Tesla kündigt 25.000 USD E-Auto an – kommt es auf Basis VW MEB-Entry-Plattform?

Cover Image for Tesla kündigt 25.000 USD E-Auto an – kommt es auf Basis VW MEB-Entry-Plattform?
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockvektor-Nummer: 1010502622

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Im Rahmen des Battery-Day von Tesla wurde nicht nur die neue günstigere und leistungsfähigere 4680-Batteriezelle des Unternehmens vorgestellt, das Tesla Model S Plaid erblickte ebenfalls das Licht der Welt. Doch damit ist noch nicht Schluss. Elon Musk, CEO von Tesla, gab zu verstehen, dass man in den nächsten drei Jahren ein E-Auto für um die 25.000 US-Dollar (ca. 21.000 Euro) auf die Straße bringen wollen. Erste Gedankenspiele kommen auf, dass dieses gemeinsam mit Volkswagen entstehen könnte. Zeitlich könnte es hinhauen.

Denn damit das „günstige“ Tesla E-Auto Realität werden kann, müsse die Serienproduktion der 4680-Batteriezellen in großem Maßstab bereits angelaufen sein. Allerdings müsse man sich dann auch Gedanken über den Aufbau des Fahrzeugs an sich machen. Denn, um die massive Kosteneinsparung zu erzielen, sei der final Schritt der umfangreichen Entwicklungsplanung, dass die Batterie künftig aktiv strukturelle Aufgaben im Fahrzeug übernehme – haben wir so schon von CATL gehört. Batteriepacks sollen weitestgehend in Strukturelemente des Fahrzeugs, ähnlich zu Treibstofftanks in Flugzeugtragflächen, übergehen. Somit steht die Frage nach der Plattform des Fahrzeugs offen.

Automobil-Analyst Matthias Schmidt brachte auf Twitter die Überlegung ins Spiel, ob Tesla hierzu nicht auf die MEB-Plattform des VW Konzerns zurückgreifen könnte. Ein entsprechender Lizenz-Deal käme hierbei beiden Automobilhersteller zu Gute, um Kosten zu sparen beziehungsweise Skaleneffekte am Markt zu erzielen. Schmidt geht bei seiner Überlegung von der Verwendung der Einstiegsversion der MEB-Plattform aus, welche laut Thomas Ulbrich, Vorstandsmitglied der Marke Volkswagen und verantwortlich für E-Mobilität, um 2024/25 einsatzbereit sein sollte. Gerade rechtzeitig, um für das 25.000 USD E-Auto von Tesla verwendet zu werden.

Geplant ist vonseiten VW, dass die günstigen Kleinstromer auf einer stark modifizierten und auf gut vier Meter Länge gekürzten Version des MEB aufbauen und somit in etwa die Größe eines VW Polo erreichen, so die ursprünglichen Planungen. Die größte Herausforderung liege bei den Kosten: Um den anvisierten Preis zu erreichen, müssten sie um etwa ein Drittel geringer ausfallen als beim ID.3, den VW vor Abzug der staatlichen Prämien für gut 30.000 Euro anbietet. Gepaart mit den Fortschritten von Tesla könnte so ein E-Auto entstehen, welches nicht nur preislich attraktiv ist, sondern laut „Electrek“ über eine Reichweite von mindestens 200 Meilen, also 320 Kilometern nach EPA, verfügen könnte.

Quelle: Tesla / Matthias Schmidt – Twitter

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.

Cover Image for Seat treibt E-Auto-Produktion in Martorell voran

Seat treibt E-Auto-Produktion in Martorell voran

Sebastian Henßler  —  

Seat modernisiert Martorell für die E-Mobilität: Die neue PXL-Presse steigert Effizienz, Präzision und Flexibilität in der Produktion elektrischer Modelle.

Cover Image for Jaguar-Chef verteidigt polarisierendes neues Design

Jaguar-Chef verteidigt polarisierendes neues Design

Daniel Krenzer  —  

Zu schrill, zu woke, zu wenig Jaguar – so lautete oft das Feedback zum neuen Design. Der Jaguar-Chef erklärt, warum das Design dennoch passt.

Cover Image for Volvo setzt in Europa auf Plug-in-Hybride und Range-Extender

Volvo setzt in Europa auf Plug-in-Hybride und Range-Extender

Laura Horst  —  

Volvo will noch bis zum Ende der 2030er Jahre an Plug-in-Hybriden festhalten und die Nische für Range-Extender auf dem europäischen Markt erobern.