Viele Elektroautos sind nach den Lieferketten-Problemen durch Corona-Krise und Ukraine-Krieg immer noch schwer lieferbar. Wer das gewünschte Fahrzeug bestellt, muss mitunter anderthalb bis zwei Jahre darauf warten – auch wenn sich die Lieferzeiten zuletzt wieder etwas verkürzt haben. Einige Modelle stehen allerdings vergleichsweise schnell zur Verfügung, wie die Daten von Carwow zeigen, die eine Vielzahl von Modellen abbilden.
Für alle Ungeduldigen, hier die derzeitige Rangliste (Abruf am 10. Mai 2023, bei gleicher Lieferdauer ist der günstigere Preis für die Platzierung ausschlaggebend):
7. Platz: BMW i4

Die vollelektrische Limousine aus München lässt nicht allzu lange auf sich warten. Laut Carwow dauert es derzeit nach der Bestellung drei bis fünf Monate, ehe das Fahrzeug beim Händler abgeholt werden kann. Die Preise über Carwow starten bei knapp 48.000 Euro.
6. Platz: Citroën ë-SpaceTourer

Der französische Neunsitzer ist ebenfalls nach gut einem Quartal ab Bestellung verfügbar. Drei bis vier Monate soll die Lieferzeit derzeit betragen. Laut Carwow starten die Preise ab etwa 39.000 Euro – dann aber vermutlich für die etwas kürzere M-Variante.
5. Platz: Tesla Model Y

Maximal fünf Monate dauert es aktuell, bis der Tesla aus Grünheide ausgeliefert wird. Mitunter klappt es aber laut Carwow schon binnen eines Monats. Die Carwow-Preise starten bei etwa 53.000 Euro.
4. Platz: Tesla Model 3

Sogar maximal vier Monate sind es bei der Einstiegs-Limousine von Tesla. Aber auch hier ist eine Lieferzeit von nur einem Monat möglich – und das zu von Carwow ausgewiesenen Preisen ab knapp 46.000 Euro.
3. Platz: Tesla Model X

Höchstens drei Monate Wartezeit sind es sogar beim großen Tesla-SUV, aber wie bei allen anderen Modellen der Kalifornier ist auch hier eine Wartezeit von nur vier Wochen realistisch. Die Preise starten allerdings erst bei 142.000 Euro.
2. Platz: Tesla Model S

Aller guten Dinge sind vier: Auch die große Tesla-Limousine schafft es ins Ranking. Wie das Model X ist sie in ein bis drei Monaten verfügbar, mit Carwow-Preisen ab 139.000 Euro aber etwas günstiger.
1. Platz: Elaris Beo

Den Spitzenplatz sichert sich ganz knapp jedoch ein „Exot“. Das deutsch-chinesische SUV ist zwar ebenfalls in ein bis drei Monaten zu haben, spielt aber preislich in einer anderen Liga als die beiden Teslas auf dem Treppchen: ab 53.200 Euro ist der Beo laut Carwow zu haben.
Ich glaube, das ist nicht gut recherchiert. Was ist mit den Autos von MG?
Soweit ich weiß, ist bisher noch ein beo überhaupt verkauft. Die warten noch auf die ersten Autos aus China. Ich würde mir da keine Hoffnung machen
Also das Model Y und Model 3 sind in fast jeder Ausführung innerhalb von 1-2 Wochen geliefert!
Das geht verdammt schnell. Ich hatte noch nie so schnell einen Neuwagen. Selbst einen guten Gebrauchtwagen findet man nicht in der Zeit!
Nur weil das Blaue und Rote Model Y in der Langstrecken und Performance Variante BIS zu 5 Monate braucht zu schreiben es sind bis zu 5 Monate ist verdammt irrelevant und irreführend!
[Edit: Passage gelöscht, Beleidigungen und derartige Unterstellungen will hier niemand lesen. Und bitte den Quellenhinweis beachten. / Michael]
Was in unter einem Monat kommt, ist in den meisten Fällen ein Bestandsfahrzeug. Wer nur wenige Varianten baut, kann da natürlich besser „auf Vorrat“ produzieren, ohne einen Bestelleingang abzuwarten. Dann muss man das Auto ggf. noch in die richtige Region transportieren, was alleine schon mal eine oder zwei Wochen dauern kann – es fährt ja kein Autotransporter mit nur einem Auto los.
Die Zeiten für den i4 sind nicht allgemeingültig. Für die Version eDrive35 sind die Zahlen sicher zutreffend. M50 sind immerhin in unter einem Jahr zu bekommen, aber eDrive40-Besteller brauchen noch immer Geduld. 15 Monate sollten es da sein, darunter ist das reiner Zufall.
Das solltet ihr präzisieren.
Was kaufen die Leute ausgerechnet alle die Autos von dem gestörten Musk, als wenn es in Europa oder Asien keine Eelktroautos gäbe.
Ich kann diesen Spruch das Tesla der Elektroauto Pionier ist, schon nicht mehr höhren, hier in Europa wurden schon E-Autos gebaut, da war Musk lange nicht geboren! Nur leider sind die, die diese Schrottkarren kaufen nicht mit dem „goldenen Loffel“ im Mund auf die Welt gekommen wie Musk.
Na da klappt ja was nicht
wenn ich bei Tesla nachschaue ergeben sich andere Preise
M3 ab 42000 und MY 45000
da ist ja irgendwie was falsch Herr Reporter
Das Model Y gibt es ab 44.890 €