VW ID.3 künftig mit bis zu 170 kW-DC-Ladeleistung und mehr Reichweite?

Cover Image for VW ID.3 künftig mit bis zu 170 kW-DC-Ladeleistung und mehr Reichweite?
Copyright ©

Volkswagen AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Geht es nach dem britischen Auto-Magazin „Autocar.co.uk“ soll der VW ID.3 im kommenden Jahr einige Upgrades erhalten. Die Rede ist davon, dass der Volkswagen Erstlingsstromer auf Basis des MEB-Baukasten eine erhöhte Ladeleistung spendiert bekommt. Die Rede ist von einer DC-Ladeleistungsteigerung zunächst auf 130 kW, später dann auf 170 kW. Des Weiteren soll auch eine moderate Reichweitensteigerung zu erwarten sein.

Stand heute ist der ID.3, je nach Batteriegröße, in der Lage an DC-Ladegeräten mit bis zu 50, 100 oder 125 kW zu laden. Sollte sich die Erhöhung auf die 130 beziehungsweise 170 kW-Ladeleistung bewahrheiten darf davon ausgegangen werden, dass in Zukunft schnellere Ladevorgänge per HPC möglich sind. Ob alle ID.3 Modelle das Upgrade erhalten ist fraglich. So könnte auch nur die Steigerung bei der 58 kWh-Variante von 100 auf 130 kW, sowie bei der 77 kWh-Variante von 125 kW auf 170 kW-Ladegeschwindigkeit erfolgen. Belastbare Aussagen stehen bisher jedoch noch aus.

Feststeht allerdings wohl, das sich eine Verbesserung der Software, sowie beim Wärmemanagement als auch bei den Batteriezellen positiv auf die Reichweite des Stromers auswirken soll. Rund 38 km mehr Reichweite seien somit bei der 77 kWh-Variante des ID.3 zu erwarten. Gerüchte für eine Markteinführung des ID.3 in China verdichten sich ebenfalls. Dieser soll dort wohl auch ab Ende 2021 auf die Straße kommen. Dieser könnte wie der ID.4 von FAW-Volkswagen als auch von SAIC Volkswagen produziert werden.

Aktuell verzeichnet Volkswagen über alle ID.3-Modellvarianten hinweg eine steigende Dynamik bei den Auslieferungen. Stand Ende Oktober wurde der VW ID.3 in Deutschland insgesamt 4910 mal neu zugelassen. Allein im Oktober waren es mit 2647 Stück mehr als die Hälfte aller Neufahrzeuge. VW liegen bisher rund 38.000 Bestellungen vor, europaweit mehr als 14 000 Fahrzeuge wurden bereits ausgeliefert.

Quelle: Autocar.co.uk – Rakish ID 5 and hot ID 4 GTX to spearhead VW push

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Das sind die sieben Finalisten zum Auto des Jahres 2026

Das sind die sieben Finalisten zum Auto des Jahres 2026

Maria Glaser  —  

Im Finale für den Preis „Auto des Jahres“ stehen fast nur Elektroautos. Nur von einem Modell gibt es keine Elektro-Version.

Cover Image for Wie Porsche die Regeln für effizientes Laden erklärt

Wie Porsche die Regeln für effizientes Laden erklärt

Sebastian Henßler  —  

Laden will gelernt sein: Porsche erklärt, warum zehn Prozent Restakku ideal sind und wie der Taycan dank 800-Volt-Technik doppelt so schnell lädt.

Cover Image for ADAC: Batterien von Plug-in-Hybriden altern sehr unterschiedlich

ADAC: Batterien von Plug-in-Hybriden altern sehr unterschiedlich

Michael Neißendorfer  —  

Die Akkus von Plug-in-Hybriden büßen über ihre Nutzungsdauer wie auch jene von reinen Elektroautos an Leistungsfähigkeit ein. Wie sehr, hat der ADAC untersucht.

Cover Image for Norwegischer Staatsfonds kritisiert das 1-Billion-Paket für Musk

Norwegischer Staatsfonds kritisiert das 1-Billion-Paket für Musk

Maria Glaser  —  

Der norwegische Staatsfonds will als einer der größten Investoren bei Tesla gegen die vorgeschlagene Vergütung für Musk stimmen.

Cover Image for Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Henning Krogh  —  

Das Ende einer Ära: Mercedes-AMG stellt bis Mai 2026 mehrere Verbrenner ein. Hintergrund sind strengere UNECE-Vorgaben zu Lärmemissionen.

Cover Image for Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Michael Neißendorfer  —  

„Die Formel E ist unser Entwicklungslabor für die Elektromobilität“, so Porsches Entwicklungsvorstand Steiner. Das sieht man am Cayenne Electric recht deutlich.