Blackstone stellt 3D-Druck von Batteriezellen auf wissenschaftliche Grundlage
Blackstone Technology baut derzeit eine Produktionslinie für 3D-gedruckte Batterie-Kleinserien im sächsischen Döbeln auf.
Blackstone Technology baut derzeit eine Produktionslinie für 3D-gedruckte Batterie-Kleinserien im sächsischen Döbeln auf.
Ab 13.000 Euro könne XEV Yoyo ein E-Fahrzeug aus dem 3D-Drucker auf die Straße kommen. Die künftige Leichtelektromobil-Förderung noch nicht ...
Das 3D-Druck-Elektroauto XEV Yoyo kommt zunächst in Italien auf den Markt, dann im Rest von Europa. Einzigartig soll das kompakte ...
Nach Unternehmensangaben haben sie die gleiche Energiedichte wie Lithium-Ionen-Akkus, sind jedoch nur halb so groß und um ein Drittel leichter.
Prototyp für Kleinserie: Porsche-Vorentwicklung weist Potenzial der additiven Fertigung für Hochleistungsantriebe nach.
XEV hat den Yoyo entwickelt, um städtisches Autofahren billiger, umweltfreundlicher und zugänglicher zu machen.
Hergestellt werden soll das fast gänzlich mit einem 3D-Drucker gefertigte E-Auto in Jiangsu (China). Im ersten Schritt wird das Start-Up ...
China und Italien machen gemeinsame Sache. Zumindest, wenn es darum geht das erste Elektroauto im 3D-Druckverfahren herzustellen. 2019 soll der ...
Local Motors gilt auf dem Gebiet der gedruckten Autos als Pionier. Versucht das Unternehmen doch konsequent die gesamte Herstellungskette zu ...
Die Entwicklungen auf dem Gebiet der Elektromobilität scheinen sich Tag für Tag selbst zu überholen. Das Elektroauto "enjoy" aus Österreich ...
Bei der Entwicklung des Fahrzeugs legte das Team großen Wert darauf, dass der komplette Lebenszyklus des Fahrzeugs möglichst CO2-neutral ist.
Das spanische Startup Liux hat ein Ziel: Mobilität neu erfinden. Gelingen soll das mit einem E-Auto aus dem 3D-Drucker und ...
Unternehmen investiert 32 Millionen Euro in eine Pilotanlage im sächsischen Döbeln. Rohstoffe billiger und umweltschonender zu gewinnen.
Blackstone beginnt nun mit LFP- und NMC-Zellen, die Technologie soll aber für alle Zellchemien einsetzbar sein. Auch für Festkörperakkus.
In einem Pilotprojekt zwischen Blackstone und Orten soll Anfang 2022 ein Nutzfahrzeug von 3D-gedruckten Batterien angetrieben werden.