BYTON M-Byte: Knapp 39% der Reservierungen stammen aus Europa

Cover Image for BYTON M-Byte: Knapp 39% der Reservierungen stammen aus Europa
Copyright ©

BYTON

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 6 min

BYTON bringt den M-Byte nach Europa. Mittlerweile hat das Start-Up Einzelheiten über Einzelhandels-, Service- und Ladepartner bekanntgegeben, sowie über den ersten Flagship-Store der Marke in Europa. 19 weitere sollen zeitnah folgen. Das M-Byte soll bis Ende 2021 in den ersten europäischen Märkten eingeführt werden. Aufgrund von Fahrzeugreservierungen wird der M-Byte in mehreren Wellen in allen europäischen Ländern eingeführt, wobei die Märkte der ersten Welle die Schweiz, Deutschland, Norwegen, Frankreich, die Niederlande und Schweden sind.

„Der BYTON M-Byte hat in Europa enormes Interesse geweckt. Von weltweit 65.000 Reservierungen sind allein 25.000 in Europa. Gleichzeitig sind wir uns bewusst, dass unsere europäischen Kunden hohe Standards in Bezug auf Technologie, Qualität, Sicherheit und Service haben. Ich bin sicher, dass BYTON zusammen mit unseren Handels- und Dienstleistungspartnern und der kundenfreundlichen Ladeinfrastruktur den europäischen Markt überzeugen wird.“ – Dr. Daniel Kirchert, CEO von BYTON

Ab der zweiten Jahreshälfte 2020 sollen europäische M-Byte-Interessenten die Möglichkeit bekommen, gegen eine voll rückzahlbare Anzahlung von 500 Euro, das E-Auto vorzubestellen. Hierdurch wird dem Interessenten eine frühe Position in der Produktion des M-Byte gesichert. Die Inhaber von Reservierungen werden einen vorrangigen Zeitrahmen für die Aufgabe ihrer Vorbestellungen haben.

BYTON gibt an, dass man den M-Byte zu einem „sehr wettbewerbsfähigen“ Einstiegspreis von 45.000 € (exkl. MwSt. und exkl. möglicher staatlicher Subventionen) im Premiumsegment positionieren wird. Hierfür gibt es das Einstiegsmodell mit einer 72-kWh-Batterie und einem hinten angebrachten Elektromotor, mit einer Spitzenleistung von 200 kW (272 PS) und eine Reichweite von bis zu 360 Kilometern (WLTP). Ergänzend beziehungsweise Alternativ gibt es die 4WD-Hochleistungskonfiguration mit 300 kW (408 PS) – ausgestattet mit einer 95 kWh-Batterie – für eine mögliche Reichweite von 435 Kilometern (WLTP); oder die 2WD-Version mit einer Reichweite von bis zu 460 Kilometern (WLTP).

Einzelhandel und Kundendienst in europäischen Märkten

In allen relevanten Märkten werden aktuell maßgeschneiderte Konzepte entwickelt und Verhandlungen mit den jeweils potenziellen Partnerunternehmen geführt, so BYTON zur aktuellen Lage, im Oktober 2019. Mittlerweile ist man einige Schritte weiter und sich im Klaren, dass man auf ein Premium-Hybrid-Vertriebsmodell (Online-to-Offline) setzen wird, welches eine nahtlose Kundenreise, ergänzende Vertriebskanäle und Preistransparenz bietet. Basierend auf den Präferenzen können die Kunden zwischen den Kanälen wechseln und dabei ein einheitliches Erlebnis haben.

