• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Upgrade der MEB-Plattform erhöht Reichweite und Ladeleistung

Iris MartinzbyIris Martinz
20. April 2022
Lesedauer: 2 Minuten

Upgrade der MEB-Plattform erhöht Reichweite und Ladeleistung

Iris MartinzbyIris Martinz
20. April 2022
Lesedauer: 2 Minuten

© Abbildung(en): Volkswagen

Upgrade der MEB-Plattform erhöht Reichweite und Ladeleistung

Iris MartinzbyIris Martinz
20. April 2022
Lesedauer: 2 Minuten
Home Elektroauto Hersteller

VWs Elektroautos bekommen ein Upgrade: Verbesserungen an der Plattform MEB sollen künftig Ladeleistungen von über 200 Kilowatt und Reichweiten von bis zu 700 Kilometern ermöglichen. Zudem soll die Beschleunigung der Allrad-Modelle bei „rund 5,5 Sekunden“ von 0 auf 100 km/h liegen. Das geht aus einer Präsentation von Silke Bagschik, Vertriebs- und Marketingleiterin für die ID-Reihe, beim UBS Paris Electric Car Day hervor.

Die Plattform MEB ist die technologische Basis für zehn Elektromodelle von fünf Marken, darunter VW, Skoda und Ford. Auch ein Tesla-Modell auf MEB-Basis war im Gespräch. Mit rund 300.000 Einheiten im Jahr 2021 gehöre sie weltweit zu den wichtigsten Elektroplattformen. Das jüngste VW-Modell auf MEB-Basis ist der Volkswagen ID. Buzz, eine E-Limousine im Passat-Format wird geplant. Das unter dem Studiennamen „Aero B“ bekannte Modell soll in Emden gebaut werden.  Auch Ford soll ein weiteres E-Modell auf der MEB-Basis planen, allerdings nicht unter dem Mustang-Logo wie der Mach-E.

Eine deutliche Reichweitensteigerung ist das erklärte Ziel der Überarbeitung. Beim Aero B hilft das langgezogene und flach abfallende Limousinen-Heck. Dadurch ist die Luftführung deutlich besser als bei den kompakten IDs mit steil abfallender Heckscheibe. Das macht sich in der Reichweite bemerkbar. Aktuell schafft der ID.5 mit Heckantrieb und 77 Kilowattstunden-Akku nach WLTP maximal 523 Kilometer, der ID.3 Pro S mit selbem Akku 553 Kilometer. Wie die Reichweitensteigerung um mindestens 150 Kilometer geschafft werden soll, ist nicht bekannt. Neben Effizienzmaßnahmen am Fahrzeug selbst und besserer Software wird sich wohl auch die Chemie der Batteriezellen ändern.

Auch bei der Ladeleistung ist noch einiges im Unklaren: Mit dem Softwareupgrade 3.0 gibt VW für die MEB-Modelle mit 77 Kilowatstunden-Akku eine maximale DC-Ladeleistung von 135 bzw. 150 Kilowatt an. Sind die genannten 200 Kilowatt nur ein kurzfristiger Peak, ist die Verbesserung zum aktuellen Stand also eher gering. Können die Fahrzeuge die 200 Kilowatt aber über einen längeren Zeitraum halten, wäre das eine enorme Verbesserung und Verkürzung der Ladezeit. Mehr als 200 Kilowatt Ladeleistung sind mit der Betriebsspannung von 400 Volt ohnehin nicht möglich, da der CCS-Standard auf eine Stromstärke von 500 Ampere limitiert ist. Eine weitere Verbesserung würde daher den Umstieg auf eine 800 Volt-Technologie erfordern.

Quelle: electrive.net – VW plant technische Nachbesserungen am MEB

Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
6 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Thomas_aus_Marl
Thomas_aus_Marl
11 Monate zuvor

Auch schmalere Reifen und eine kleinere Stirnfläche, was man dadurch erreichen könnte, dass man bei neuen Modellen nicht immer noch mehr in die Breite geht, hätten eine positive Auswirkung auf die Reichweite.

