Tesla-Absatz im ersten Quartal verfehlt Analysten-Erwartungen deutlich

Cover Image for Tesla-Absatz im ersten Quartal verfehlt Analysten-Erwartungen deutlich
Copyright ©

Nadezda Murmakova / Shutterstock / 489388897 (Symbolbild)

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

In den ersten drei Monaten dieses Jahres hat Tesla den Titel des weltweit größten Elektroautoherstellers zurückerobert. Das steht mit 386.810 ausgelieferten E-Autos mittlerweile fest. Der chinesische Automobilhersteller brachte es im ersten Quartal „nur“ auf rund 300.000 E-Autos, die verkauft werden konnten. Dennoch ist dies nicht als voller Erfolg für Tesla zu werten.

Verschiedene Analysten gingen von Absatzzahlen zwischen 430.000 bis 458.000 E-Autos aus, die Tesla von Januar bis März ausgeliefert haben sollte. Doch damit lagen sie falsch. Tesla hat 8,5 Prozent weniger E-Autos als im Vorjahresquartal ausgeliefert. Die Produktion bei Tesla hingegen entsprach mit 433.371 Elektroautos schon eher den Erwartungen.

Die Lieferungen des Model 3 und Model Y machten dabei mit 369.783 den größten Teil aus. Die kombinierten Lieferungen des Model S und Model X erreichten 17.027, wobei diese Zahl tatsächlich etwas niedriger sein dürfte, da wahrscheinlich auch einige Verkäufe des Cybertrucks in der Kategorie „andere Modelle“ enthalten sind.

Was die Produktion betrifft, so erreichte die Gesamtzahl der produzierten Fahrzeuge von Tesla im ersten Quartal 433.371 Einheiten. Die Aufschlüsselung zeigt, dass die Model 3/Y mit 412.376 den Großteil der Produktionszahlen ausmachten, während für die Model S/X (plus einige Cybertrucks) 20.995 verbleiben.

Tesla versucht, den Rückgang der Auslieferungen zu erklären und gibt an:

„Der Rückgang der Volumina war teilweise auf die frühe Phase der Produktionshochlaufes des aktualisierten Model 3 in unserer Fabrik in Fremont und auf Fabrikschließungen zurückzuführen, die durch Umleitungen von Schiffslieferungen aufgrund des Konflikts im Roten Meer und eines Brandanschlags auf die Gigafactory Berlin verursacht wurden.“

Die vollständigen Finanzdaten für das erste Quartal dieses Jahres sollen laut der Tesla-Mitteilung am 23. April nach US-Börsenschluss veröffentlicht werden.

Blick zurück: Im gesamten Jahr 2023 lieferte Tesla 1.808.581 Autos aus und produzierte 1.845.985 Fahrzeuge. Die Modelle 3/Y machten den größten Teil beider Zahlen aus. Im Jahr 2023 lieferte Tesla 1.739.707 Modelle 3/Y und 68.874 „andere Modelle“ aus, zu denen hauptsächlich die Modelle S und X gehörten, möglicherweise mit einigen Dutzend Cybertrucks im Mix.

Quelle: Tesla – Pressemitteilung vom 02.04.2024

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.