
Auf dem Weg zur Feststoffbatterie: Wie weit ist die neue Technologie?
Lithium-Ionen-Akkus verfügen über kurze Reichweiten bei zu langen Ladezeiten. Feststoffbatterie sollen Abhilfe schaffen. Wie weit ist diese Technologie?
Lithium-Ionen-Akkus verfügen über kurze Reichweiten bei zu langen Ladezeiten. Feststoffbatterie sollen Abhilfe schaffen. Wie weit ist diese Technologie?
In Hinblick auf künftige Marktentwicklungen dürfte die Feststoffbatterie-Produktion zwischen 2025 und 2030 stark zulegen.
Der amerikanische E-Autobauer Mullen gibt ein Update zu seiner Feststoffbatterieentwicklung. Dennoch bleiben Zweifel am tatsächlichen Entwicklungsstand.
Nissan arbeitet an Akkus mit höherer Energiedichte, kürzeren Ladezeiten und niedrigeren Kosten.
Karlsruher Forscher bauen Pilotanlage zur Produktion eines Feststoffelektrolyten als Basis für die Massenfertigung.
Chinesisches StartUp QingTao baut 10 GWh Feststoffbatterien-Produktionswerk im Osten Chinas.
Etwas mehr als zwei Sekunden auf 100 km/h und 700 Kilometer Reichweite stellt Lexus für einen neuen Elektro-Sportwagen in Aussicht.
Dritte Generation als Limousine und Kombi erstmals mit Stellantis-Technik. Auch Benziner, Diesel und Plug-in-Modelle sollen im Programm sein.
Ziel der Partnerschaft ist die Entwicklung innovativer Batterien, angefangen bei der Zelle über Module bis hin zur Integration in das E-Auto.
Das Projekt ALANO zielt darauf, die Energiedichte einer Feststoffbatterie zu erhöhen, und zwar bei hoher Sicherheit.
Weg der Lithium-Ionen zwischen den Kristallkörnern wird damit einfacher. Zudem soll Kurschlüssen vorgebeugt werden.
Künftig sollen in Salzgitter E-Auto-Batterien gefertigt werden. Nicht nur Lithium-Ionen-Akkus, sondern auch Festkörper-Batterien. Bis zu 60 GWh/Jahr.
Nach Unternehmensangaben haben sie die gleiche Energiedichte wie Lithium-Ionen-Akkus, sind jedoch nur halb so groß und um ein Drittel leichter.
Beide Unternehmen sollen ab 2022 Zellen mit 100 Ah für Fahrzeugtests erhalten. Die neue Technologie sei besser, sicherer und preiswerter, heißt es
Blue Solutions aus Frankreich ist der bislang einzige Hersteller von Feststoffakkus für E-Fahrzeuge in industriellem Maßstab.
Montag, Mittwoch und Freitag die neusten Informationen aus der Welt der Elektromobilität kostenfrei direkt ins eigene Postfach. Kuratiert aus einer Vielzahl von Webseiten und Blogs.
Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.
Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).