, dass SMATRICS über Österreichs Grenzen hinaus agieren wird. Denn das Thema Elektromobilität ist europaweit ganz oben auf der Agenda. Gerade Energieversorger in Deutschland zeigen bereits großes Interesse an einer Zusammenarbeit und das Unternehmen wolle daher entsprechend international als Vorreiter und Technologieführer auftreten. Den nötigen Rückhalt erhält man von starken Shareholder Siemens, OMV und Verbund.
Beim österreichischen Unternehmen ist man sich im Klaren darüber, dass E-Mobilität nicht nur ein technologischer Wandel ist, sondern auch die Wertschöpfung mit Individualmobilität
grundlegend verändern wird. So wird die Tankstelle der Zukunft dezentraler sein und sehr viel technisches Know-how erfordern. Erst kürzlich hat das Unternehmen den Zuschlag für den Betrieb und die Errichtung von 47 E-Tankstellen in Österreich erhalten.
Quelle: SMATRICS – Pressemitteilung vom 15.10.2018
[…] die das grösste österreichweite Ladenetz betreiben und den weiteren Ausbau des bestehenden Smatrics Ultraschnellladenetzes in Österreich vorantreiben […]