Fisker: Ende der Lieferkettenkrise in Sicht

Cover Image for Fisker: Ende der Lieferkettenkrise in Sicht
Copyright ©

Fisker

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Der Fisker Ocean SUV, der ab November 2022 im Magna-Werk im österreichischen Graz gebaut wird, soll noch dieses Jahr in Europa und den USA ausgeliefert werden. Fisker profitiere hierbei von, dass ein Ende der Lieferkettenkrise in Sicht sei, so deren CEO Henrik Fisker auf einer Konferenz der Deutschen Bank. Wie andere Automobilhersteller auch hat Fisker in den vergangenen Monaten mit Problemen zu kämpfen Halbleiter und andere Komponenten zu erhalten.

Fisker sieht eine Art Ende seiner Lieferkettenkrise, so CEO Henrik Fisker, und mildert damit einige Bedenken von Autoherstellern. So gab Fisker zu verstehen, dass das Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung seines Ocean-Geländewagens mit Problemen in der Lieferkette konfrontiert gewesen sei, aber bestimmte Teile so umgestaltet habe, dass Chips verwendet werden konnten, die allgemein verfügbar waren.

Der Konkurrent des VW ID.4 und Tesla Model Y wird in drei verschiedenen Versionen mit zwei Batterietypen gebaut. Eine davon basiert auf günstigeren Lithium-Eisen-Phosphat-Zellen, die von den aktuellen Preisanstiegen bei Rohmaterialien wie Nickel nicht so stark betroffen ist. Die Preise für Batterien, die in diesem Jahr aufgrund der hohen Nachfrage nach Elektroautos und der durch den Einmarsch Russlands in der Ukraine verursachten Störungen in die Höhe geschnellt sind, werden im nächsten Jahr wahrscheinlich sinken, sagte er.

Ergänzend fügte er hinzu, dass der Autohersteller die Preise zumindest für die ersten 40.000 Reservierungen nicht erhöhen werde. Dies bedeutet allerdings auch, dass die darauffolgenden Vorbesteller wohl mehr Zahlen müssen. Über 50.000 Vorbestellungen für den Ocean SUV seien eingegangen, für den Elektro-Kompaktwagen Pear über 3.200 Vorbestellungen.

Der Vorstandsvorsitzende sagte auch, dass er sich keine Sorgen über den Produktionsstart im November mache, da das Unternehmen mit den Zulieferern in Kontakt getreten sei, um die benötigten Mengen sicherzustellen. Der Ocean SUV des Automobilherstellers wird von Magna Steyr in Österreich hergestellt, während der Pear von Foxconn in seinem neu erworbenen Werk in Lordstown, Ohio, gefertigt wird.

Quelle: Automotive News Europe – Fisker says it is nearing end of supply chain crisis

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.