• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Cupra Born (2021) mit 204 PS kann ab sofort vorkonfiguriert werden

Felix KatzbyFelix Katz
2. Januar 2023
Lesedauer: 3 Minuten

Cupra Born (2021) mit 204 PS kann ab sofort vorkonfiguriert werden

Felix KatzbyFelix Katz
2. Januar 2023
Lesedauer: 3 Minuten

© Abbildung(en): Seat / CUPRA

Cupra Born (2021) mit 204 PS kann ab sofort vorkonfiguriert werden

Felix KatzbyFelix Katz
2. Januar 2023
Lesedauer: 3 Minuten
Home CUPRA Elektroautos

Nach Volkswagen mit dem ID.3 ist nun die VW-Tochter Cupra dran: Mit dem nach einem Stadtteil von Barcelona benannten Born schickt Seats Sportmarke das erste vollelektrische Modell ins Rennen. Er soll die Expansion der Marke in neue Märkte vorantreiben und ein effizienteres und nachhaltigeres Vertriebsmodell ermöglichen. Die Ähnlichkeit zum VW ID.3 ist unverkennbar, dennoch wirkt der Spanier deutlich extrovertierter und nicht zuletzt deshalb auch sportlicher. Vom Wolfsburger stammt übrigens auch die Technik. Basierend auf der MEB-Plattform des VW-Konzerns sei der Born übrigens nach eigenen Angaben das erste Modell der Marke, das CO2-neutral (netto) ausgeliefert wird. Der Born wird mit zwei Leistungsstufen erhältlich sein: 110 kW (150 PS) und 150 kW (204 PS). Letztere Version ist ab sofort ab 37.220 Euro vorkonfigurierbar!

Damit ist er nur 260 Euro teurer als der ID.3 Pro mit Performance Upgrade und selbiger Spezifikation (36.960 Euro). Im Basispreis des Sport-Seat enthalten sind unter anderem die Lackfarbe „Vaport Grau“ sowie 18-Zoll-Alus namens „Cyclone“. Möglich sind auch 19 oder 20 Zoll groĂźe Felgen fĂĽr bis zu 1.350 Euro extra. Metallic-Lackierungen liegen zwischen 600 und 900 Euro. Dazu gibt es einige aufpreispflichtige Options-Pakete mit jeder Menge Annehmlichkeiten, die heute so „in“ sind – etwa ein AR-Head-up-Display fĂĽr 990 Euro. Jede Menge Konnektivität und Assistenzsysteme, zum Beispiel ein teilautonomer Fahrmodus, runden den Hightech-Cupra bei Bedarf ab, dann tendiert jedoch auch der Preis mal schnell in Richtung 45.000 Euro. Nicht vergessen sollte man aber auch die Förderprämie, die vom Gesamtpreis abgezogen werden darf: Die sogenannte „e-Mobilitätsprämie“ beträgt im Falle des Born 9.570 Euro. Sie setzt sich zusammen aus dem Herstelleranteil von 3.570 Euro brutto und der staatlichen Förderung von 6.000 Euro.

 

BornBei genannter Variante handelt es sich um das vorläufige PS-Topmodell. Ob es noch eine stärkere Variante – vielleicht auch mit Allrad – geben wird, dazu äußert man sich in Barcelona bisweilen nicht. Jedoch ist klar, dass der Born, ähnlich wie der ID.3, zukünftig auch mit einer größeren Batterie (77 kWh) konfiguriert werden kann. Zurzeit spuckt die Vorkonfiguration nur jene Motorisierung gepaart mit der 62-kWh-LiIon-Batterie (brutto) aus. Wie beim ID.3 sprechen wir hier von 58 kWh netto. Unabhängig davon erhält der Born als Alleinstellungsmerkmal auf Wunsch einen optionale e-Boost (Sonderpaket e-Boost erst ab dem Jahr 2022 erhältlich), welcher die Performance kurzzeitig sogar auf 170 kW (231 PS) anhebt. Von null auf 50 km/h stehen dann 2,6 Sekunden im Datenblatt und Tempo 100 sind in 6,6 statt 7,3 Sekunden drin. Aber selbst ohne Booster drücken die Spanier aufs Tempo. Wo andere Konzernmodelle meist bei 160 km/h Spitzengeschwindigkeit eingebremst werden, dürfen alle Born – bis auf das Basismodell – 180 km/h schnell rennen.

