Nio ET7 schafft wiederholt mehr als 1000 Kilometer am Stück

Cover Image for Nio ET7 schafft wiederholt mehr als 1000 Kilometer am Stück
Copyright ©

Mike Mareen / Shutterstock / 2179545475

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Kürzlich hat der chinesische Autobauer Nio mit der Serienproduktion seines neuen halbfesten 150-kWh-Akkus begonnen. Wenige Tage, bevor der neue Nio ET7 offiziell vorgestellt werden soll, hat das Unternehmen nun aktuelle Daten von mehreren Testfahrten mit dem neuen Akku veröffentlicht. Wie CnEVpost berichtet, geht aus diesen hervor, dass der ET7 mit neuem Akku unter realistischen Bedingungen dazu in der Lage ist, Reichweiten von mehr als 1000 Kilometern zu erzielen. An gleich drei Beispielen belege Nio dies mit Zahlen aus dem Testbetrieb.

Schon im vergangenen Jahr hatte ein Testfahrzeug 1044 Kilometer am Stück absolviert, dieser Wert wurde nun sogar noch einmal übertroffen. Auf der Fahrt von Kunming nach Zhanjiang ging dem ET7 demnach erst nach 1070 Kilometern der Strom aus. Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 83,7 Stundenkilometern und 118 Stundenkilometern in der Spitze lag der Verbrauch bei nur 12,7 kWh. Dabei hatte das Fahrzeug allerdings bei Außentemperaturen von 17,5 bis 37 Grad einen Topographie-bedingten Vorteil: Es ging 1875 Höhenmeter nach unten.

Hohe Reichweite hat wohl hohen Preis

Dass dieser Wert allerdings kein Zufall war, zeigen zwei weitere Testergebnisse. So erreichte ein weiterer ET7 eine Reichweite von 1062 bei seiner Fahrt von Peking nach Hefei und kam bei 80,5 Stundenkilometern im Schnitt und 110 Stundenkilometern maximal auf einen Verbrauch von exakt 13 kWh. Insgesamt ging es auf dieser Strecke 34 Höhenmeter nach oben bei 15,5 bis 30 Grad.

Bei der dritten Testfahrt schaffte das Fahrzeug immerhin 1046 Kilometer, was einem Verbrauch von 13,3 kWh entsprach. Bei der Fahrt von Shanghai nach Xiamen bewegte sich das Fahrzeug mit 79,9 Stundenkilometern im Schnitt und 120 Stundenkilometern in der Spitze, bei Temperaturen von 18,5 bis 29,5 Grad und nur drei Höhenmetern Unterschied zwischen Start und Ziel.

Am 25. April soll der neue ET7 offiziell vorgestellt werden, auch die Preise sollen dann bekanntgegeben werden. Der 150 kWh fassende neuartige Akku, der diese hohen Reichweiten ermöglicht und an Wechselstationen gegen einen (nahezu) vollen ausgetauscht werden kann, wird dabei aber voraussichtlich einen stolzen Preis vorweisen. Zuvor hieß es bereits, dass allein der Akku etwa so teuer sein dürfte wie ein ET5 – also mindestens 40.000 Euro kosten würde.

Quelle: CnEVpost – „Nio ET7 with 150-kWh battery achieves 1,070 km in real-life range challenge“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Groß:

Wund was ist mit der Serien-Reife bei Mercedes.
Wenn sie es fpr die Serienfertigung nich hinbekommen heisst es „keine wirklich Sinnvolle Technik“ nur dass andere es zur Seriereife bringen.
Arme deutsche Autoindustrie.

Groß:

Deine Argumente sind mehr wunschdenken als Realität, weil du generell gegen ein wechaelsystem bist.
Hast Du es mal sekber getestet?

Groß:

Und ja die Akku passen auch in 6 Jahre alte Autos. Bevor hier weitere „Stammtisch“ -Kommentaren kommen sollten die Schreiber mal bitte sich er erkundigen bevor sie schreiben.
Leider geht es vielen einfach nur darum um neue Technologien herunter zu schreieben.
Und bei den Höhenangaben redet man von den Start und Zielorten aber nicht von der geographischen Lage. Alle welche es besser wissen wollen sollen mal bitte selber in China auf den Autobahnen unterwegs sein.
Also bitte sachlich bleiben u d die Redaktion sollte mal darauf achten selber zu schreiben und nicht nur maschinell zu übersetzen.

Wolfbrecht Gösebert:

[1.000 km Reichweite:]“Mercedes hat es auch schon bewiesen, das es möglich ist. Nur war es kein Serien-Fahrzeug.“

Besser: Schon am 29. März ’24 hättest Du hier auf EAN über den L6 von IM Motor lesen können: »Über 1.000 km Reichweite mit Festkörperbatterien« –> technisch also sowieso möglich … wie sinnvoll sowas ist, steht auf einem ganz anderen Blatt!

