Citroën ë-SpaceTourer – Elektro-Kompaktvan für bis zu 9 Personen

Cover Image for Citroën ë-SpaceTourer – Elektro-Kompaktvan für bis zu 9 Personen
Copyright ©

Citroën

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

Peugeot, die stärkste Marke innerhalb der PSA-Gruppe, zu der auch Citroën, DS und Opel gehören, vollzieht einen raschen Übergang zur Elektrifizierung. Zuletzt konnten wir den Peugeot e-Traveller vorstellen, welcher ab Winter 2020 bis zu 330 km rein elektrisch reisen verspricht. Konzernschwester Citroën zieht nun mit dem ë-SpaceTourer nach und präsentiert einen Elektro-Kompaktvan für bis zu 9 Personen. Dabei ist dieser, wie der e-Traveller, sowohl auf Privatpersonen, als auch Businesskunden abgestimmt.

Citroën

Der Automobilhersteller gibt zu verstehen, dass der neue Citroën ë-SpaceTourer sämtliche Vorteile der Version mit Verbrennungsmotor, wie die Variabilität, das moderne Design und die dynamischen Fahreigenschaften übernimmt. Optisch unterscheidet er sich lediglich durch den Ladeanschluss an der linken vorderen Karosserieseite sowie eine Abdeckung des Kühlergrills. Der E-Kompaktvan wird in drei Abmessungen auf die Straße kommen, darunter die neue Länge XS (4,60 Meter). Die maximale Anzahl an zu befördernden Personen richtet sich hierbei nach der gewählten Version. Allen gleich ist, dass diese problemlos auch in einer Tiefgarage einfahren können.

Citroën

Der neue Citroën ë-SpaceTourer kommt voraussichtlich Ende 2020 in den Handel. Die Elektrifizierungsstrategie der Marke sieht die Präsentation von insgesamt sechs elektrifizierten Modellen im Jahr 2020 vor. Ähnlich dem e-Traveller von Peugeot wird der ë-SpaceTourer in vier Versionen angeboten – zwei für Privat- und zwei für Businesskunden. Der ë-SpaceTourer Feel ist in allen drei Längen und der ë-SpaceTourer Shine in den Längen M und XL erhältlich diese richten sich an Großfamillien oder diejenigen, die gerne mit Freunden vereisen.

Der hochwertige ë-SpaceTourer Business richtet sich an professionelle Personenbeförderungsunternehmen, wie Taxi- und Shuttle-Services. Ausstattung und Anzahl der Sitze – von fünf bis neun – können beliebig gewählt werden. Der ë-SpaceTourer Business Lounge ist in den beiden Längen M und XL sowie mit sechs oder optional sieben Sitzen erhältlich. Geladen werden sämtliche Varianten des Elektro-Kompaktvan mit dem Ladeanschluss, der sich an der linken vorderen Karosserieseite des Citroën ë-SpaceTourer befindet. Der Ladevorgang erfolgt im Park-Modus. Im serienmäßigen Lieferumfang ist ein einphasiges Ladekabel mit 7,4 kW enthalten, ein dreiphasiges Ladekabel mit 11 kW ist optional bestellbar.

Citroën

Für den Citroën ë-SpaceTourer stehen zwei unterschiedlich große Lithium-Ionen-Batterien zur Wahl: 50 kWh für eine Reichweite von bis zu 230 Kilometern und 75 kWh für maximal 330 Kilometer nach WLTP. Die Batterien bestehen jeweils aus 18 bzw. 27 Modulen. Der ë-SpaceTourer basiert auf der Multi-Energy-Plattform EMP2 der Groupe PSA, welche den Einbau der Batterie im Chassis ermöglicht, wodurch das Innenraumvolumen erhalten bleibt. Das System zur Rückgewinnung der Brems- und Verzögerungsenergie verbessert die Reichweite während der Fahrt. Die Garantie auf die Batterie beträgt 8 Jahre oder 160.000 Kilometer für 70 Prozent der Ladekapazität.

Auch in puncto Motorisierung macht man keine Unterschiede zum e-Traveller und setzt auf 100 kW (136 PS) und das maximale Drehmoment 260 Nm. Kennt man so übrigens auch schon vom Peugeot e-208. In allen drei Fahrmodi (Eco, Normal, Power) beträgt die Höchstgeschwindigkeit 130 km/h. Des Weiteren verfügt das Elektrofahrzeug über 15 nützliche Fahrerassistenzsysteme, welche das Leben an Bord erleichtern und zugleich für Sicherheit und Gelassenheit sorgen. Neben dem Head-up Display, das wichtige Fahrinformationen direkt in das Sichtfeld des Fahrers projiziert, und dem Keyless-System verfügt der elektrische Kompaktvan unter anderem über Spurhalteassistent, Frontkollisionswarner mit aktivem Notbremsassistenten, Verkehrszeichenerkennung, Müdigkeitswarner und die intelligente Traktionskontrolle Grip Control. Die 180-Grad-Heckkamera erleichtert Parkmanöver und warnt den Fahrer gemeinsam mit Ultraschallsensoren an Front und Heck vor toten Winkeln und Hindernissen.

Citroën

Quelle: Citroën – Pressemitteilung vom 12. Juni 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Verbände sind entsetzt über Verbrenner-Pläne der Koalition

Verbände sind entsetzt über Verbrenner-Pläne der Koalition

Michael Neißendorfer  —  

Statt Planungssicherheit schafft die Koalition mir ihrem Verbrenner-Kurs nur noch mehr Verwirrung. Mehrere Verbände kritisieren diesen „Skandal“ scharf.

Cover Image for Bundesregierung einigt sich auf fragwürdigen neuen Verbrenner-Kurs

Bundesregierung einigt sich auf fragwürdigen neuen Verbrenner-Kurs

Daniel Krenzer  —  

Auch noch 2035 sollen noch „hocheffiziente Verbrenner“ zugelassen würden, lautet der erklärungsbedürftige Ansatz von CDU, CSU und SPD.

Cover Image for Der Vorbote einer neuen Ära? Erste Fahrt im elektrischen Cupra Raval

Der Vorbote einer neuen Ära? Erste Fahrt im elektrischen Cupra Raval

Wolfgang Gomoll  —  

Der Raval ist das erste Modell der neuen Familie günstiger E-Autos des VW-Konzerns, die neben ihm den VW ID.Polo, ID.Cross und Škoda Epiq umfasst.

Cover Image for Europastart 2026? Tesla erklärt Full Self Driving-Pläne

Europastart 2026? Tesla erklärt Full Self Driving-Pläne

Sebastian Henßler  —  

Ab Dezember startet Tesla mit Full Self-Driving in Deutschland: Demo-Fahrten zeigen, wie das System Fahrten entspannen und Unfälle verringern kann.

Cover Image for Fuhrparkstudie: Welche Rolle Ladepunkte wirklich spielen

Fuhrparkstudie: Welche Rolle Ladepunkte wirklich spielen

Sebastian Henßler  —  

Fehlende Ladepunkte zu Hause oder am Arbeitsplatz sowie Zweifel an der Wirtschaftlichkeit bremsen viele Unternehmen beim Ausbau ihrer E-Flotten aus.

Cover Image for Ex-Lynk & Co CEO: Mobilität braucht radikales Umdenken

Ex-Lynk & Co CEO: Mobilität braucht radikales Umdenken

Sebastian Henßler  —  

Der Ex-Lynk & Co Chef erwartet bis 2050 einen Mobilitätsmarkt ohne stehende Autos und betont, dass Besitz an Bedeutung verliert, während Sharing wächst.