Sakuu: Feststoff-Akkus aus dem 3D-Drucker

Cover Image for Sakuu: Feststoff-Akkus aus dem 3D-Drucker
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockvektor-Nummer: 1026829204

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Die Sakuu Corporation hat einen neuen 3D-Drucker für die Herstellung von Fahrzeugbatterien vorgestellt. Damit sollen Akkus mit geringeren Kosten, mehr Leistung und einer besseren Nachhaltigkeit möglich sein, meldet das Unternehmen im Magazin 3D-grenzenlos. So lasse sich die lokale Massenproduktion von Antriebsbatterien stärken und die E-Mobilität insgesamt voranbringen. Der Verkauf soll noch in diesem Jahr starten.

Die mit dem 3D-Drucker herstellbaren Feststoff-Batterien hätten die gleiche Energiedichte wie Lithium-Ionen-Akkus, heißt es. Sie seien jedoch nur halb so groß und um ein Drittel leichter. Für die Herstellung der Akkus mit dem Markennamen „KeraCel“ werde 30 bis 50 Prozent weniger Material benötigt.

Sakuu-Gründer Robert Bagheri spricht von einem „Meilenstein“, mit dem E-Autos für die Verbraucher attraktiver werden dürften. „Festkörper-Batterien sind eine Art heiliger Gral der Technik – aber schwierig und teuer in der Herstellung.“ Mit der Flexibilität des Sakuu-Drucklers ließen sich diese grundlegenden Hürden überwinden.

Nach Unternehmensangaben kombiniert der 3D-Drucker mehrere Fertigungsverfahren. Demnach werden völlig unterschiedliche Werkstoffe in einer einzigen Schicht auf das Pulverbett aufgesprüht. Für das Verfahren würden Keramiken, Metalle und das von Sakuu entwickelte Trägermaterial „PoraLyte“ verwendet. Dieses löse Probleme mit Überhängen und erlaube die einfachere und schnellere Herstellung von Bauteilen mit Hohlräumen.

Die entstandenen Batterien haben laut Sakuu eine hohe Energiedichte und dünne, monolithische Schichten. Da der Materialaufwand um die Hälfte geringer sei und das Pulver-zu-Pulver-Verfahren ein leichteres Recycling der Keramiken und Metalle mit konventionellen Verfahren ermögliche, sei die Herstellung nachhaltiger als andere Methoden. Unter anderem enthielten die Batterien keine Polymere, Graphit müsse auch nicht entzogen werden. Damit werde Verbrennungs- und Deponiemüll vermieden.

Das von Sakuu entwickelte Verfahren für Multimaterial-Schichten erschließe den Markt für Bauteile, die sich bis dato nicht per 3D-Druck herstellen ließen, heißt es weiter. Dazu gehörten aktive Komponenten wie Sensoren und Elektromotoren für Autos, Luft– und Raumfahrt, Power Banks und Kühlkörper für Unterhaltungselektronik sowie Sensoren für das Internet der Dinge.

Quelle: 3D-grenzenlos – Sakuu Corporation stellt Multiwerkstoff-3D-Drucker für Herstellung von Feststoffbatterien für Elektrofahrzeuge vor

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Daniel Krenzer  —  

Mit dem Mazda 6e bringen die Japaner mit chinesischer Hilfe ein neues und optisch sehr ansprechendes Elektroauto auf den Markt. Wie schlägt es sich?

Cover Image for Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Michael Neißendorfer  —  

Deutsche Hersteller sind bei Innovationen für das autonome Fahren aktuell gut aufgestellt – müssen jedoch um ihren Vorsprung bangen, so das CAM.

Cover Image for Das ändert sich für Autofahrer 2026

Das ändert sich für Autofahrer 2026

Wolfgang Gomoll  —  

Wie jedes Jahr ändert sich auch 2026 einiges für Autofahrer. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Cover Image for Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Michael Neißendorfer  —  

Der Masterplan bildet den zentralen strategischen Rahmen der Bundesregierung für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland.

Cover Image for Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Michael Neißendorfer  —  

Das Durchleitungsmodell für Ladestromtarife könnte öffentliches Laden deutlich nutzerfreundlicher gestalten – und den Umstieg auf E-Mobilität beschleunigen.

Cover Image for Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Michael Neißendorfer  —  

Viele Wünsche, wenig Hoffnung – so blickt die Gen Z auf Mobilität, so eine aktuelle Studie der ADAC Stiftung.