• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
BMW-Batteriefabrik-Strasskirchen-Niederbayern

Deutliches Bürgervotum für Batteriefabrik von BMW in Niederbayern

Tim Klötzing

Insider berichtet: Autohandel im Wandel

Nio ET5: Test, Eindrücke & Erfahrungen aus dem Alltag

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Alle Marken anzeigen
Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
VW ID.3 künftig mit bis zu 170 kW-DC-Ladeleistung und mehr Reichweite?

Copyright ©: Volkswagen AG

VW ID.3 künftig mit bis zu 170 kW-DC-Ladeleistung und mehr Reichweite?

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
15. Dezember 2020
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Geht es nach dem britischen Auto-Magazin „Autocar.co.uk“ soll der VW ID.3 im kommenden Jahr einige Upgrades erhalten. Die Rede ist davon, dass der Volkswagen Erstlingsstromer auf Basis des MEB-Baukasten eine erhöhte Ladeleistung spendiert bekommt. Die Rede ist von einer DC-Ladeleistungsteigerung zunächst auf 130 kW, später dann auf 170 kW. Des Weiteren soll auch eine moderate Reichweitensteigerung zu erwarten sein.

Stand heute ist der ID.3, je nach Batteriegröße, in der Lage an DC-Ladegeräten mit bis zu 50, 100 oder 125 kW zu laden. Sollte sich die Erhöhung auf die 130 beziehungsweise 170 kW-Ladeleistung bewahrheiten darf davon ausgegangen werden, dass in Zukunft schnellere Ladevorgänge per HPC möglich sind. Ob alle ID.3 Modelle das Upgrade erhalten ist fraglich. So könnte auch nur die Steigerung bei der 58 kWh-Variante von 100 auf 130 kW, sowie bei der 77 kWh-Variante von 125 kW auf 170 kW-Ladegeschwindigkeit erfolgen. Belastbare Aussagen stehen bisher jedoch noch aus.

Feststeht allerdings wohl, das sich eine Verbesserung der Software, sowie beim Wärmemanagement als auch bei den Batteriezellen positiv auf die Reichweite des Stromers auswirken soll. Rund 38 km mehr Reichweite seien somit bei der 77 kWh-Variante des ID.3 zu erwarten. Gerüchte für eine Markteinführung des ID.3 in China verdichten sich ebenfalls. Dieser soll dort wohl auch ab Ende 2021 auf die Straße kommen. Dieser könnte wie der ID.4 von FAW-Volkswagen als auch von SAIC Volkswagen produziert werden.

Aktuell verzeichnet Volkswagen über alle ID.3-Modellvarianten hinweg eine steigende Dynamik bei den Auslieferungen. Stand Ende Oktober wurde der VW ID.3 in Deutschland insgesamt 4910 mal neu zugelassen. Allein im Oktober waren es mit 2647 Stück mehr als die Hälfte aller Neufahrzeuge. VW liegen bisher rund 38.000 Bestellungen vor, europaweit mehr als 14 000 Fahrzeuge wurden bereits ausgeliefert.

Quelle: Autocar.co.uk – Rakish ID 5 and hot ID 4 GTX to spearhead VW push

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
12 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
KaiGo
KaiGo
2 Jahre zuvor

Der Elektro-Vorstand hat auch in Interviews Andeutungen gemacht, dass VW bei der Ladeleistung zunächst auf Nummer sicher gegangen ist. Was so viel heißt wie: eventuell wird in Zukunft mehr freigegeben.
Auch mit der Wärmepumpe scheint noch was im argen zu sein. Im Test gab es keinen Verbrauchsvorteil mit oder ohne Wärmepumpe. Beim EGolf gibt es den sehe wohl. Also VW kann das aber ich vermute beim ID3 bzw der Software wurde sich erstmal um andere Themen gekümmert und die Wintereffizienz hinten angestellt.

2
-2
Antworten
Antworten anzeigen (1)
steinpilz71
steinpilz71
2 Jahre zuvor

Wenn der Ioniq 5 von Hyundai mit 800 Volt auf den Markt kommt, wird VW wohl handeln müssen. Hoffentlich kostet die Softwareänderung dann nicht 500€ oder so.

1
-1
Antworten
Antworten anzeigen (2)
Pete
Pete
2 Jahre zuvor

Die Steigerung in der Reichweite wäre tatsächlich eine Ansage. Dann hätte der id.3 dann eine Reichweite 549+38 = 587km nach WLTP.

Dann hätte nach aktuellem Stand nur das Tesla Model S eine größere Reichweite mit 590 bzw. 610km. Bald dann auch der Ford Mustang E-Extended Range mit 610km

0
-1
Antworten
Antworten anzeigen (3)
Hans
Hans
2 Jahre zuvor

Danke für die immer aufschlussreichen Beiträge! Eine Frage: Ist beim ID3 auch eine Verbesserung der „billigen“ Innenraummaterialien zu erwarten?

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Mike
Mike
1 Jahr zuvor

Wie hoch ist die AC Ladeleistung beim ID3? Macht es Sin Ihn an einen 22KW AC Ladepunkt zu hängen oder kann er sowieso nur 11KW AC laden?

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Bayern-Star Harry Kane fährt nun ein Elektroauto

Bayern-Star Harry Kane fährt nun ein Elektroauto

26. August 2023
China-Verbrenner-Abgas-Preise

Nio-CEO William Li: Offener Wettbewerb treibt Innovation in der E-Mobilität voran

11. September 2023
Elektro-Camper: Zukunft oder Fehlschlag?

Elektro-Camper: Zukunft oder Fehlschlag?

28. August 2023

Cardino will den Handel mit gebrauchten E-Autos verbessern

18. September 2023
Nächste Meldung
VW-Chef Diess über Zellproduktion: „Wir stehen noch ganz am Anfang der Entwicklung“

VW-Chef Diess über Zellproduktion: „Wir stehen noch ganz am Anfang der Entwicklung“

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
12
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).