„Born“ setzt Cupra unter Strom

Cover Image for „Born“ setzt Cupra unter Strom
Copyright ©

CUPRA

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Mit der Einführung des „Born“ beginnt auch bei Cupra die Zeit der Stromer. Das neue Modell ist nach den Plug-In-Versionen von Leon und Formentor das erste rein elektrische Fahrzeug der Marke. Und es soll mit den üblichen Traditionen brechen. „Mit der emotionalen Sportlichkeit des Born möchten wir die nächste Generation junger Herausforderer abholen und mitnehmen„, sagt Cupra-Boss Wayne Griffiths. Deshalb werde man auch unkonventionelle Vertriebsmodelle nutzen. Zudem werde der Wagen auch mit besonderen Leasingverträgen angeboten, bei denen nicht nur die Fahrzeugnutzung, sondern zusätzliche Leistungen enthalten seien.

Angetrieben wird der auf dem VW ID.3 basierende Cupra Born von einem Elektromotor mit wahlweise 150 oder 204 PS, der die elektrische Energie an die Hinterräder überträgt. Gekoppelt ist er an eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 58 kWh und rund 420 Kilometern Reichweite. Mit dem optionalen e-Boost-Paket steigt die maximale Leistung auf 230 PS – zudem lässt sich ein 77-kWh-Akku mit einer Reichweite bis zu 540 Kilometern ordern. Entworfen und entwickelt wurde der Cupra Born im Stammwerk in Martorell, produziert wird er ab September im deutschen Werk Zwickau.

Der Born ist nach Angaben von Cupra das erste Modell der Marke, das CO2-neutral ausgeliefert wird. Entlang der Lieferkette und während der Rohstoffproduktion würden Energien aus erneuerbaren Quellen eingesetzt. Emissionen aus Prozessen, die noch nicht klimaneutral gestaltet werden könnten, würden durch zertifizierte Umwelt- und Projektinvestitionen ausgeglichen.

Der Cupra Born vermittle ein Gefühl von Sportlichkeit, Raffinesse und Qualität, während man gleichzeitig auf die Umwelt achte, heißt es. Ein Beispiel seien die serienmäßigen Schalensitze mit Fasern aus recyceltem Meeresplastik. Optional sei auch ein ebenfalls aus Recyclingmaterial gewonnener Mikrofaserstoff möglich.

Ein Infotainmentsystem der neuesten Generation ermöglicht laut Cupra den Zugriff auf eine Fülle von Online-Diensten und Apps sowie vielfältige Sicherheits- und Servicefunktionen. So lasse sich etwa der Ladevorgang sowohl von unterwegs als auch von zuhause bequem kontrollieren. Per Schnellladung saugt der Born an einer 125-kW-Ladestation in nur sieben Minuten Strom für weitere 100 Kilometer.

Quelle: Cupra – Pressemitteilung vom 25. Mai 2021

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Heiko:

Da macht es Seat auch wieder wie Skoda und baut den schöneren VW. Unpraktischere Autos
schöner zu machen, ist ja nicht so schwierig. Skoda kann das sogar mit einem höheren Nutzwert.
Bei meinen vielen Fahrzeugen war bisher kein VW dabei und tendenziell wird es wohl auch weiterhin so bleiben.

Fabian Uecker:

Sieht echt gut aus. Für einen cupra aber zu wenig Leistung. Da hätte ich mit was mit 300ps oder mehr gewünscht. Bitte entschuldigt das die Angabe nicht in kW ist.

Mike:

Sieht für meinen Geschmack deutlich besser aus, als der ID.3
Nur die etwas zu kurz geratene „Motorhaube“ zerstört weiterhin ein bisschen das Gesamtbild, da sieht der ID.4 schon besser aus.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.