„Service at your fingertips‘ ist unsere Vision mit integrierten Serviceangeboten in der BYTON App mit Vorteilen wie Fahrzeugabholung und -lieferung und mobilen Serviceeinheiten für kleinere Reparaturen. Kundenzufriedenheit und Komfort stehen im Mittelpunkt: Wir werden dafür sorgen, dass die Nutzer stets ein erstklassiges Verkaufserlebnis, problemlose Servicelösungen und kostenpflichtige Produkte erhalten. Die Übergabeentscheidung wird so getroffen, dass die Erwartungen der Kunden erfüllt werden – auch bei der Lieferung nach Hause.“ – Dr. Andreas Schaaf

Aus Sicht von Schaaf ist es nicht nur notwendig das richtige Produkt seinen Kunden präsentieren zu können, sondern auf ganzer Linie zu überzeugen. Und das hört laut ihm nicht beim Verkauf des M-BYTE auf, sondern erst mit richtig gutem After-Sales-Service. Etwas worauf man bei BYTON entsprechend Wert legt und mit Partnern künftig ohne Kompromisse abbilden möchte, wie er uns selbst bereits berichtet hat.

„Parallel zum bevorstehenden Verkaufsstart in China haben wir bereits Handels- und Servicepartner in unseren ersten europäischen Märkten gefunden“, sagt Dr. Andreas Schaaf, CCO von BYTON. Aus diesem Grund hat sich BYTON für eine Partnerschaft mit den folgenden Einzelhändlern entschieden:

  • Norwegen und Schweden: BYTON unterzeichnet mit Hedin Automotive eine Handels- und Servicepartnerschaft in diesen Ländern.
  • Frankreich: BYmyCAR wird BYTONs Einzelhandels- und Servicepartner bei unseren französischen Nachbarn.
  • Niederlande: Hier setzt das E-Auto-Start-Up auf die Louwman Group, einen der größten Automobilhändler in Europa.
  • Schweiz: Dort setzt BYTON auf Modern Driving als Einzelhandels- und Servicepartner.
  • Deutschland: BYTON hat mehrere Optionen für Partnerschaften, die zu einem späteren Zeitpunkt mitgeteilt werden.

Skandinavien und Schweden besitzen derzeit, aufgrund ihrer Stellung am E-Auto-Markt, für BYTON höchste Priorität. Märkte wie Deutschland, der Standort des BYTON Designzentrums, BeNeLux, Frankreich, Schweiz oder Großbritannien seien ebenfalls von großer Bedeutung. “Es wird hier auf jeden Fall einen gestaffelten Roll-Out geben”, so Schaaf weiter. Entscheidend für den Erfolg des Start-Up wird sicherlich auch eine konsequente Umsetzung des hybriden Vertriebs- und Servicemodell sein.

BYTON: Details zu Ladepartnern des M-BYTE

BYTON unterzeichnete eine strategische Partnerschaft mit Digital Charging Solutions (DCS) aus München, dem führenden europäischen Anbieter von e-Mobilitätsdiensten (eMSP). BYTON und DCS werden ein vollständig integriertes Laderlebnis entwickeln, um den Kunden problemlose Langstreckenfahrten mit ihrem vollelektrischen BYTON zu ermöglichen. Zu den Hauptmerkmalen des Aufladungsdienstes werden gehören:

  • Zugang zu den großen Lade-Netzwerken in über 28 europäischen Ländern über Roaming, mit 150.000 Ladepunkten sowohl für AC- als auch für DC-Schnellladung.
  • Zugang zu den Ladestationen von über 450 großen Stromzapfsäulen-Betreibern (CPOs) wie IONITY, FastNed, EnBW, Allego, Innogy, NewMotion, Izivia, Swisscharge und lokalen Versorgungsunternehmen
  • Vollständig integriertes öffentliches Aufladen in der BYTON App und BYTON Stage
  • Transparente und faire Preisgestaltung: Die Preise werden vom Betreiber der Stromzapfsäule festgelegt (pro Minute / kWh / Sitzung)
  • Ein intelligenter Routenplaner mit Empfehlungen für Ladestationen hilft den Kunden, die besten Ladestationen entlang der Route zu finden