Wolfbrecht Gösebert:

„Ein Swap ist schon schneller als DC Laden.“

Vielleicht. Selbst unterwegs ist das dann schon mal völlig uninteressant, wenn man sowieso nach ein paar Stunden Fahrt einen Kaffee trinken und einen Sanitärservice nutzen möchte … völlig abgesehen davon, welche (zeitaufwändigen+weiten) Umwege man jedes Mal noch fahren soll, um erstmal eine der raren Wechselstationen zu finden – und dann ggf. AUCH NOCH auf deren Öffnungszeiten angewiesen zu sein!

Michael Neißendorfer:

Vielen Dank für Eure Hinweise, die entsprechenden Passagen sind jetzt korrigiert. Schöne Grüße, Michael

Ioniq Knechter:

Moin erst ma… Tja, wer auch immer diese Werte schlecht redet, sollte sich mal Gedanken machen.
Gedanken darüber, dass Nio diesen Meilenstein, mit einem e Auto gefahren ist , das wohl der Serie entspricht. (Außer dem Akku)
Gedanken darüber, das Nio es schon mindestens drei mal bewiesen hat, das diese Strecke mit einem Serien Fahrzeug zu schaffen ist.

Mercedes hat es auch schon bewiesen, das es möglich ist.
Nur war es kein Serien Fahrzeug.
Nicht mal im Ansatz.

Ob das Fahrzeug überhaupt in Serie gebaut wird???
Und wenn.
Wie teuer wird es dann???

Viele Ankündigungen…

Da ist Nio, in meinem Augen, schon ein paar Schritt weiter.

Stefan:

Ein Swap ist schon schneller als DC Laden. Und der leere Swap Akku kann auch langsamer geladen werden, so das das örtliche Netz nicht so belastet wird. GroßeSwap Stationen brauchen auch keinen Lastglättungs Akku, wie bei vielen DC Ladestation, mit Niederspannungsnetz Kapazitätsproblemen. Auch können die Akkus in den Swap Stationen Netz dienlich eingesetzt werden.

Für eine bestimmte Zielgruppe macht Akku Swap Sinn.

Gregor:

Wenn der neue Akku von WeLion wirklich so toll ist (ein Datenblatt gibt es nicht, Schelm wer böses dabei denkt) dann lädt der auch ziemlich schnell. Warum also noch Batterie Swap? Nio sägt am Ast seines eigenen USP. :)

Gregor:

den Zeekr001 gibt es in China auch mit 140kwh Akku zu kaufen. Ganz ohne Semi Solid State. Aber gut ist natürlich, wenn der Fortschritt so ersichtlich ist… daher weitermachen, Nio

Ähnliche Artikel

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist Illusion“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist Illusion“

Sebastian Henßler  —  

„Raus aus der Vergangenheit“ – warum die Elektromobilität nur der Anfang einer viel größeren Revolution ist und Michael Jost jetzt radikales Umdenken fordert.

Cover Image for Kurztest: Volvo ES90 zeigt nordische Eleganz

Kurztest: Volvo ES90 zeigt nordische Eleganz

Stefan Grundhoff  —  

Der Volvo ES90 zeigt, dass Komfort, Design und Ladeleistung kein Widerspruch sind und warum er zur echten Alternative geworden ist.

Cover Image for BMV legt neuen Masterplan für den Ladeinfrastruktur-Ausbau vor

BMV legt neuen Masterplan für den Ladeinfrastruktur-Ausbau vor

Michael Neißendorfer  —  

Der Bund will Genehmigungsprozesse vereinfachen, Investitionen beschleunigen und Innovationen fördern – damit das E-Auto-Laden überall einfach möglich ist.

Cover Image for Globaler Absatzrekord von E-Autos und Plug-in-Hybriden

Globaler Absatzrekord von E-Autos und Plug-in-Hybriden

Maria Glaser  —  

Das Forschungsunternehmen Rho Motion verkündete mit den globalen Verkaufszahlen von E-Autos und Plug-in-Hybriden im September einen Rekord von 2,1 Millionen.

Cover Image for Mercedes GLC: Unterschiedliche Plattformen, gleiches Design

Mercedes GLC: Unterschiedliche Plattformen, gleiches Design

Maria Glaser  —  

Der neue SUV von Mercedes-Benz soll als Verbrenner und Elektroauto jeweils gleich aussehen, obwohl sie auf unterschiedlichen Plattformen basieren.

Cover Image for Lithiumprojekt aus der Altmark könnte 1500 Jobs schaffen

Lithiumprojekt aus der Altmark könnte 1500 Jobs schaffen

Sebastian Henßler  —  

Neptune Energy testet in der Altmark Lithiumgewinnung aus Tiefenwasser. Eine Studie zeigt: Das Projekt könnte 6,4 Milliarden Euro Wertschöpfung bringen.