• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Klaeranlage-Elektrolyse-Wasserstoff

Wasserstoff aus Kläranlagen: Was würde es bringen?

Grossbritannien-Subventionen

Verbrenner-Aus in Großbritannien wird verschoben

Nissan Townstar EV mit Sammelbehälter, Pritsche oder Kipper erhältlich

Alle Marken anzeigen
Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

hyundai-ioniq-6-verbrauch

Diese 7 E-Autos sind in der Praxis am sparsamsten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Europa: Sechs von zehn zugelassenen E-Autos waren 2022 ein E-SUV

Copyright ©: Anton_AV / Shutterstock.com

Europa: Sechs von zehn zugelassenen E-Autos waren 2022 ein E-SUV

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
22. Oktober 2022
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Sechs von zehn aller im August neu zugelassen Elektroautos konnten dem Segment der Elektro-SUV und E-Crossover zugeordnet werden. Dies verwundert nicht, wenn man bemerkt, dass von den knapp 100 Elektroauto-Modellen, knapp die Hälfte (43 Fahrzeuge) dem Segment der E-SUV/ Elektro-Crossover zugeordnet werden kann. Weitere Modelle stehen bereits in den Startlöchern und weiten den Anteil am Markt aus.

Der Anteil am Absatz nahm ihm August 2022 52,4 Prozent in den ersten sieben Monaten für sich in Anspruch. Im August alleine konnten E-SUV 59,4 Prozent am Gesamtabsatz für sich verzeichnen. Bei den Elektro-SUV und E-Crossover wird der BMW iX1 ebenso wie der Fisker Ocean noch 2022 in Europa erwartet. Auf den Porsche Macan muss man allerdings nun doch länger warten als gedacht. Dieser wird aufgrund von Softwareproblemen wohl erst 2024 in den Verkauf starten. Ebenso wird der Polestar 3 sowie der erste vollelektrische Range Rover im Jahr 2024 erwartet.

Im ersten Halbjahr konnten sowohl der Dacia Spring, als auch der Renault Twingo ihren Teil zum Absatz im Basic-Segment beitragen. Ende August lässt sich festhalten, dass der Dacia Spring weiterhin eines der günstigsten E-Autos am Markt ist. Ein Drittel des Absatzes entfiel in diesem Segment auf den Dacia Spring. Der lediglich in Großbritannien nicht verkauft wird, da es dort keine Subventionen für E-Autos gibt. Vor allem im französischen Heimatmarkt verkauft sich der Dacia Spring entsprechend gut. 50% seines Gesamtabsatzes erzielt der Stromer dort.  Die Modelle nach dem Spring (22.000) in diesem Segment sind der Renault Twingo (17.400) sowie die kombinierte Betrachtung der Smart-Modelle (13.700).

Kleinwagen haben sich im Absatz auf einem äußerst niedrigen Niveau stabilisiert und scheinen hinsichtlich der Verkaufszahlen zu stagnieren. Das bekannteste Modell in diesem Segment ist sicherlich der Fiat 500e. Wobei dieses Segment im August einen deutlichen Rückgang hinnehmen musste, was wohl durch saisonale Faktoren beeinflusst sei. Ab 2023 wird jedoch auch dieser Sektor von Subventionskürzungen in vielen Schlüsselmärkten betroffen sein. Es ist daher davon auszugehen, dass der Absatz gegen Ende des Jahres nochmal anzieht, um 2022 noch von den Subventionen zu profitieren.

In der unteren Mittelklasse ist ein leichter Wiederanstieg der Zulassungszahlen zu verzeichnen. Da Volkswagen derzeit seine Auftragsbücher abarbeitet könnte es sein, dass der steigende Absatz des VW ID.3 seinen Teil dazu beiträgt, dass dieses Segment wieder an Bedeutung gewinnt. Ebenfalls wird der MG 4 seinen Teil dazu beitragen, dass die untere Mittelklasse wieder an Bedeutung gewinnt.

Der am stärksten konzentrierte Sektor, der mittlerweile aus vier Modellen besteht (Polestar 2, Tesla Model 3, Xpeng P5 und BMW i4), das Near-Executive-Segment, konnte im August einen leichten Aufschwung verzeichnen. Das Segment ist im achten Monat des Jahres auf 5,1 Prozent Anteil gestiegen. Im sogenannten Executive-Segment sind ebenfalls vier Modelle vorzufinden: Mercedes EQE, Nio ET7, XPeng P7 und Genesis G80. Der Sektor befindet sich noch in den Kinderschuhen. Weitere Modelle des VW-Konzerns, die auf der PPE-Architektur basieren, werden in diesem Sektor eingeordnet werden. Ebenfalls die 5er-Serie von BMW.

Im Luxus-Segment sind an sich vier Modelle eingeordnet. Allerdings kann man die Absätze des Tesla Model S wohl an einer Hand abzählen.  Entscheidender sind die anderen Drei: Porsche Taycan (10.000 Einheiten) und Audi e-tron GT (3.100 Einheiten). Auch der EQS von Mercedes hat mit den Auslieferungen begonnen (4.200 ). Der i7 von BMW wird in der zweiten Jahreshälfte hinzukommen.

Zeitraum Januar bis August 2022

  • Basic – 7,8 Prozent
  • Kleinwagen – 13,8 Prozent
  • Untere Mittelklasse – 12,5 Prozent
  • Near Executive – 8,2 Prozent
  • SUV/Crossover – 52,4 Prozent
  • Luxusklasse – 2,2 Prozent
  • Executive – 0,5 Prozent
  • Sonstige – 2,6 Prozent

Quelle: Matthias Schmidt – Monthly Market Intelligence – August 2022 | Delivering direction behind Western Europe’s plug-in new car market

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
3 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Jakob Sperling
Jakob Sperling
11 Monate zuvor

Die Zahlenverteilung zeigt immer klarer, das die Kategorien grundsätzlich falsch unterteilt sind. SUV geht nach der Karosserie-Form, Near-Executive nach den Benutzern, und Kleinwagen nach der Grösse. Fast alle ‚Near-Executive‘ fahren inzwischen SUV und der Kleinwagen Dacia Spring ist ein SUV. Das sind nur 2 von zahreichen Überschneidungen. Wenn man Kategorien bildet, muss man sie in etwa nach dem gleichen Kriterium unterteilen.

8
-2
Antworten
Antworten anzeigen (1)
matthias.geiger@t-online.de
matthias.geiger@t-online.de
10 Monate zuvor

Das ist das Ergebnis einer völlig falschen Förderung. Die Kleinwagen bis zur unteren Mittelklasse z.B. bis 30.000 – 35.000 Euro brutto sollten gefördert werden. DC Lademöglichkeit (mindestens 50 kW) und mindestens 400 km Reichweite dies sollten die Förderkriterien sein, um die E-Mobilität in der Breite zu etablieren.

1
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Heavy-Duty Truck QUANTRON QHM FCEV AERO

Quantron: Brennstoffzellentechnik trifft Ingenieurskunst

4. September 2023
enbw-e-auto-schnelllade-infrastruktur

EnBW verdoppelt Budget für E-Auto-Ladeinfrastruktur

5. September 2023
Audi setzt auf Indiens E-Auto-Revolution

Audi setzt auf Indiens E-Auto-Aufschwung

23. August 2023
bmw-ix5-hydrogen-wasserstoff

Wasserstoff-iX5 von BMW trotzt Hitze und Sand

8. September 2023
Nächste Meldung
MAN

MAN stellt vollelektrischen eTruck vor

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
3
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).