Geht es nach dem britischen Auto-Magazin „Autocar.co.uk“ soll der VW ID.3 im kommenden Jahr einige Upgrades erhalten. Die Rede ist davon, dass der Volkswagen Erstlingsstromer auf Basis des MEB-Baukasten eine erhöhte Ladeleistung spendiert bekommt. Die Rede ist von einer DC-Ladeleistungsteigerung zunächst auf 130 kW, später dann auf 170 kW. Des Weiteren soll auch eine moderate Reichweitensteigerung zu erwarten sein.
Stand heute ist der ID.3, je nach Batteriegröße, in der Lage an DC-Ladegeräten mit bis zu 50, 100 oder 125 kW zu laden. Sollte sich die Erhöhung auf die 130 beziehungsweise 170 kW-Ladeleistung bewahrheiten darf davon ausgegangen werden, dass in Zukunft schnellere Ladevorgänge per HPC möglich sind. Ob alle ID.3 Modelle das Upgrade erhalten ist fraglich. So könnte auch nur die Steigerung bei der 58 kWh-Variante von 100 auf 130 kW, sowie bei der 77 kWh-Variante von 125 kW auf 170 kW-Ladegeschwindigkeit erfolgen. Belastbare Aussagen stehen bisher jedoch noch aus.
Feststeht allerdings wohl, das sich eine Verbesserung der Software, sowie beim Wärmemanagement als auch bei den Batteriezellen positiv auf die Reichweite des Stromers auswirken soll. Rund 38 km mehr Reichweite seien somit bei der 77 kWh-Variante des ID.3 zu erwarten. Gerüchte für eine Markteinführung des ID.3 in China verdichten sich ebenfalls. Dieser soll dort wohl auch ab Ende 2021 auf die Straße kommen. Dieser könnte wie der ID.4 von FAW-Volkswagen als auch von SAIC Volkswagen produziert werden.
Aktuell verzeichnet Volkswagen über alle ID.3-Modellvarianten hinweg eine steigende Dynamik bei den Auslieferungen. Stand Ende Oktober wurde der VW ID.3 in Deutschland insgesamt 4910 mal neu zugelassen. Allein im Oktober waren es mit 2647 Stück mehr als die Hälfte aller Neufahrzeuge. VW liegen bisher rund 38.000 Bestellungen vor, europaweit mehr als 14 000 Fahrzeuge wurden bereits ausgeliefert.
Quelle: Autocar.co.uk – Rakish ID 5 and hot ID 4 GTX to spearhead VW push
Der Elektro-Vorstand hat auch in Interviews Andeutungen gemacht, dass VW bei der Ladeleistung zunächst auf Nummer sicher gegangen ist. Was so viel heißt wie: eventuell wird in Zukunft mehr freigegeben.
Auch mit der Wärmepumpe scheint noch was im argen zu sein. Im Test gab es keinen Verbrauchsvorteil mit oder ohne Wärmepumpe. Beim EGolf gibt es den sehe wohl. Also VW kann das aber ich vermute beim ID3 bzw der Software wurde sich erstmal um andere Themen gekümmert und die Wintereffizienz hinten angestellt.
Wenn der Ioniq 5 von Hyundai mit 800 Volt auf den Markt kommt, wird VW wohl handeln müssen. Hoffentlich kostet die Softwareänderung dann nicht 500€ oder so.
Die Steigerung in der Reichweite wäre tatsächlich eine Ansage. Dann hätte der id.3 dann eine Reichweite 549+38 = 587km nach WLTP.
Dann hätte nach aktuellem Stand nur das Tesla Model S eine größere Reichweite mit 590 bzw. 610km. Bald dann auch der Ford Mustang E-Extended Range mit 610km
Danke für die immer aufschlussreichen Beiträge! Eine Frage: Ist beim ID3 auch eine Verbesserung der „billigen“ Innenraummaterialien zu erwarten?
Wie hoch ist die AC Ladeleistung beim ID3? Macht es Sin Ihn an einen 22KW AC Ladepunkt zu hängen oder kann er sowieso nur 11KW AC laden?