Geladen werden kann der M-BYTE durch eine breite Auswahl an Möglichkeiten. Vorab, der BYTON M-Byte wird mit der europäischen AC- und DC-Ladeinfrastruktur auf der Grundlage des CCS2-Standards (Combined Charging System) kompatibel sein. Im Rahmen der Vorstellungen der Details für Europa gab das Start-Up weitere Details bekannt. Da wären beispielsweise das 22 kW-Mobilladegerät, das zum Aufladen unterwegs im Kofferraum des Fahrzeugs aufbewahrt wird, und die 22 kW angeschlossene Wallbox, die über einen qualifizierten Installationspartner beim Kunden zu Hause installiert werden kann.

Des Weiteren wird es für gewerbliche Kunden ein AC-Ladegerät sowie ein 150 kW DC-Schnellladegerät mit einer Ladezeit für die 95 kWh-Batterie bei 150 kW und etwa 35 Minuten von 0 bis 80 % Ladezustand (SoC) geben. Die Ladezeit für das 95 kWh-Modell bei 22 kW wird etwa viereinhalb Stunden (100 %) betragen. Dabei ist zu erwähnen, dass alle Ladegeräte über eine drahtlose Verbindung (Bluetooth, Wifi und 4G) mit einem Cloud-basierten Backend verbunden sein werden, das eine Schnittstelle zur BYTON App und BYTON Stage-Anzeige bietet und digitale Funktionen wie Fernstart-Stopp, Zähler- und Rechnungserstellung sowie dynamische Statusinformationen wie Verfügbarkeit, Preis und Leistung ermöglicht.

Zürich erhält ersten BYTON Place Europas

Wir erinnern uns. Im BYTON Place Shanghai trifft man künftig auf eine 500 bis 1.000 Quadratmeter große „digitale Erlebniswelt“ mit Lounge-Charakter. Weitere sollen folgen. Der erste europäische BYTON-Platz wird im zweiten Quartal 2021 in Zürich, Schweiz, eröffnet. Die Schweiz ist eine wichtige Drehscheibe Europas: Ein einzigartiges Stadt-in-Stadt Konzept namens ‚The Circle‘, ein Mehrzweckkomplex innerhalb des Flughafens Zürich, wird die Heimat des ersten europäischen Flagschiffs BYTON Place werden. Dieser Ort wird frühe Testfahrten, Premierenveranstaltungen und verschiedene digitale Erlebnisse bieten.

Bis Ende 2021 werden BYTON und Partner rund 20 BYTON-Plätze in europäischen Schlüsselstädten eröffnen, die sich durch ein pulsierendes Umfeld und ein hohes Interesse am Lebensstil auszeichnen, wie Oslo, Berlin, Amsterdam oder Paris. BYTON-Plätze sind Geschäfte, in die die Benutzer zurückkehren, um sich über Software-Updates und neue Produkte und Dienstleistungen zu informieren.

Quelle: BYTON – Pressemitteilung vom 02. März 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Martin:

Software, das große Display von links nach rechts, die individuellen Benutzereinstellungen und die Tatsache, dass man diese Einstellungen z.B. nach einem Flug nach New York im Byton Mietwagen einfach durch Login im eigenen Account wieder laden kann, sind schon irgendwie reizvoll. Mit ähnlicher Software Unterstützung kennt man eigentlich nur die Tesla Autos….
Das wird den Unterschied ausmachen, warum diese Autos gekauft werden, nicht das ewige Thema der Reichweite (die guten alten Nokia Handys hatten auch weit, weit mehr Reichweite als die moderneren Smartphones … und trotzdem sind sie praktisch untergegangen)…

strauss:

Also gar nichts neues aus dem Reich der Mitte. 350 Km Reichweite macht der Zoe mit dem mittleren Akku zum halben Preis. Auch Tesla ,keine Gefahr für euch, auch die werden um den Flughafen in Zürich herum bei den Taxifahrern keinen Fuss auf den Boden kriegen. Dr. Schaaf wird noch auf die Welt kommen ,wenn er glaubt ein Kundendienst müsse erst nach „Alterung„ seiner Fahrzeuge aufgebaut werden.

