Gerüchte in China: Wird BYTON wieder aus der Versenkung geholt?

Cover Image for Gerüchte in China: Wird BYTON wieder aus der Versenkung geholt?
Copyright ©

auto-data.net / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Anfang Juli kam die Nachricht, dass das chinesische Elektroauto-Start-up Byton sich wegen Corona in einer finanziellen Schieflage befindet. Die Rede war hierbei von hunderten Mitarbeiter, welche weltweit in Kurzarbeit, hunderte weitere gar komplett beurlaubt sind. Zudem habe man den geplanten Verkaufsstart des M-Byteder in USA und Europa eigentlich im dritten Quartal dieses Jahres stattfinden sollte, auf 2021 verschoben. Doch damit noch nicht genug, der gesamte Betrieb sollte ab dem 01. Juli ein halbes Jahr lang eingestellt werden. Mittlerweile heißt es, dass es bereits ab September wieder weiter geht bei BYTON.

Anfang Juli stand noch nicht fest, ob und wie es nach der temporären, halbjährigen Schließung weiter geht. Fest stand nur, dass Byton mittlerweile fast alle seine Mitarbeiter weltweit entlassen habe, wie Sprecher Dave Buchko Anfang Juli gegenüber dem US-Fachportal „The DetroitBureau“ zu verstehen gab. Gehälter wurden bereits ab April bis zunächst Juli nach Hierarchieebenen gekürzt: Um 80 Prozent bei Top-Managern, um 45 Prozent bei Direktoren und 10 Prozent bei Ingenieuren. Die einbehaltenen Gehälter sollen allerdings Anfang September an die Mitarbeiter ausgezahlt werden.

Chinesische Medien zufolge, welche sich auf Insider berufen, soll das Unternehmen nun ab September 2020 seinen Betrieb in vollem Umfang wieder aufnehmen. Möglich soll dies sein, da doch mehr Mitarbeiter als bisher vermutet noch beim Unternehmen beschäftigt sind. „Autonews Gasgoo“ berichtet, dass noch 100 Beschäftigte am Hauptsitz in Nanjing nach der vorübergehenden Stilllegung übrig geblieben sind und die Büros in Nordamerika und Deutschland Insolvenzanträge stellen mussten. Zudem soll die Mitarbeiterzahl derzeit leicht steigen und sich bei 130 eingependelt haben.

Sam Abuelsamid, Principal Auto Analyst bei Navigant Research, gab Anfang Juli noch zu verstehen, dass es möglich sei, dass ein großes chinesisches Unternehmen sich bei Byton einkauft und die Produktion doch noch startet. Eine fast voll funktionsfähige Fabrik spreche dafür, er selbst würde allerdings kein Geld drauf setzen. Zumindest in abgewandelter Form kommt dies nun zum Tragen. Soll BYTON doch als Vertragshersteller eines Elektromodells der Marke Hongqi tätig werden. Hierfür halte man ein Drittel der Jahresproduktionskapazität in Nanjing (50.000 von 150.000 Einheiten) frei.

Zudem sei geplant BYTON an die Börse zu bringen. Das Unternehmen habe die Registrierung eines neuen Technologieunternehmens namens Shengteng beantragt, das voraussichtlich Ende August eine Betriebsgenehmigung erhalten werde. Außerdem versuche das Unternehmen, von der FAW Group und anderen Investoren 2 Milliarden Yuan einzusammeln, um die Serienproduktion des M-Byte voranzubringen. Ganz aufgeben sollte man das chinesische Start-Up demnach noch nicht…

Quelle: Electrive.net – Byton will Betrieb im September wieder aufnehmen

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.