• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Klaeranlage-Elektrolyse-Wasserstoff

Wasserstoff aus Kläranlagen: Was würde es bringen?

Grossbritannien-Subventionen

Verbrenner-Aus in Großbritannien wird verschoben

Nissan Townstar EV mit Sammelbehälter, Pritsche oder Kipper erhältlich

Moia-Ridepooling

Moia öffnet Ridepooling für Städte und Nahverkehrsunternehmen

Alle Marken anzeigen
Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

hyundai-ioniq-6-verbrauch

Diese 7 E-Autos sind in der Praxis am sparsamsten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
GM-Ultium-Elektroauto-Batterie

Copyright ©: GM

GM beschleunigt E-Mobility-Pläne und kündigt 30 E-Auto-Modelle bis 2025 an

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
25. November 2020
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Der US-Autokonzern General Motors will bis zum Jahr 2025 weltweit 30 vollelektrische Modelle im Angebot haben, wie Mary Barra mitteilte, Vorsitzende und CEO von GM. Bis Ende 2025 sollen demnach bereits vierzig Prozent der US-Erträge des Unternehmens aus dem Verkauf von E-Autos stammen. Barra kündigte außerdem an, das finanzielle Engagement von GM für Elektroautos und autonomes Fahren bis 2025 auf 27 Milliarden US-Dollar (rund 22,7 Milliarden Euro) zu erhöhen. Zuletzt hieß es vor gut einem Jahr, GM wolle dafür 20 Milliarden US-Dollar (16,8 Milliarden Euro) in die Hand nehmen.

„Der Klimawandel ist real und wir möchten Teil der Lösung sein, indem wir alle Autofahrer in ein Elektrofahrzeug setzen. Wir wechseln aus einer starken Position heraus zu einem vollelektrischen Portfolio und konzentrieren uns auf Wachstum. Wir können unsere E-Auto-Pläne beschleunigen, weil wir aktuell schnell einen Wettbewerbsvorteil in Bezug auf Batterien, Software, Fahrzeugintegration, Herstellung und Kundenerfahrung aufbauen.“ – Mary Barra, Vorsitzende und CEO von GM

Bei dem virtuellen „Barclays Global Automotive Conference“ genannten Event haben Barra und Doug Parks, Executive Vice President für globale Produktentwicklung, Einkauf und Lieferkette bei GM, wichtige Elemente des neuen GM-Plans vorgestellt. Demnach sollen die weltweit 30 Elektroauto-Modelle bei verschiedenen GM-Marken erscheinen, darunter Cadillac, GMC, Chevrolet und Buick. So will der Hersteller eine möglichst breite Palette an Leistung und Kundenwünschen abdecken. Die Einführung des Lyriq, das erste vollelektrische Auto von Cadillac, könne dank unerwartet flotter Fortschritte um neun Monate nach vorne verschoben werden und soll nun im ersten Quartal 2022 auf den Markt kommen.

Außerdem stellte GM technische Fortschritte bei seinen Ultium genannten Batterien in Aussicht. Ultium-basierte Elektroautos von GM sollen eine Reichweite von bis zu 450 Meilen aufweisen, was gut 725 Kilometern entspricht. Die Ultium-Chemie der zweiten Generation von GM soll voraussichtlich die doppelte Energiedichte bei weniger als der Hälfte der Kosten der aktuellen Batteriechemie liefern. GM teste bereits Prototypen dieser Technologie der nächsten Generation, die voraussichtlich Mitte des Jahrzehnts verfügbar sein soll. Die Ultium-Batterie sei aber schon jetzt ein Meilenstein in der Elektrifizierung, teilt GM mit. Die Kosten für den Akku liegen demnach um fast 40 Prozent unter denen des Chevrolet Bolt EV. Mit der neuen Chemie der zweiten Ultium-Generation soll die Ersparnis auf 60 Prozent steigen.

GM-Fahrplan-Elektroautos

Auch die dezidierte E-Auto-Plattform wird von GM Ultium genannt. Sie soll die Basis ​​für alle elektrifizierten Modelle bieten, von E-Autos für den Massenmarkt bis hin zu leistungsstarken Sport- und Luxusautos. Die Ultium-Technologie soll dazu führen, dass Elektroautos in den kommenden Jahren die Preisparität mit Verbrenner-Fahrzeugen erreichen. Die Ultium-Plattform sei flexibel genug, um neue Chemie und sogar Zelltypen aufnehmen zu können, ohne dass die Architektur neu gestaltet werden müsse, so GM weiter. Ultium-Batterien seien zudem auf Modulebene einfach zu warten, wodurch Reparaturkosten deutlich günstiger seien als der Austausch des gesamten Packs.

Um den Wandel zur Elektromobilität zu beschleunigen, will GM mehr als die Hälfte seines Teams für Investitionen und Produktentwicklung für Programme für elektrifizierte und autonome Fahrzeuge abstellen. Auch eine Joboffensive ist geplant: GM will 3000 Ingenieure für elektrische Systeme, Infotainment-Software und Steuerungen sowie Entwickler für Java, Android, iOS und andere Plattformen neu einstellen.

Quelle: General Motors – Pressemitteilung vom 19.11.2020

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
3 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Djebasch
Djebasch
2 Jahre zuvor

Naja nachdem klar ist was Rivian an Verbrauch haben wird und GM ja mit Ihnen zusammen arbeitet ist die Frage was da kommen wird… hoffentlich keine Energie Fressenden Monster…

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Daniel W.
Daniel W.
2 Jahre zuvor

GM hat lange auf Verbrenner, Umweltverschutzung – und auf Trump – gesetzt, aber da Biden der Präsident wird und der auf Umweltschutz setzt, macht GM auf einmal in Elektroautos – also das Fähnchen mal wieder in den Wind gedreht.

Aber ich traue GM nicht über den Weg – lange Verbrenner, in den 1990er-Jahren ein E-Auto bis das Gesetz „verwässert“ wurden, danach wieder Verbrenner und 2016-2020 Jubel für Trump – jetzt wieder E-Autos.

Was ist, wenn in 4 Jahren Trump wieder kommt, baut dann GM wieder fleissig Verbrenner?

1
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Ende E-Auto-Prämie: Ein natürlicher Schritt vorwärts

Ende der E-Auto-Prämie: Ein natürlicher Schritt vorwärts

11. September 2023
Batterie-Zielkonflikt: Reichweite vs. Kosten

Batterie-Zielkonflikt: Reichweite vs. Kosten

24. August 2023
UScale-Studie enthüllt eAuto-Kauftrends

UScale-Studie enthüllt E-Auto-Kauftrends

2. September 2023

Nio steigert Produktion des ES6 deutlich

22. August 2023
Nächste Meldung
Audi-e-tron-22-kw-lader

Audi pimpt e-tron-Baureihe mit 22-kW-Lader und mehr Fahrkomfort

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
3
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).