Titan:

PANZER PANZER PANZER … gibts auch mal wieder einfach schöne Autos!!!

Dieter:

Welche Reichweite ich brauche kann ich schreiben, wir fahren mehrmals im Jahr nach Niederösterreich, 720 Kilometer, meine Eltern wohnen im Norden Deutschlands, 520 KM auch dahin müssen wir ein Paar mal im Jahr nun brauche ich schon mal eine reale Reichweite von 560 Kilometern. Da würde es für mich Interessant werden denn auch die 720 KM nach Österreich fahren wir ohne Tanken zu müssen und das nicht nur mit 90 oder 109 Stundenkilometern wenn zugelassen auch gern einmal mit 160- 200 KMH
Ok diese Geschwindigkeiten müssen nicht sein, aber gut ein Drittel mehr an Fahrzeit auch nicht.

Andreas E.:

Egal wieviel Reichweite geboten wird, es wird immer Leute geben die dazu kommentieren müssen, dass es zu wenig ist. Ich behaupte mal, dass die meisten dieser Poster noch nicht einmal e-Auto fahren. Also null Ahnung haben wieviel Reichweite man wo wirklich braucht.

neumes:

ein tolles Auto,
nur wird eine Reichweite von knapp 350 km Ende 2021 kaum interessant sein, da werden die Hersteller wohl mehr Reichweite anbieten….müssen..
Tesla macht´s vor….

Sebastian Henßler:

Wurden noch nicht kommuniziert.

Walter Sailer:

Gibt es auch schon Infos wann Österreich erschlossen wird?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Spanien und Frankreich wollen am Verbrenner-Aus der EU festhalten

Spanien und Frankreich wollen am Verbrenner-Aus der EU festhalten

Michael Neißendorfer  —  

„Die Zukunft der europäischen Automobilindustrie wird elektrisch sein“, so die beiden Länder, die sich damit dem Kurs der deutschen Union in den Weg stellen.

Cover Image for 1300 Kilometer Reichweite: Chery stellt Festkörperakku vor

1300 Kilometer Reichweite: Chery stellt Festkörperakku vor

Daniel Krenzer  —  

Wenn Chery seinen Zeitplan einhält, wäre der Hersteller mit seinen Festkörperbatterien schneller serienmäßig auf dem Markt als BYD und CATL.

Cover Image for VW-Chef Blume: Wir brauchen mehr Flexibilität

VW-Chef Blume: Wir brauchen mehr Flexibilität

Daniel Krenzer  —  

Elektromobilität gehört die Zukunft, davon ist der VW-Chef überzeugt – bloß nicht so schnell wie ursprünglich mal gedacht.

Cover Image for Cupra treibt E-Strategie voran, Seat bleibt Verbrenner treu

Cupra treibt E-Strategie voran, Seat bleibt Verbrenner treu

Sebastian Henßler  —  

Cupra wächst mit klarer Elektrostrategie, Seat bleibt Verbrenner-Marke. CEO Marcus Haupt plant die Balance aus Rentabilität und Zukunftsfähigkeit.

Cover Image for Renault bietet interaktive Karte zu E-Lkw-Ladestationen

Renault bietet interaktive Karte zu E-Lkw-Ladestationen

Daniel Krenzer  —  

Während die einen noch über E-Autos hadern, fahren die anderen schon mit E-Lkw durch ganz Europa. Wo geladen werden kann, zeigt nun eine Karte.

Cover Image for GM beendet Brightdrop-Produktion in Kanada

GM beendet Brightdrop-Produktion in Kanada

Maria Glaser  —  

Der Automobilkonzern General Motors stellt seine Produktion von elektrischen Transportern in Kanada ein, wodurch etwa 1200 Arbeitsplätze in Ontario wegfallen.