• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
Play-circle
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Analysen

Batterieentwicklung

Elektroauto laden

E-Lkw

E-Motorsport

Industrie

Mikromobilität

Politik

Wasserstoff

Alle News

Fiat will Batterietausch für Privatkunden ermöglichen

Hyundai: Ab 2030 nur noch E-Autos und Vollhybride

Hyundai: Ab 2030 nur noch E-Autos und Vollhybride

Ford startet Produktion von Batterien für E-Autos in Köln

Frankreich: Tesla-Fahrer reichen wegen Elon Musks Verhalten Klage ein

Hyundai zeigt sportlichen Ioniq 6 N im neuen Design

Neue Klasse: Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Alle Marken anzeigen

Diese 7 sehr sicheren E-Autos sind besonders günstig

Photovoltaik-Solarenergie-Autobahn

Diese 7 leichten E-Autos haben besonders große Reichweiten

Autos-Autobahn-Oekobilanz-E-Auto-Mobilitaet

Diese 7 Langstrecken-Könige sind bald wohl als Dienstwagen günstiger

Neuer Elektro-Crossover von Mercedes für 2026 geplant

Diese 7 E-Autos haben als steuergünstige Dienstwagen eine hohe Reichweite

Lkw-Autobahn

Diese 7 E-Autos mit sehr großem Akku sind besonders günstig

Citroen-C3-Heck

Diese 7 E-Autos mit Anhängerkupplung sind besonders günstig

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
  • Erfahrungsberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Elektro-SUV – geht es nicht mehr ohne?

Copyright ©: Ferrari

Elektro-SUV – geht es nicht mehr ohne?

Stefan Grundhoffby Stefan Grundhoff
8. November 2022
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Am Ende fiel als einer der letzten Hersteller schließlich auch Ferrari. Selbst der Sportwagenbauer aus Maranello bietet ab kommendem Jahr mit dem Purosangue seinen ersten SUV an. Es geht für keinen Autohersteller mehr ohne. Wer vor Jahren meinte, dass die SUV-Welle nur ein länger andauernder Trend sei, der sieht sich geirrt. SUV ist längst das neue Normal – das Standardmodell der Zukunft ist ein Crossover; in den meisten Fällen ohnehin gleich mit einem elektrischen Antrieb.

Als einer der letzten renommierten Autohersteller bringt im kommenden Jahr nunmehr auch Ferrari seinen ersten SUV – natürlich einen echten Sportwagen wie die Norditaliener nicht müde werden zu betonen. Etwas überraschend ohne Elektrifizierung, sondern mit brachialer V12-Saugpower. Seit Jahren schaut man ebenso verstohlen wie neidisch zu Wettbewerber Lamborghini herüber, die mit dem Urus als leistungsstarkes Zwillingsmodell des Audi RS Q8, von Verkaufsrekord zu Verkaufsrekord eilen. Auch er ist trotz Modellpflege aktuell noch ohne Elektrifizierung unterwegs – das folgt 2024.

Der SUV-Liebe der Kunden konnte sich auch Aston Martin nicht verschließen und verkauft seinen spät auf den Markt gerollten DBX als Wettbewerber zu Modellen wie Porsche Cayenne und BMW X6 ebenfalls prächtig. Rolls-Royce hat seinen Cullinan, Bentley seinen Bentayga, Maserati mit Grecale und Levante schon zwei Modelle und Lotus mit seinem Eletre. Der ist ebenso vollelektrisch wie das erste Modell des neuen Luxusherstellers Aehra der ab 2025 auf den Markt kommen will. Seit Jahrzehnten Bestseller: Mercedes G-Klasse oder Range Rover, die eher echte Geländewagen denn dünne Crossover sind.

In den unteren Klassen geht ohne die Sport-Utility-Vehicle seit Jahren ohnehin gar nichts mehr. Jüngst verkündete Ford nach 47 Jahren für Mitte 2023 das Produktionsende seines kleinen Dauerläufers Fiesta. Er wird – was für eine Überraschung – von einem elektrischen Crossover ersetzt, der auf dem modularen Elektrobaukasten von Volkswagen basiert. Volkswagen plant in seiner ID-Familie weitere Crossover und so wird unterhalb des ID.3 Mitte des Jahrzehnts ein ID.2 Crossover positioniert.

