• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Mercedes EQC – Vorerst nur 100 Stück pro Tag, Hochlauf der Produktion erst 2020

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
15. Mai 2019
Lesedauer: 3 Minuten

Mercedes EQC – Vorerst nur 100 Stück pro Tag, Hochlauf der Produktion erst 2020

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
15. Mai 2019
Lesedauer: 3 Minuten

© Abbildung(en): Mercedes Benz

Mercedes EQC – Vorerst nur 100 Stück pro Tag, Hochlauf der Produktion erst 2020

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
15. Mai 2019
Lesedauer: 3 Minuten
Home Elektroauto Hersteller

Das Elektro-SUV EQC ist das erste neue Elektroauto von Mercedes-Benz seit Jahren und kann seit einigen Tagen zum Preis von mindestens 71.000 Euro auch bestellt werden. Wer einen EQC haben möchte, könnte sich – je nachdem, wie sich die Nachfrage entwickelt – allerdings etwas gedulden müssen, bis er das Elektroauto sein Eigen nennen kann. Denn der Start der Produktion läuft langsamer an, als von Daimler erhofft. Ein mit der Produktion vertrauter Manager des Autoherstellers hat dem Fachmagazin Automobilwoche verraten, dass in diesem Jahr wohl nur 100 EQC pro Tag gebaut werden können.

Frühestens im Lauf des Jahres 2020 soll die Produktion des EQC im Werk Bremen dann auf die geplanten gut 200 Fahrzeuge täglich und damit rund 50.000 Autos pro Jahr verdoppelt werden. Die Verzögerung beim Produktionshochlauf begründet Baureihenleiter Michael Kelz im Gespräch mit der Automobilwoche so: „Die Batterie ist fast so komplex wie ein Auto, deshalb sind wir gut beraten, die Produktion langsam hochzufahren.“ Die Versorgung mit einer ausreichenden Anzahl an Batteriezellen durch asiatische Zulieferer wie zum Beispiel LG Chem hingegen sei entgegen Spekulationen derzeit kein Problem. Die Endmontage der Akkupakete führt Daimler in seiner eigenen Batteriefabrik in Kamenz in Sachsen durch.

Die Verzögerung bei Daimler zeigt, dass selbst etablierte Massenhersteller in Sachen Elektromobilität auf Anlaufschwierigkeiten stoßen. Ähnliches war zuletzt ja auch Audi mit seinem neuen Elektroauto e-tron passiert. Dennoch will Audi bereits 2019 die 50.000er-Marke knacken. Zum Vergleich: Elektroauto-Primus Tesla lieferte im Jahr 2018 gut 99.500 Stück seiner Oberklasse-Fahrzeuge Model S (eine Limousine) und Model X (ein SUV) aus. Das Model 3 hingegen, Teslas Massenstromer im Kompaktsegment, rollt derzeit gut 5000 mal pro Woche vom Band. Hochgerechnet aufs Jahr wären das gut 250.000 Stück.

Das Daimler auf hohe Verkaufszahlen hoffen kann, scheint sich indes abzuzeichnen: „Es gibt eine große Basis an potenziellen Kunden, die sich haben registrieren lassen“, sagte Jörg Heinemann, Vertriebschef für die neue EQ-Familie, der Automobilwoche. Den EQC gibt es zunächst als 400 4MATIC mit 300 kW (408 PS) Systemleistung und saftigen 760 Nm Drehmoment. Von Null auf Hundert schafft es der Oberklasse-SUV in 5,1 Sekunden, bei 180 km/h ist Schluss. In der Norm soll er gut 20 kWh Strom auf 100 Kilometer durch seine Elektromotoren jagen und somit auf eine Reichweite von bis zu 470 Kilometer kommen.

Da der Netto-Basispreis des EQC unter 60.000 Euro liegt, profitieren Käufer – anders als beim Audi e-tron sowie dem Model X von Tesla – vom 4000 Euro Umweltbonus als Kaufpreisförderung. „Wir waren nicht darauf aus, kurzfristig den Rahm abzuschöpfen, sondern wollen ein langfristiges Marktniveau erreichen“, erklärt Mercedes-Manager Heinemann die Preisgestaltung. Ein zu hoher Preis berge zudem die Gefahr eines zu hohen Restwertverfalls.

Der EQC rollt im Mercedes-Benz Werk in Bremen vom Band. Dort wird er auf derselben Linie produziert wie C-Klasse Limousine und T-Modell, GLC sowie GLC Coupé – digital, flexibel und nachhaltig. Entsprechend der Marktnachfrage kann die Produktion von Fahrzeugen unterschiedlicher Antriebsarten variabel und effizient angepasst werden. So soll das Werk optimal ausgelastet und der hohe Fertigungs- und Qualitätsstandard von Mercedes-Benz garantiert werden.

Quellen: Automobilwoche – Batteriefabrik begrenzt Stückzahlen: So viele EQC will Mercedes bauen (Paywall) // Ecomento – Mercedes EQC: Komplexe Batteriefertigung führt zu langsamem Produktionshochlauf // Electrive – Mercedes will täglich 100 Exemplare des EQC fertigen

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
6 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Robert
Robert
3 Jahre zuvor

Nett dieser Satz „Ein zu hoher Preis berge zudem die Gefahr eines zu hohen Restwertverfalls“ ist das der Grund warum deutsche Premium Fahrzeuge in den ersten 3-Jahren bis zu 70% wertverfall haben weil sie komplett überteuert verkauft wurden.

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (4)
Titus
Titus
3 Jahre zuvor

Die „Anlaufschwierigkeiten“ haben nichts mit Batterieherstellung oder ähnlichem zu tun, sondern mit den CO2 Vorgaben für nächstes Jahr. Daimler muss seine Vorgaben für 2020/2021 einhalten und einen Flottendurchschnitt kleiner als 105g CO2/km (den genauen Wert kenne ich nicht auswendig), sonst drohen Strafzahlungen der EU. Jeder EQC, der erst 2020 ausgeliefert wird, trägt zu diesem Ziel bei. Daimler(genau wie die anderen Autohersteller)(ausser Tesla) hat also ein direktes finanzielles Interesse, EQCs, auch wenn jetzt schon bestellt, erst 2020 auszuliefern statt 2019.
Dazu kommt, dass in der Mitttlewertrechnung des Flottenemissionswerts 0g Fahrzeuge, also E-Fahrzeuge, doppelt gezählt werden. Ein EQC wird in der Durchscnittsberechnung als 2 Null-Gramm Fahrzeuge gezählt, und kompensiert damit den CO2 Ausstoss von gleich 2, z.B. GLC 63 AMG (>200g CO2/km).

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Kuai Technology
BYD Elektroautos

Elektrischer G-Klasse-Konkurrent aus China für gut 56.000 Euro

16. März 2023
1k
CO2-Neutralität: Das planen BMW und Mercedes
Automobilindustrie

CO2-Neutralität: Das planen BMW und Mercedes

15. März 2023
502
Mercedes-Benz-Elektroauto-Schnellladenetz
Elektroauto laden

Mercedes-Schnellladenetz: Erste HPC-Säulen in Deutschland noch 2023

11. März 2023
1.3k
BMW-Mercedes-Verbrenner-Motor
Automobilindustrie

BMW und Mercedes setzen weiter auf Verbrennungsmotoren

10. März 2023
5.7k
  • Verbrenner-CO2-Stau-Verkehr

    Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Von London nach Paris mit einer Akku-Ladung

Mit dem KIA e-Niro von London nach Paris - mit einer Akku-Ladung

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
6
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).