HiPhi A vereint Hypercar-Elemente und E-Technologie

Cover Image for HiPhi A vereint Hypercar-Elemente und E-Technologie
Copyright ©

Human Horizons

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Die Elektromarke HiPhi, bekannt durch ihr Mutterunternehmen Human Horizons, hat erste Details ihres neuen Modells HiPhi A veröffentlicht. Dabei handle es sich um einen Elektro-Supersportwagen, der durch seine Leistung und innovatives Design bestechen will. Offiziell findet die Premiere des Elektro-Hypercar derzeit auf der Guangzhou Auto Show statt.

Bei einer weltweiten Liveübertragung aus Shanghai präsentierte HiPhi das Modell, das in enger Zusammenarbeit mit Wesail New Energy Automotive entstanden ist, bereits im Vorfeld der Messe. Der HiPhi A, dessen Serienproduktion für das erste Quartal 2025 geplant ist, repräsentiere die nächste Generation von Hypercars und verbindet HiPhis Batterie- und Motortechnologie mit traditionellen Hypercar-Elementen von Wesail.

Human Horizons

Im Hinblick auf Leistung braucht sich der HiPhi A nicht zu verstecken. Er beschleunigt in etwas mehr als zwei Sekunden von 0 auf 100 km/h und zielt auf eine Höchstgeschwindigkeit von fast 300 km/h ab. Er ist das erste Fahrzeug, das mit einem von HiPhi selbst entwickelten Hochleistungsantriebsstrang ausgestattet ist, der sowohl den Akkupack als auch die Motoren umfasst.

Auf einer 800-Volt-Plattform basierend, nutzt das Elektroantriebssystem eine Kombination aus einem einzelnen Frontmotor und einem Doppelmotor-Setup hinten, mit einer Spitzenleistung von bis zu 960 kW / 1305 PS.

Human Horizons

Die Motoren zeichnen sich durch ein innovatives Design mit ultra-hochdrehenden Carbonfaserrotoren aus, ergänzt durch eine umfassende Ölkühlung und eine direkte Kühlung der magnetischen Zylinder. Dies ermögliche hohe Drehzahlen von bis zu 22.000 U/min und eine langanhaltende Hochleistungsausgabe.

Entsprechend wird viel Energie für diese E-Motoren benötigt. Hier setzt der HiPhi A auf eine Batterie, mit einer maximalen Leistungsabgabe von 1,5 Megawatt. Ein Novum in der Branche ist der kugelsichere Carbonfaser-Unterboden und eine feuerfeste Carbonfaser-Abdeckung. Die integrierte Cloud-Steuerungstechnologie der Batterie soll sowohl Leistung als auch Sicherheit gewährleisten.

Human Horizons

Der HiPhi A will zudem durch fortschrittliche Fahrwerkstechnologien bestechen, darunter aktive Hinterradlenkung und kontinuierlich variable Dämpfung. Ein nahezu ausgeglichenes Achslastverhältnis von 50:50 sorgt für agiles Handling. Erweitert wird dies durch HiPhis Drehmomentverteilungssteuerungstechnologie HVC (HiPhi Vectoring Control), die das Fahrverhalten verbessere und so die Kurvenfahrt und Bremsleistung optimiere.

HiPhi A vereint Hypercar-Elemente und E-Technologie
Human Horizons

Human Horizons arbeitet außerdem mit dem Intelligent Manufacturing System Center der Universität ShanghaiTech zusammen. Gemeinsam widmen sie sich der Entwicklung und Förderung von 3D-Drucktechnologien in der Automobilindustrie, von der Materialauswahl über das Strukturdesign bis hin zur Produktionsüberwachung.

Human Horizons

Quelle: LinkedIn – Mitteilung vom 15.11.2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Cover Image for Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.

Cover Image for Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Sebastian Henßler  —  

Kia plant in der Slowakei eine massive Ausweitung der Elektroauto-Produktion. Bis 2027 sollen EV2 und EV4 jeweils rund 100.000 Mal pro Jahr gebaut werden.