Man betrachte nur einmal den ersten VW- Bus. Da konnte man vom Fahrersitz aus noch ohne weiteres die Beifahrertüre oder das Fenster auf der rechten Seite öffnen.

Nicht alle wünschen sich dieses immer größer und immer schneller, das die Automobilindustrie als Kundenwunsch ausgibt.

Scheinbar ist der Profit alles, was zählt. Umweltbewusste Kunden und der Klimaschutz bleiben auf der Strecke.

5
0
Antworten
Wranky
Wranky
11 Monate zuvor

„Die“ VWmodelle ist sehr allgemein und auch irreführend. Unter dem Namen VW fahren nicht nur ID sondern auch eUp und eGolf. Soviel ich weiß wieder mit riesiger Nachfrage und Absatz beim eUp. Bekommen diese auch entsprechende Updates?

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Peter
Peter
11 Monate zuvor

Ich finde das (entweder von VW selbst oder eben hier im Artikel) mega-missverständlich formuliert.
Die Bestandsfahrzeuge werden davon ja vermutlich gar nicht betroffen sein.

Die 700km und die 200kW sind vermutlich für den im nächsten Jahr kommenden „Passat-Ersatz“ AeroB gedacht, der vermutlich eine etwas größere Batterie hat (und deshalb mehr Reichweite hat sowie bei gleichbleibender C-Rate mehr Ladeleistung ziehen kann).
So wie der Artikel fomuliert ist, könnte man auf die Idee kommen, es gäbe das Update auch für MEB-Bestandsfahrzeuge. Damit werden falsche Erwartungen geweckt, die ersten Nachfragen kommen ja schon.
Ansonsten: BMW spezifiziert seinen i4 (400V) offiziell mit 205kW Ladeleistung. Und weil 205 eben mehr ist als 200, sind es im Marketingsprech eben „über 200kW Ladeleistung“.

Last edited 11 Monate zuvor by Peter
1
0
Antworten
Dirk
Dirk
11 Monate zuvor

Alles wunderbar…Man stelle sich mal bei dem Querschnitt unten statt Batterie einen solchen H2 Tank vor. Nein….? Die Luftfahrtindustrie und andere arbeiten schon lange an solchem Tank. Aber es musste schnell eine Lösung her um die Verbrenner abzuschaffen. Mir sagte ein VW Manager hier auf der Hannover Messe das die Batterie nur eine Zwischenlösung sei.
Und nun sende ich einen Link von dem ich schon seit 4 Jahren weis:
VW arbeitet wie verrückt an der Brennstoffzelle unteranderem für die großen Trucks.
https://www.kreiszeitung.de/stories/zu-000-km-vw-entwickelt-wasserstoff-durchbruch-mit-einer-tankfuellung-bis-91473338.html
Ich wünsche den Batteriejüngern ein angenehmes Heulen wenn sie erkennen müssen von VW wieder belogen zu sein.
L.G. Dirk

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)

Ähnliche Beiträge

Related Posts

VW-Power-co-Umicore-Batterie
Automobilindustrie

VW: Joint Venture für Kathodenmaterial kann starten

24. März 2023
298
Nicht-oeffentliche-Ladepunkte
Elektroauto laden

Eine Viertel Million nicht-öffentliche Ladepunkte gefördert

24. März 2023
110
Kia-Hyundai-Laderoboter
Elektroauto laden

Hyundai präsentiert neuen Laderoboter

23. März 2023
282
E-Auto-batterie-Unfall
Elektroauto laden

Mangelnde Akku-Reparierfähigkeit lässt Versicherungsprämien steigen

24. März 2023
3.3k
  • Autoindustrie-Abwanderung

    Beobachtung: Automobilhersteller verabschieden sich aus Deutschland

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Diese 7 E-Autos haben das beste Preis-Reichweiten-Verhältnis

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Zellchemie größter Risikofaktor bei der Batterieproduktion

Zellchemie größter Risikofaktor bei der Batterieproduktion

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
6
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).