Während der Born im besten Fall und mit groĂźer Batterie bis zu 540 Kilometer (nach WLTP) weit stromern soll, sind es beim genannten Modell 427, was aber auch ein konfigurationsspezifischer Wert ist. Zur Maximierung der Reichweite – vor allem bei kälteren Temperaturen – empfiehlt sich jedoch immer die Option der Wärmepumpe fĂĽr 990 Euro. Während das Basismodell serienmäßig nur mit 50 kW Gleichstrom (optional auch mehr) geladen werden kann, sind es beim 204-PS-Modell mit 62-kWh-Akku 100 kW Gleichstrom. Hier wird in der Konfiguration ohne Extras eine Ladezeit von 34 Minuten angegeben, wenn der Born von 5 bis 80 Prozent (SoC) mit Strom „versorgt“ wird. Beim Laden mit Wechselstrom (11 kW) dauert es von 0 bis 100 Prozent (SoC) ĂĽber sechs Stunden. Mit der groĂźen 77-kWh-Batterie sind wie beim ID.3 maximal 125-kW drin.

SchlieĂźlich zeigt die erste Konfiguration des CUPRA Born, wo die Reise hingeht. Sicher ist: Mit dem ersten elektrischen Marke der spanischen VW-Tochter werden unsere StraĂźen zukĂĽnftig noch spannender. Was meint ihr?

Quelle: www.cupraofficial.de 

Felix Katz

Felix Katz

Felix Katz liebt alles, was vier Räder und einen oder gleich mehrere Motoren hat. Nicht nur Verbrenner, sondern vor allem Elektroautos haben es ihm angetan. Als freiberuflicher Autojournalist stromert er nicht nur fast jeden Tag umher, sondern arbeitet seit über zehn Jahren für viele renommierte (Fach-)Medien und begleitet den Mobilitätswandel seit Tag eins mit.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
11 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
KaiGo
KaiGo
1 Jahr zuvor

Also man muss sagen, der Born sieht schon um einiges schärfer aus wie der ID3. Den Ökos mag das wieder zu wider sein, aber nur so kriegt man die Leute zum E-Auto. Klar kann man auch ne hässliche Kiste fahren, aber wenn ich so viel Geld ausgeben, dass sollte mir das Auto auch optisch gefallen. Und der Born sieht schon nicht schlecht aus.

8
0
Antworten
Antworten anzeigen (7)
panib
panib
1 Jahr zuvor

Off topic…
Hat zufällig jemand eine Information darĂĽber, ob Cupra ODER ANDERE eine NachrĂĽstlösung fĂĽr eine Anhängerkupplung planen? Das Auto ‚kann AHK‘ bis jetzt nicht, fĂĽr mich ein absolutes no-go. Fahrrad auf dem Dach geht bei dem Auto auch nicht.
Ich bin seit Monaten hin und her gezerrt mit meiner Entscheidung, welches Auto ich leasen soll (E-Auto kaufen scheint mir aberwitzig angesichts der rasanten Entwicklung, Stichwort u.a. Natrium-Ionen Akku). Meine ‚Idee‘ ist immer noch, warum ID4 oder Q4 etron, wenn bei unserem Fahrprofil, 95% Heimatort und Umgebung, ein ID3 oder besser ein Born mit AHK reichen wĂĽrde. FĂĽr allenfalls einmal Langstreckenurlaubsfahrt mit vier Erwachsenen und Gepäck kann man von dem eingesparten Geld mehr als einen Leihwagen mieten. UND man hat das ganze Jahr ĂĽber weniger Probleme mit unseren schwachsinnig engen Parkbuchten.

12
0
Antworten
Antworten anzeigen (2)

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Batterie-Produktion-Europa
Automobilindustrie

Batterieproduktion in Europa in Gefahr?

8. März 2023
970
Lucid-Studio-Oslo
Elektroauto Hersteller

Lucid: Neuer Store und neuer Managing Director

7. März 2023
652
BYD Elektroautos

Erste Testfahrt im BYD Atto 3 und im BYD Tang

7. März 2023
9.7k
Elektroauto-Zulassungen-Deutschland-Million
Elektroauto Hersteller

Meilenstein erreicht: Eine Million E-Autos auf deutschen StraĂźen

7. März 2023
532
  • Sono Motors wird den SION doch verkaufen - als Komplettpaket

    Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Audi-e-tron-GT-Elektroauto-Heck

Softwarefehler: Audi muss gut 1700 e-tron GT zurĂĽckrufen

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurĂĽck!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurĂĽcksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurĂĽckzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
11
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).