Einige der Volumenhersteller fahren mit dem Umstieg in die Elektromobilität gleich in die Crossover-Richtung. Das gilt für Marken wie Peugeot ebenso wie DS, Fiat, Alfa Romeo, Renault / Dacia, Toyota oder das koreanische Doppelpack aus Kia und Hyundai. Mussten die Marken in Sachen Antrieb der Zukunft manche Pille der Politik schlicken, so geht es bei der Karosserieform allein um die Kunden, denn auf vielen Märkten sind SUV und Crossover marken- und segmentübergreifend der Normalfall – egal, ob es sich um einen 15.000 Euro teuren Dacia Sandero Stepway, einen Renault Megane E-Tech, den VW ID.5, das Tesla Model Y oder eben einen Ferrari Purosangue handelt. Eine Rückkehr zu alten Karosserietrends wie einer Limousine aus der Mittelklasse oder gar den jahrzehntelang so beliebten Modellen wie Vans oder Kombis erscheint unwahrscheinlich und auch die in Europa so beliebten Schrägheckmodelle geraten in immer mehr Ländern unter Druck.

Wer sich den deutschen Markt anschaut sieht, wie beliebt SUV mittlerweile sind. Allein im abgelaufenen Monat Oktober 2022 bedeuteten mehr als 61.000 zugelassene Crossover einen Verkaufsanteil von 29,3 Prozent. Zählt man die 24.850 Geländewagen (11,9 Prozent) noch dazu, liegt der Gesamtanteil im Paket bei mächtigen 41,2 Prozent. Weit abgeschlagen die einst so beliebte Kompaktklasse mit knapp 36.000 Fahrzeugen (17,1 Prozent) oder der Mittelklasse (21.210 Zulassungen / 10,2 Prozent).

Das generelle Interesse der Kunden an SUV hat sich durch das Umschwenken auf Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybriden kaum geändert. Was sich verändert, sind die Produktportfolios der Hersteller. Die kleinen Einstiegsmodelle des A- und B-Segments werfen kaum Gewinne ab – insbesondere nicht mit einer teuren Batterie an Bord. Daher werden diese gestrichen. Zudem sorgen neben den Komfortansprüchen der Kunden immer neue Crashvorschriften dafür, dass die kleinen Einstiegsmodelle bei immer mehr Marken verschwinden werden. Auf der anderen Seite straffen die Autohersteller ihre Portfolios oder stellen sie gar komplett um.

In diesem Zusammenhang werden Modelle zusammengefasst, Kombis oder Vans gestrichen und man versucht möglichst viele Kunden mit einer Karosserievariante einzufangen. So kommen selbst ausgemachte Sportwagenhersteller nicht mehr umhin, SUV-Modelle anzubieten.

Jetzt zum Newsletter anmelden

Du bist gerne gut informiert? Mit unserem Newsletter erhältst du 3x wöchentlich die relevantesten Meldungen aus der Elektroauto-Szene direkt in dein Postfach. Profitiere von einer hohen fachlichen Expertise, bleib stets marktneutral und unabhängig informiert. Kostenfrei abonnieren:

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff ist Firmeninhaber und Geschäftsführer von press-inform und press-inform consult. Er ist seit frühester Kindheit ausgemachter Autofan. Die Begeisterung für den Journalismus kam etwas später, ist mittlerweile aber genau so tief verwurzelt. Nach Jahren des freien Journalismus gründete der Jurist 1994 das Pressebüro press-inform und 1998 die Beratungsfirma press-inform consult.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
14 Comments
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

VW-Kassel-Elektromotor

VW investiert in Kassel eine Milliarde Euro für E-Mobilität

11. Juni 2025
Automobilindustrie-Elektromobilitaet-Transformation

Deutschlands Autobranche hat „die Talsohle noch nicht erreicht“

10. Juni 2025

Gotion baut Pilot-Produktion für Festkörperbatterien auf

20. Mai 2025

So soll Nio-Marke Firefly von München aus zum Erfolg werden

10. Juni 2025
Nächste Meldung
Rheinmetall stellt Ladebordstein für E-Autos vor

Rheinmetall stellt Ladebordstein für E-Autos vor

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
Lithium
e Fuels
Termine
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Kontakt aufnehmen
  • Mediadaten / Werbung buchen
  • Netiquette
  • Podcast
  • PR Agentur E-Mobilität
  • Wir über uns

NEWSLETTER

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen

© 2025 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • China E-Automarkt
  • THG-Quote Vergleich
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

wpDiscuz
14
0
Lass uns deine Meinung wissen!x