88.898 Bestellungen für Xiaomi SU7 in ersten 24 Stunden

Cover Image for 88.898 Bestellungen für Xiaomi SU7 in ersten 24 Stunden
Copyright ©

Xiaomi

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Xiaomi hat vor ein paar Tagen seine ersten vollelektrische Limousine, den SU7, vorgestellt und damit in China für viel Furore gesorgt. Innerhalb der ersten 24 Stunden nach der Präsentation vermeldete das Unternehmen stolz 88.898 Bestellungen für seinen neuen Stromer, der als direkter Konkurrent zum Tesla Model 3 positioniert wird. Diesen Meilenstein teilte Xiaomi über den offiziellen Weibo-Account der eigenen Automobilsparte mit.

Angesichts der stagnierenden Nachfrage nach Smartphones versucht Xiaomi, über sein Kerngeschäft hinaus in den Bereich der Elektroautos einzusteigen. Die Produktion der Fahrzeuge übernimmt der staatliche Automobilhersteller BAIC Group in einer Fabrik in Peking mit einer Jahreskapazität von 200.000 Fahrzeugen. Dabei hat Xiaomi zugesagt, über einen Zeitraum von zehn Jahren umgerechnet knapp 9,15 Milliarden Euro in Autos zu investieren.

Um potenziellen Käufern die Möglichkeit zu geben, den SU7 hautnah zu erleben, hat Xiaomi Probefahrten in ganz China angeboten. Interessenten sind dazu eingeladen, sich persönlich von den Qualitäten des Autos zu überzeugen. Diese Strategie scheint aufzugehen, denn die Testfahrtanfragen überschreiten in jedem Store täglich die Marke von 90 bis 120 Personen.

Aber Achtung: Die Art und Weise, wie Xiaomi seine Bestellungen zählt, unterscheidet sich von der üblichen Praxis anderer Automobilhersteller in China. Während einige Hersteller Vorbestellungen mit der Option auf Rückerstattung bekannt geben, veröffentlichen Elektroautohersteller typischerweise „feste Bestellungen“. Letztere beinhalten eine nicht rückzahlbare Anzahlung und eine kurze Bedenkzeit.

Xiaomi ermöglicht seinen Kunden jedoch, mit einer Anzahlung von etwa 700 US-Dollar (ca. 650 Euro) einen SU7 zu bestellen und bietet eine siebentägige Rückerstattungsoption. Dies ist ein deutlicher Unterschied zu Praktiken anderer Automobilhersteller wie Tesla China, die eine nicht erstattungsfähige Anzahlung ohne Bedenkzeit verlangen.

Trotz der flexiblen Bestellungs- und Rückerstattungspolitik von Xiaomi scheint es, als würden nur wenige Kunden von ihrem Recht Gebrauch machen, ihre Bestellung für den SU7 zurückzuziehen. Bis zum 29. März, 12 Uhr mittags Ortszeit, wurden lediglich 469 Anfragen für Rückerstattungen und Konfigurationsänderungen registriert. Xiaomi habe in China landesweit nach Angaben von Reuters 59 Standorte in 29 Städten, in denen die Bestellungen entgegengenommen werden.

Quelle: Teslarati – Xiaomi receives 88,898 SU7 orders in 24 hours

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Microlino vor Weggabelung: Europa oder China?

Microlino vor Weggabelung: Europa oder China?

Sebastian Henßler  —  

Europa bremst leichte E Mobilität aus. Exklusive Infos der Microlino Geschäftsführung zeigen, welche Folgen Regulierung, Kosten und Chinas Interesse haben.

Cover Image for Spark Alliance wird zu ChargeLeague für besseres Laden

Spark Alliance wird zu ChargeLeague für besseres Laden

Sebastian Henßler  —  

Aus der Spark Alliance wird ChargeLeague, in München arbeiten Atlante Electra Fastned und Ionity daran, das Laden für E-Autofahrende in Europa zu verbessern.

Cover Image for Volkswagen meldet Fortschritte beim Stellenabbau

Volkswagen meldet Fortschritte beim Stellenabbau

Sebastian Henßler  —  

Der Stellenabbau bei VW schreitet voran: Altersregelungen dominieren, Kosten sinken und interne Strukturen werden vereinfacht.

Cover Image for E-Auto-Verkäufe ziehen in Südamerika deutlich an – dank China

E-Auto-Verkäufe ziehen in Südamerika deutlich an – dank China

Tobias Stahl  —  

E-Autos und Hybridfahrzeuge verkaufen sich in Südamerika besser als gedacht. Grund ist der Markteintritt zahlreicher chinesischer Hersteller.

Cover Image for Renault Trafic E-Tech kommt 2026 mit 800-Volt-Plattform

Renault Trafic E-Tech kommt 2026 mit 800-Volt-Plattform

Sebastian Henßler  —  

Renault präsentiert den elektrischen Trafic mit SDV Plattform, 800 Volt System und bis zu 450 Kilometern Reichweite, dazu optimiert für enge Stadträume.

Cover Image for Donald Duck fährt jetzt ein Elektroauto

Donald Duck fährt jetzt ein Elektroauto

Michael Neißendorfer  —  

Donalds Umrüst-Stromer ist aber nicht das erste E-Auto, das durch Entenhausen surrt: Schon Oma Dorette Duck fährt in einigen Walt-Disney-Comics elektrisch.